Elfmeter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛlfˈmeːtɐ ]

Silbentrennung

Elfmeter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Strafstoß aus 11 Metern Entfernung vom Tor (vom Elfmeterpunkt) bei bestimmten Regelverstößen, bei grober Unsportlichkeit im Strafraum.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus dem Adjektiv elf und dem Substantiv Meter, da sich der Ort der Ausführung circa 11 Meter vom Tor entfernt befindet.

  • Kurzwort für Elfmeterball, belegt seit dem 19. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Elfmeterdie Elfmeter
Genitivdes Elfmetersder Elfmeter
Dativdem Elfmeterden Elfmetern
Akkusativden Elfmeterdie Elfmeter

Anderes Wort für Elf­me­ter (Synonyme)

Elfer (ugs.):
etwas mit Größe, Wert, Maß oder Nummer 11
Strafstoß, der elf Meter vor dem Tor ausgeführt wird
Penalty:
Bestrafung nach einem Regelverstoß
Strafe bei bestimmten Regelverstößen, bei grober Unsportlichkeit im Elfmeterraum
Strafstoß:
Eishockey: Strafe bei einem Foul, das kurz vor einem möglichen Torschuss geschieht
Fußball: Strafe bei bestimmten Regelverstößen im Elfmeterraum

Gegenteil von Elf­me­ter (Antonyme)

Frei­stoß:
Fußball: vom Schiedsrichter verordnete Maßnahme beim Fußballspiel, bei der der Ball vom Schützen ungehindert gespielt wird, nachdem die gegnerische Mannschaft einen Regelverstoß (Foul) begangen hat

Beispielsätze

  • Der Schiedsrichter gab einen Elfmeter wegen Handspiels im Strafraum.

  • Die Schiedsrichter hat Elfmeter gegeben.

  • Er hat in der ersten Halbzeit einen Elfmeter verschossen.

  • Er hat den Elfmeter verschossen.

  • Er hat den Elfmeter verwandelt.

  • Ein gellendes Pfeifkonzert sollte den Spieler irritieren, aber er verwandelte den Elfmeter ganz kaltblütig.

  • Ein Elfmeter in der zweiten Halbzeit brachte die Entscheidung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das Spielgerät landete bei Ducksch, der von Andreas Hanche-Olsen zu Fall gebracht wurde – Elfmeter!

  • Als er wieder wach wurde, lag sein Gegenspieler Yonatan Cohen auf dem Rasen, und es gab Elfmeter für die israelische Nationalmannschaft.

  • Als der TSV, der zuvor mit klarsten Chancen gescheitert war, per Elfmeter zum 1:1 ausglich, waren die Gäste nur noch zu zehnt.

  • Als Kleindienst Dorsch mit dem Absatz in den Strafraum schickte, erwischte diesen Flum mit einer Grätsche - Elfmeter.

  • Aber es wäre keine klare Fehlentscheidung gewesen, den Elfmeter nicht zu geben.

  • Aber Finnbogasson hatte die richtige Antwort parat, er traf per Elfmeter (nach Foul an Gislason) und stellte den Ausgleich her.

  • Aber war es überhaupt ein Elfmeter?

  • Aber da kam nichts und dann habe ich den Elfmeter ausführen lassen.

  • Aber Mehmedi setzt einen Elfmeter in die Wolken, es bleibt beim Unentschieden. dpa FSV Mainz 05 - Hannover 96 0:0.

  • Aber Mehmedi setzt einen Elfmeter in die Wolken, es bleibt beim Unentschieden.

  • An Elfmetern dürfte Schweinsteiger sein sportliches Schicksal aber lieber nicht noch einmal knüpfen.

  • Erst danach fand der Gastgeber besser ins Spiel und nach Foul an Röthenbacher verwandelte der Gefoulte den Elfmeter selbst zum 1:1.

  • Aber zum Glück hatten wir beim Elfmeter den besseren Torwart:-) Fährmann hat sich als würdiger Nachfolger erwiesen.

  • Am vergangenen Freitag hat Lukas Podolski einen Elfmeter im WM-Spiel gegen Serbien verschossen.

  • Den fälligen Elfmeter löffelt Müller selbst direkt in die Hände des Berliner Torhüters Gernot Fraydl.

  • Beim Elfmeter lässt der Spieler den Ball aus den Händen auf seinen Fuß fallen, ebenso bei Eckstößen und Einwürfen.

  • Mario Bazina sorgte mit einem Elfmeter für die Entscheidung (61.).

  • Koch beschwor dann noch einmal die guten Geister herauf, als er in 35. Minute einen Elfmeter von Copado hielt.

  • Der Brasilianer Cacau (Stuttgart) verwandelte dagegen seinen Elfmeter zum 1:1-Endstand in Leverkusen.

  • Während sich die Bahrainer noch wunderten, hatten die Japaner die restlichen Elfmeter verwandelt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: berechtigter/​eindeutiger/​klarer/​unberechtigter/​verschossener/​zweifelhafter Elfmeter
  • mit einer Schwalbe einen Elfmeter herausholen/herausschinden/schinden
  • mit Verb: einen Elfmeter geben/​halten/​pfeifen/​schießen/​vergeben/​verschießen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 點球 (diǎnqiú)
    • 点球 (diǎnqiú)
  • Dänisch:
    • straffe (sächlich)
    • straffespark (sächlich)
  • Englisch: penalty kick
  • Esperanto: penalo
  • Färöisch: brotsspark (sächlich)
  • Französisch:
    • penalty
    • pénalty
  • Isländisch: vítaspyrna (weiblich)
  • Italienisch: rigore (männlich)
  • Katalanisch: penal (männlich)
  • Mazedonisch: единаестерец (edinaesterec) (männlich)
  • Niederländisch: strafschop
  • Niedersorbisch: jadnastka (weiblich)
  • Norwegisch:
    • straffe (männlich)
    • straffespark (sächlich)
  • Obersorbisch: jědnatka (weiblich)
  • Okzitanisch:
    • penalti
    • penalitat
  • Portugiesisch:
    • pênalti
    • penalidade máxima
  • Russisch:
    • одиннадцатиметровый
    • пенальти
  • Schwedisch:
    • straff
    • straffspark
  • Serbisch: једанаестерац (jedanaesterac) (männlich)
  • Serbokroatisch: једанаестерац (jedanaesterac) (männlich)
  • Slowakisch: jedenástka (weiblich)
  • Slowenisch: enajstmetrovka (weiblich)
  • Spanisch:
    • penalty (männlich)
    • penal (männlich)
  • Tschechisch: jedenáctka (weiblich)
  • Türkisch: penaltı

Was reimt sich auf Elf­me­ter?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Elf­me­ter be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Elf­me­ter lautet: EEEFLMRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Frank­furt
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Fried­rich
  4. Martha
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Fox­trot
  4. Mike
  5. Echo
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Elfmeter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Elf­me­ter kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Elf­me­ter­tö­ter:
Sport, Fußball, Jargon: Torwart, der häufig Elfmeter abwehrt

Buchtitel

  • Die Angst des Tormanns beim Elfmeter Peter Handke | ISBN: 978-3-51842-318-9
  • Lustiges Taschenbuch Fußballgeschichten – Elfmeter! Walt Disney | ISBN: 978-3-77040-901-3

Film- & Serientitel

  • Die Angst des Tormanns beim Elfmeter (Film, 1972)
  • Elfmeter (Kurzfilm, 2006)
  • Elfmeter für die Rätsel-Kicker (Film, 2018)
  • Fußballfieber – Elfmeter für Daddy (Film, 2005)
  • Pietros Elfmeter (Fernsehfilm, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elfmeter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Elfmeter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11916802, 1778142, 1458113, 1458112, 1219440 & 1219437. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. az-online.de, 02.09.2023
  3. tagesspiegel.de, 27.03.2022
  4. merkur.de, 20.09.2021
  5. kicker.de, 27.05.2020
  6. focus.de, 08.11.2019
  7. kicker.de, 02.06.2018
  8. bild.de, 22.04.2017
  9. fnp.de, 04.12.2016
  10. focus.de, 09.04.2015
  11. focus.de, 05.09.2014
  12. sport1.de.feedsportal.com, 19.02.2013
  13. schwaebische.de, 15.04.2012
  14. derwesten.de, 24.07.2011
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 23.06.2010
  16. tagesspiegel.de, 13.02.2009
  17. feedsportal.com, 10.07.2008
  18. kurier.at, 02.08.2007
  19. ngz-online.de, 21.03.2006
  20. abendblatt.de, 01.03.2005
  21. berlinonline.de, 17.12.2004
  22. tagesschau.de, 03.04.2003
  23. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  24. sz, 24.09.2001
  25. BILD 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 10.03.1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995