Dekadenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dekaˈdɛnt͡s ]

Silbentrennung

Dekadenz

Definition bzw. Bedeutung

Verfall, Entartung, sittlicher und kultureller Niedergang.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von französisch décadence entlehnt, dem mittellateinisch dēcadentia zugrunde liegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dekadenz
Genitivdie Dekadenz
Dativder Dekadenz
Akkusativdie Dekadenz

Anderes Wort für De­ka­denz (Synonyme)

Degeneration:
Rückbildung, Entartung
Entartung:
Abweichung vom Standard mit negativen Folgen
Niedergang:
kleine Treppe oder Leiter auf Schiffen zur Verbindung zweier Decks
ohne Plural: der Prozess des Zugrundegehens, des Zusammenbrechens
Pervertierung
Verfall:
allmähliche Zerstörung von Gebäuden oder Gegenständen (aufgrund des Alters, mangelnder Pflege, …)
Einzug von Vermögenswerten als Folge einer strafbaren Handlung
Zerfall:
das Zerfallen; allmähliche Auflösung in die Bestandteile
das Zugrundegehen, der Untergang (einer Gesellschaft oder Gesellschaftsordnung)
Zerrüttung:
Aktion, etwas erheblich/massiv zu beeinträchtigen und Ergebnis dieser Aktion
Defätismus:
pessimistische, mutlose Haltung
Zustand der Mutlosigkeit oder Schwarzseherei
Defaitismus (schweiz.)
Endzeitstimmung:
pessimistische, mutlose Stimmungslage
Lebensverneinung
Miesmacherei
Pessimismus:
allgemein: eine verneinende Lebensauffassung, die mit Hoffnungslosigkeit, Schwarzseherei und gedrückter Stimmung einhergeht
Philosophie: eine Lehre, nach der die existierende Welt als die schlechteste aller möglichen Welten interpretiert wird
Schwarzseherei
Untergangsstimmung
Weltuntergangsstimmung:
bedrohliche, düstere Stimmung zum Beispiel aufgrund eines Unwetters
durch Depression oder starken Pessimismus ausgelöste Stimmungslage
Sittenverfall:
Verlust geltender moralischer Maßstäbe

Beispielsätze

  • Ihr Verhalten zeugt von fortgeschrittener Dekadenz.

  • Die Prominenten, die uns als Vorbilder des Liberalismus hingestellt werden, die sind doch Blumen der intellektuellen und moralischen Dekadenz.

  • Dekadenz ist, wenn der einzige Zugang zur Tragik jener ist, sich darüber lustig zu machen.

  • Amerika - die Entwicklung von der Barbarei zur Dekadenz ohne Umweg über die Kultur.

  • Ein grober Fehler wäre es, Kadenz und Dekadenz miteinander zu verwechseln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und das Publikum verfolgte gefesselt und betroffen diesen leisen Rapport einer seinerzeit ubiquitären Dekadenz.

  • Prof. Zwanziger alias Winfried Schmitt über Dieselmotoren als vermeintliche Geißel der Menschheit und Dekadenz in Corona-Zeiten.

  • A. w. g.“ Das alleine würde ich nun noch nicht als „spätrömische Dekadenz“ bezeichnen.

  • Sie tanzen immer zwischen der Dekadenz und einem verlorenen Glanz.

  • Auch der Mythos von der herrlichen Vergangenheit, die aus der Dekadenz der Gegenwart wiedererstehen soll, ist Faschismus.

  • Die hat schöne Vorlagen geliefert, vom Hin und Her beim Atomausstieg bis zu den Sprüchen über Hartz-IV-Empfänger und spätrömische Dekadenz.

  • Kaum ein Wähler wird die Dekadenz dieser Partei vergessen.

  • Alles andere ist unzivilisierte Dekadenz und Arroganz.

  • Ein offener Kamin, ein Flügel und vom Whirlpool aus blickt man über die Dächer von Berlin: Es sind 280 Quadratmeter gediegene Dekadenz.

  • Aber in der Tat wurde die Arroganz und Dekadenz der Thais von Mutter Natur abgestraft.

  • Es ist dem Gedicht sogar noch mehr Dekadenz zu wünschen.

  • Chris Corner: Ein hoffnungsvoller Platz für Dekadenz, Gedanken, Schweiß und Liebe.

  • Das t thront schließlich wie eine Fratze der Dekadenz über dem Schlüsselwort Toleranz.

  • Natürlich kann man den Gewinn auch in charakterloser Dekadenz sofort auf den Tisch hauen.

  • Neumeier liebt den Kanon bildungsbürgerlicher Tradition, Stoffe aus Samt und Seide, aus Dekadenz und Seelentiefe.

  • Eine idealistische Terrorgruppe, die der westlichen Dekadenz den Kampf ansagt, das ist durchaus zeitgemäß.

  • Eine Benefiz-Gala, das zeigte der Sonnabendabend gleich zweimal, lässt sich auch fern jeder Dekadenz feiern.

  • Höhepunkte der Dekadenz enthüllt etwa das Verfahren gegen Dennis Kozlowski.

  • Nun folgt nicht nur im alten Rom, sondern auch im Pop auf jede Phase der Dekadenz eine Welle der asketischen Erneuerung.

  • Immer wieder ist der Vergleich mit dem Römischen Reich gezogen worden, das in Dekadenz und Machtüberschwang unterging.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Negativentwicklung

Übersetzungen

Was reimt sich auf De­ka­denz?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv De­ka­denz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 1 × A, 1 × K, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von De­ka­denz lautet: ADDEEKNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Dekadenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­ka­denz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Im Taumel der Dekadenz Thomas Rietzschel | ISBN: 978-3-95890-617-4
  • Verheißung und Dekadenz Marion Voigt | ISBN: 978-3-91022-807-8

Film- & Serientitel

  • Dekadenz (Minidoku, 2020)
  • Macht und Dekadenz – Dante und seine Zeit (Doku, 2021)
  • Tokio Dekadenz (Film, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dekadenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dekadenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11066384, 10511334, 1301418 & 619376. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bazonline.ch, 05.10.2023
  3. thueringer-allgemeine.de, 06.06.2020
  4. freitag.de, 25.09.2019
  5. derstandard.at, 06.01.2017
  6. spiegel.de, 17.11.2016
  7. spiegel.de, 11.12.2015
  8. handelsblatt.com, 16.09.2014
  9. ka-news.de, 09.03.2013
  10. spiegel.de, 06.12.2012
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 06.11.2011
  12. presseportal.de, 06.04.2010
  13. freiepresse.de, 25.06.2009
  14. handelsblatt.com, 18.04.2008
  15. pnp.de, 01.12.2007
  16. morgenweb.de, 28.11.2006
  17. spiegel.de, 17.06.2005
  18. berlinonline.de, 21.09.2004
  19. Die Zeit (06/2004)
  20. fr-aktuell.de, 04.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 28.06.2002
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 16.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Welt 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Junge Freiheit 1997
  29. Die Zeit 1995