Snowboarder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈsnoːˌboːɐ̯dɐ ]

Silbentrennung

Snowboarder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

(männliche) Person, die mit einem Snowboard auf Schnee gleitet; Person, die snowboardet.

Begriffsursprung

  • etymologisch: Entlehnung aus gleichbedeutend englischem snowboarder

  • strukturell: Ableitung vom Stamm von snowboarden mit dem Ableitungsmorphem -er

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Snowboarderdie Snowboarder
Genitivdes Snowboardersder Snowboarder
Dativdem Snowboarderden Snowboardern
Akkusativden Snowboarderdie Snowboarder

Anderes Wort für Snow­boar­der (Synonyme)

Boarder
Snöber:
(männliche) Person, die mit einem Snowboard durch den Schnee gleitet; Person, die snowboardet
Snowboardfahrer:
Person, die mit einem Snowboard auf Schnee gleitet/die Snowboard fährt

Beispielsätze

  • Beim Skifahren in den Alpen ist sein Vater mit einem Snowboarder zusammengestoßen.

  • Ich weiß, dass Tom ein ziemlich guter Snowboarder ist.

  • Tom ist ein ziemlich guter Snowboarder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Endlich konnten die Snowboarder wieder ihr Können zeigen.

  • Angeführt wird das blau-gelbe Olympia-Aufgebot von Snowboarder Benjamin Karl.

  • Deutsche Snowboarder wollen „zwei bis drei Medaillen

  • Die Hänge sind steil, deshalb sind sie im Sommer nur für geübte Skifahrer und Snowboarder erlaubt.

  • Andreas Prommegger hat am Samstag den Saisonauftakt der Snowboarder im Parallel-Riesentorlauf gewonnen.

  • Der Snowboarder rutschte etwa fünf Meter die annähernd senkrechte Felswand ab und überschlug sich.

  • Der sportlich-legere Look gefällt mir gut”, freute sich Snowboarder Andreas Prommegger über die neue Olympia-Bekleidung.

  • Dafür tolle Fotos des Snowboarders, aber den Bär hätte er wirklich etwas besser fotografieren können.

  • Für Skifahrer und Snowboarder ist jetzt Hochsaison.

  • Das Schneebrett wurde von einem Snowboarder losgetreten.

  • Aber fürs Skifahren sind vor allem die Pisten relevant und hier kommen Skifahrer und Snowboarder jeder Leistungstufe auf ihre Kosten.

  • Exklusiv getestet wurden die neuen Modelle übrigens von dem Snowboarder Jeremy Jones und dem Surf-Profi Mark Mattthews.

  • Die Schülerin aus Dänemark war zuvor mit einem 27- jährigen Snowboarder aus Niederösterreich kollidiert.

  • Eher eine Busse.» Dann hätte in Vancouver ein Snowboarder über die Stränge geschlagen.

  • Dabei bedeute die hohe Frequenz von Skifahrern und Snowboardern auf der Piste nicht unbedingt auch ein erhöhtes Unfallrisiko.

  • Die BfU empfiehlt allen Schneesportlern, Helme zu tragen; Snowboardern rät sie zusätzlich zum Tragen eines Handgelenkschutzes.

  • Snowboarder kommen im von Burton betriebenen Funpark an der Unteren Firstalm auf ihre Kosten ­ auch Profis nutzen die Anlage zum Trainieren.

  • Snowboarder Philipp Schoch gewinnt Gold im Parallel-Riesenslal. jahr informiert über den Stand der Forschung.

  • Selbstredend kommen hier, in Deutschlands südlichster Region, Skifahrer und Snowboarder auf ihre Kosten.

  • Allerdings, Annette fährt wohl vorsichtiger als die männlichen Snowboarder.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: snøbrettkjører (männlich)
  • Englisch: snowboarder
  • Französisch:
    • néviplanchiste (männlich)
    • niviplanchiste (männlich)
    • nivoplanchiste (männlich)
    • planchiste (männlich)
    • rider (männlich)
    • snowboarder (männlich)
    • snowboardeur (männlich)
    • surfer (männlich)
    • surfeur des neiges (männlich)
    • surfeur (männlich)
  • Italienisch:
    • snowboarder (männlich)
    • snowboardista (männlich)
  • Katalanisch: surfista de neu (männlich)
  • Neugriechisch: σνόουμπορντερ (snóouborder) (männlich)
  • Niedersorbisch: snowboarder (männlich)
  • Nynorsk:
    • snøbrettkjørar (männlich)
    • snøbrettkøyrar (männlich)
  • Polnisch: snowboardzista (männlich)
  • Portugiesisch: snowboarder (männlich)
  • Slowenisch: snowboarder (männlich)
  • Spanisch: snowboarder (männlich)
  • Tschechisch: snowboardista (männlich)
  • Türkisch: kaykaycı

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Snow­boar­der be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem W und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Snow­boar­der lautet: ABDENOORRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Nürn­berg
  3. Offen­bach
  4. Wupper­tal
  5. Ber­lin
  6. Offen­bach
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Nord­pol
  3. Otto
  4. Wil­helm
  5. Berta
  6. Otto
  7. Anton
  8. Richard
  9. Dora
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Novem­ber
  3. Oscar
  4. Whis­key
  5. Bravo
  6. Oscar
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Delta
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Snowboarder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Snow­boar­der kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Free­ri­der:
Skifahrer bzw. Snowboarder, der durch unberührten Schnee abseits der markierten und kontrollierten Skipisten fährt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Snowboarder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Snowboarder. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10039729 & 1367895. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. hermannstaedter.ro, 20.12.2023
  3. noe.orf.at, 26.01.2022
  4. svz.de, 26.02.2021
  5. welt.de, 10.03.2020
  6. derstandard.at, 07.12.2019
  7. vol.at, 06.02.2018
  8. salzburg24.at, 28.11.2017
  9. handelsblatt.com, 05.05.2016
  10. presseportal.de, 20.01.2015
  11. kleinezeitung.at, 26.01.2014
  12. skiinfo.de, 13.02.2013
  13. news.idealo.de, 13.09.2012
  14. vol.at, 28.02.2011
  15. blick.ch, 19.02.2010
  16. tagesschau.sf.tv, 05.01.2009
  17. nzz.ch, 16.02.2008
  18. ovb-online.de, 04.12.2007
  19. ksta.de, 23.02.2006
  20. welt.de, 07.01.2005
  21. spiegel.de, 02.02.2004
  22. abendblatt.de, 09.12.2003
  23. sz, 07.01.2002
  24. Die Zeit (48/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 19.11.1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995