Crux

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʁʊks ]

Silbentrennung

Crux

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Crux geht auf das lateinische Wort crux mit der Bedeutung Kreuz zurück. Bis ins 16. Jahrhundert mit lateinischer Flexion in deutschen Texten.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Crux
Genitivdie Crux
Dativder Crux
Akkusativdie Crux

Anderes Wort für Crux (Synonyme)

Bürde:
die Leibesfrucht
Last mit hohem Gewicht
Fron:
meist Singular, gehoben: Arbeit, die man als Last empfindet
meist Singular, historisch: die von den Bauern für ihren Grundherrn zu leistende Arbeit
Joch:
Architektur: durch vier Stützen gebildete räumliche Einheit
Bauwesen: Bereich zwischen zwei Brückenpfeilern
Knechtschaft:
Zustand der Rechtlosigkeit und Ausbeutung
(ein) Kreuz (mit):
aus zwei sich schneidenden Linien bestehendes Zeichen
Bereich des Rückens
Last:
elektrischer Widerstand, elektrischer Verbraucher
etwas, was sich durch sein Gewicht nach unten drückt oder zieht; auch Ladung, Fracht; was man trägt
Mühlstein (an jemandes Hals) (fig.):
ein großer runder Stein zum Mahlen von Getreide in einer Mühle
Plage:
eine (übernatürliche) Bestrafung
eine schwerwiegende Last

Sinnverwandte Wörter

Kum­mer:
Sorgegefühl bzw. Niedergeschlagenheit

Beispielsätze

  • Diese Arbeit ist eine Crux. Ich hoffe, sie ist bald geschafft.

  • Die Crux an tollen Designstudien ist oft die schwierige technische Durchführbarkeit.

  • Man hat schon seine Crux mit Fred – er ist schon wieder krank.

  • Die Crux der modernen virtuellen Kommunikation ist, dass keine Kommunikation mehr stattfindet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Crux liegt freilich auch hier in den Preisen.

  • Die Crux ist, dass der Erzbischof nicht zurücktreten kann - oder doch?

  • Darin liegt die Crux des schnellen Wechsels an der Schnittstelle von Politik und Recht.

  • Die Crux: Er besaß dafür von seiner Ex-Lebensgefährtin und Mutter des Kindes keine Erlaubnis.

  • Die Crux ist nach wie vor das Qualifying, um wirklich den Umbruch herbeizuführen.

  • Die Crux sei der subjektive Tatbestand, weil die Verletzung des Berufsgeheimnisses ein Vorsatz-Delikt ist.

  • Die Crux: Geprüft wird dabei immer nur ein konkretes Release der Software.

  • Die Crux ist bundesweit, dass die Verfahren ein bis zwei Jahre dauern, oftmals werden sie eingestellt, es wird kein Urteil gefällt.

  • Und hier sind wir schon mittendrin in der Crux des heimischen Fußballs.

  • Das war die Crux.

  • Das ist die eigentliche Crux für die US-Wirtschaft.

  • Die Crux ist, dass die Argumentation (der IFPI) in beiden Fällen die gleiche ist.

  • Jetzt aber kommt die Crux: Viele Leute machten noch irgendetwas anderes, während sie Musik hörten.

  • Mathis der Maler ist weniger eine Künstler- denn eine Bekenntnis-Oper, und darin liegt ihre Crux.

  • Die Crux ist, daß kaum ein Analyst vorherzusagen wagt, ob diese zunehmend irrationale Rallye bei 60, 70 oder gar 100 Dollar endet.

  • Für Stollwerck-Chef Crux gerät die Sanierung, die er seinem Eigentümer Barry Callebaut bis 2005 versprochen hat, dadurch weiter in Gefahr.

  • Darin liegt aber die Crux: "Es gibt beim Schlaganfall kaum ein Bewusstsein für die Symptome (Sehstörungen oder Taubheitsgefühle).

  • Das aber ist die Crux der Münchner Opernfestspiele, dass in einem Monat sechzehn verschiedene Opern gezeigt werden.

  • Die Crux dieses Films ist, dass schlichte Wald- und Wiesenpsychologie mit überraschungslos abschnurrenden Genre-Mustern zusammenfällt.

  • Die eigentliche Crux ist das fehlende Konzept für die nachhaltige Sanierung des Unternehmens.

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Crux?

Wortaufbau

Das Isogramm Crux be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × R, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × R, 1 × X

Das Alphagramm von Crux lautet: CRUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Xan­ten

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Xant­hippe

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. X-Ray

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Crux

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Crux kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Crux Jan-Heiner Tück | ISBN: 978-3-45139-197-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Crux. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Crux. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5615966. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. derstandard.at, 28.04.2022
  3. focus.de, 29.03.2021
  4. tagesspiegel.de, 19.01.2020
  5. morgenpost.de, 08.01.2018
  6. onetz.de, 30.08.2017
  7. nzz.ch, 30.08.2016
  8. itnewsbyte.com, 30.03.2012
  9. feeds.rp-online.de, 30.11.2011
  10. fm4.orf.at, 31.05.2010
  11. bundesliga.de, 19.09.2009
  12. godmode-trader.de, 30.04.2008
  13. gulli.com, 25.04.2007
  14. spiegel.de, 14.01.2006
  15. fr-aktuell.de, 29.10.2005
  16. welt.de, 25.10.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 11.09.2004
  18. sueddeutsche.de, 28.02.2003
  19. sueddeutsche.de, 22.07.2003
  20. berlinonline.de, 28.06.2002
  21. sz, 06.11.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995