Einsegnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌzeːɡnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Einsegnung
Mehrzahl:Einsegnungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Religion, christlich: Amtsweihe oder auch Ordination

  • Religion, christlich: die spirituelle Veranstaltung des Eingesegnetwerdens, eine gottesdienstliche Handlung, eine spezielle Form des christlichen gottesdienstlichen Segnens.

  • Religion, christlich: Konfirmation

Begriffsursprung

Derivation aus dem Verb einsegnen und dem Suffix -ung, Suffigierung zu einem Nomen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einsegnungdie Einsegnungen
Genitivdie Einsegnungder Einsegnungen
Dativder Einsegnungden Einsegnungen
Akkusativdie Einsegnungdie Einsegnungen

Anderes Wort für Ein­seg­nung (Synonyme)

Konfirmation (Hauptform):
festlicher Eintritt eines Menschen in die christlich-evangelische Gemeinde

Sinnverwandte Wörter

Ab­so­lu­ti­on:
die Freisprechung von der Sünde in der Beichte durch einen Priester
Freisprechung, Lossprechung, insbesondere von Acht und Bann
Aussegnung
Beich­te:
Schuldbekenntnis
Sündenbekenntnis (und anschließende Sündenvergebung)
Benediction
Be­stat­tung:
feierliches Begräbnis
Bu­ße:
Bereuen und Besserung geloben
rechtliche Sanktion gegenüber einer Verfehlung
Ein­set­zung:
Einfügen, Einbringen von etwas
Ernennung, Einführung in ein Amt, eine Stellung oder Aufgabe
Ein­wei­hung:
Festakt, in dem ein Gebäude oder eine Institution offiziell seiner Bestimmung übergeben wird
Handlung, jemand mit etwas bekannt/vertraut zu machen, das er bis dahin noch nicht wusste
Fir­mung:
rituelle Handlung, bei der durch Handauflegung und Salbung mit Chrisamöl durch einen Bischof die Verbindung des Firmlings zur Kirche gestärkt werden soll
In­i­ti­a­ti­on:
rituelle Aufnahme Jugendlicher in die Welt der Erwachsenen
Investitur
Oh­ren­beich­te:
Beichte, bei der Gläubiger und Priester sich nur hören, aber nicht/kaum sehen können
Or­di­na­ti­on:
ärztliche Verordnung
Arztpraxis; Untersuchungs- und Behandlungszimmer eines Arztes
Sa­k­ra­ment:
christliche Theologie: rituelle Handlung, die die unsichtbare Gnade Gottes wahrnehmbar übermittelt
metonymisch: Gegenstand, der zur Erteilung eines Sakramentes benutzt wird
Taufakt
Tau­fe:
das Nassmachen oder -werden
Sakrament innerhalb christlicher Religionsgemeinschaften zu Aufnahme in das christliche Volk Gottes
Ton­sur:
kahl geschorene Stelle auf dem Kopf von Geistlichen verschiedener Religionen
Trau­ung:
Verheiratung zweier Menschen
Ver­lo­bung:
das Versprechen, eine Person (den Verlobten bzw. die Verlobte) zu heiraten
Wei­he:
Erhabenheit, Würde und heiliger Ernst
Heiligung, Aufwertung einer Person oder Sache durch eine rituelle Zeremonie

Gegenteil von Ein­seg­nung (Antonyme)

Entweihung
Ex­kom­mu­ni­ka­ti­on:
der Ausschluss aus einer kirchlichen Gemeinschaft

Beispielsätze

Die Einsegnung aller Kardinäle erfolgt ausschließlich durch den heiligen Papst in Rom.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Einsegnung des neues Gebäudes nahm Pfarrer Johannes Hammer vor und war eingebettet in die Jahreshauptversammlung des OAC.

  • Kurze Verabschiedungen und reine Einsegnungen am Grab seien weiter kostenlos.

  • "Für uns Christen ist der Kreuzweg aber auch ein Zeichen der Hoffnung", hatte der Bischof Ackermann während der Einsegnung gesagt.

  • Der Hauseingang wurde mit einem schwarzen Baldachin zu einem würdigen Ort für die Einsegnung hergerichtet.

  • Heute ist der Zulauf gering: Die meisten der 58 Diakonissen sind im Rentenalter, die letzte Einsegnung war vor zwölf Jahren.

  • Sind das vier Freunde vor der Einsegnung oder nach dem Wehrdienst?

Häufige Wortkombinationen

  • feierliche, förmliche, kirchliche Einsegnung

Wortbildungen

  • Einsegnungsspruch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ein­seg­nung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × G, 1 × I, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten G mög­lich. Im Plu­ral Ein­seg­nun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ein­seg­nung lautet: EEGGINNNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Nürn­berg
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Nord­pol
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Golf
  7. Novem­ber
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ein­seg­nung (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ein­seg­nun­gen (Plural).

Einsegnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­seg­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einsegnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einsegnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. siegener-zeitung.de, 18.10.2021
  2. krone.at, 13.05.2020
  3. general-anzeiger-bonn.de, 04.04.2015
  4. ngz-online.de, 20.05.2006
  5. Welt 1999
  6. Berliner Zeitung 1999