Doppelpunkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔpl̩ˌpʊŋkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Doppelpunkt
Mehrzahl:Doppelpunkte

Definition bzw. Bedeutung

  • Name des Satzzeichens (Interpunktionszeichens) ":", das eine kataphorische Funktion hat; es weist auf das Folgende hin: ein Zitat, einen Begriff; etwas, das besonders hervorgehoben werden soll.

  • Zeichen für die mathematische Operation der Division oder eines Verhältnisses

  • Zeichen, das in der Lautschrift die Länge des vorhergehenden Vokals anzeigt

  • zwei nebeneinander liegende Punkte als Zeichen für die Verlängerung einer Note/Pause um die Hälfte und nochmals um deren Hälfte, also um drei Viertel des Ausgangswerts

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Adjektivs doppelt und dem Substantiv Punkt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Doppelpunktdie Doppelpunkte
Genitivdes Doppelpunkts/​Doppelpunktesder Doppelpunkte
Dativdem Doppelpunkt/​Doppelpunkteden Doppelpunkten
Akkusativden Doppelpunktdie Doppelpunkte

Anderes Wort für Dop­pel­punkt (Synonyme)

Geteiltzeichen
Kolon (fachspr.):
Linguistik, veraltet: Doppelpunkt
Medizin: Grimmdarm (Teil des Dickdarms)

Gegenteil von Dop­pel­punkt (Antonyme)

Aus­ru­fe­zei­chen:
Linguistik: Satzzeichen, das einen Satz als Aufforderungssatz oder Ausrufesatz kennzeichnet
Bei­strich:
das Satzzeichen , (das Komma), das der syntaktischen Gliederung von Sätzen dient
Fra­ge­zei­chen:
Linguistik: Satzzeichen, das einen Satz als Fragesatz kennzeichnet.
Ge­dan­ken­strich:
Satzzeichen, das zum einen dazu dient, einen Einschub in einen Satz (= Parenthese) anzuzeigen, zum anderen eine Gedankenpause im Satz bezeichnet
Kom­ma:
ein kleines Musikintervall als Pythagoreisches Komma
Interpunktionszeichen, Satzzeichen
Se­mi­ko­lon:
Satzzeichen, das zwei selbstständige Sätze trennt
Strich­punkt:
Linguistik: deutsche Bezeichnung für Semikolon

Beispielsätze

  • Der Doppelpunkt wirkt wie eine Katapher, indem er auf das Folgende hinweist.

  • In der Lautschrift des Wortes Bodensee ˈboːdn̩ˌzeː wird durch die beiden Doppelpunkte angezeigt, dass die beiden Vokale des Wortes lang sind.

  • Dem Doppelpunkt folgt in vielen Fällen eine direkte Rede oder eine Aufzählung.

  • In der Gleichung 10 : 2 = 5 zeigt der Doppelpunkt an, dass 10 durch 2 geteilt und nicht etwa mit 2 multipliziert werden soll.

  • Wenn vor dem Zitat ein Doppelpunkt steht, beginnt man es groß und setzt den Punkt vor dem schließenden Anführungszeichen.

  • Hier muss entweder ein Doppelpunkt oder ein Gedankenstrich hin.

  • Ein Doppelpunkt ist ein Interpunktionszeichen.

  • Ein Doppelpunkt dient dazu, ein Zitat anzukündigen, eine Folgerung zu erläutern, einen Grund zu erklären oder etwas aufzulisten.

  • Im Russischen muss man nach dem Doppelpunkt nur dann großschreiben, wenn ein Zitat oder direkte Rede folgt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf den Fluren der Universitäten mögen Unterstriche, Doppelpunkte und Sternchen gang und gäbe sein.

  • Ich habe früher viel gebloggt, und um einen Fließtext gut lesen zu können, sind Sternchen oder Doppelpunkt manchmal hinderlich.

  • Sternchen und Doppelpunkte mitten im Wort gibt es nicht mehr.

  • Berichten zufolge malen die Menschen auf der Straße oder an den Wänden ein "Ї", wohlgemerkt: ein I mit einem Doppelpunkt oben.

  • Vielleicht bauen die, die den Doppelpunkt in die Wörter einschieben wollen, auf die Kraft des Faktischen.

  • Diakonie Doppelpunkt startet mit Faschingsgala und Kinderfasching in die närrische Zeit.

  • Eine entscheidende Rolle kommt dabei dem Doppelpunkt zu.

  • Der Punkt kommt eigentlich immer ins Obduktionsgutachten – ‚Zeichen des Todes‘ Doppelpunkt.

  • Brauchen Sie eine Pause?

  • Der Literaturblog duftender Doppelpunkt ruft den Wettbewerb "Der Duft des Doppelpunktes" - Literatur der Arbeitswelt aus.

  • "Was wir jetzt vor allem brauchen, ist: Unduldsamkeit", lautet, mit markigem Doppelpunkt als retardierendem Moment, der Schlußsatz.

  • "Erfreulich", sagte Heß und setzte einen Doppelpunkt dahinter: "Ein junger Bursche ist in die Weltspitze gesprungen."

  • Nach Doppelpunkten brauchen eigenständige Sätze nicht mehr wie derzeit zwingend mit Großbuchstaben begonnen zu werden.

  • Wenn auch ungewollt, bestätigte die ZDF-Reihe "Doppelpunkt" zum Thema sexuelle Gewalt in der Ehe dieses Meinungsbild.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dop­pel­punkt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × P, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × P, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P und L mög­lich. Im Plu­ral Dop­pel­punk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Dop­pel­punkt lautet: DEKLNOPPPTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Pots­dam
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Köln
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Paula
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Kauf­mann
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Papa
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Kilo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Dop­pel­punkt (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Dop­pel­punk­te (Plural).

Doppelpunkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dop­pel­punkt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tre­ma:
Diakritikon/diakritisches Zeichen in der Schrift: waagerechter Doppelpunkt über Vokalen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Doppelpunkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Doppelpunkt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11537220, 9833398, 8804362, 5321378 & 3667538. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 14.07.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 22.12.2023
  3. faz.net, 28.11.2023
  4. otz.de, 07.09.2022
  5. freitag.de, 23.07.2022
  6. thueringer-allgemeine.de, 23.01.2020
  7. focus.de, 03.01.2020
  8. das-blaettchen.de, 12.10.2019
  9. tagesschau.de, 30.08.2017
  10. jetzt.sueddeutsche.de, 23.09.2009
  11. welt.de, 25.06.2005
  12. sz, 26.11.2001
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Stuttgarter Zeitung 1995