Brecher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁɛçɐ ]

Silbentrennung

Brecher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Lehnübersetzung zu englisch breaker im 19. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Brecherdie Brecher
Genitivdes Brechersder Brecher
Dativdem Brecherden Brechern
Akkusativden Brecherdie Brecher

Anderes Wort für Bre­cher (Synonyme)

Brocken (ugs.):
Bruchstück, ein meist unregelmäßig geformtes, häufig abgebrochenes Stück
einige unzusammenhängende Worte, Sprachfetzen
Brummer (ugs.):
abwertend: Sänger (etwa in einem Chor), der eine brummende Stimme hat
etwas, das wegen seiner überdurchschnittlichen Größe, seiner besonderen Ausgefallenheit oder ähnlichen hervorstechenden Eigenschaften zu Erstaunen führt und Aufmerksamkeit erregt
Dampfwalze (ugs.):
Straßenwalze, die von einer Dampfmaschine angetrieben wird
Dicke:
Ausdehnung einer länglichen oder flächigen Struktur senkrecht zur längsten Achse
Dicker:
korpulente männliche Person
Kosename für eine dicke männliche Person, ein dickes männliches Tier
dicker Mensch (Hauptform)
Dickerchen (ugs.):
rundlicher Mensch, wohlgenährtes Kind
Dickmadam (ugs.):
korpulente Frau
Dickwanst (derb):
derb, abwertend: dicker, fetter Mann
Elefantenküken (ugs.)
Fass (derb):
ein Behälter aus Holz, Metall, Plastik zur Aufbewahrung und zum Transport von flüssigen Gütern, Schüttgütern und Ähnlichem
Fettbauch (derb):
Person mit einem sehr dicken Bauch
sehr dicker Bauch
fette Sau (derb)
fettes Schwein (derb)
Fettkloß (derb):
stark übergewichtige Person
Fettmops (ugs.)
Fettsack (derb):
derb, abwertend: ein sehr dicker Mensch
Fettwanst (derb):
umgangssprachlich, derb, abwertend: dicker Bauch
umgangssprachlich, derb, abwertend: Person mit einem dicken Bauch
Fleischberg (derb):
große, recht korpulente Person
Menge aufgehäuften Fleisches
Grundsee
Koloss (ugs.):
ein Objekt oder Lebewesen von kolossaler Größe, ein Riese
eine übermenschlich große Statue
Kugel (ugs.):
allgemein: dreidimensionales rundes Objekt, im Gegensatz zum Ball meist hart
Objekt, das von Schusswaffen abgefeuert wird
Moppel (ugs.):
dicker kleiner Hund
umgangssprachlich: kleines Notstromaggregat
Mops (ugs.):
dicker, meist kleiner Mensch
Hunderasse mit kurzen Beinen und gedrungenem Körper
Person von Gewicht (ugs., ironisch)
Prachtexemplar (ugs., ironisch):
Exemplar, das die erwünschten Eigenschaften in besonders prächtiger Weise erfüllt
Pummelchen (ugs.)
Quetschwurst (derb)
Rollmops (ugs.):
Gastronomie: aufgerollter saurer Hering mit Gewürzgurke und Zwiebelringen darin
Schwergewicht (ugs., ironisch):
kein Plural: der wesentlichste zu berücksichtigende Punkt/Faktor
scherzhaft: Person mit hohem Gewicht
Tonne (derb):
Gewichtseinheit: 1t = 1000 kg
großer, dicker Mensch
Welle:
Art der Energieausbreitung, zum Beispiel des Schalls oder Lichts
eine geistige, kulturelle, politische, allgemeine Strömung, die sich wiederholt und steigert
Woge:
Äußerung eines Gefühles oder etwas Ähnlichen durch viele Menschen
große und starke Wasserwelle

Beispielsätze

Ein Brecher wird dazu benutzt, um grobes Gestein in Schotter von gleichmäßiger Größe umzuwandeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Pfiff bleibt aus, Guillemenot kann losstürmen und allein vor Brecher den Ausgleich erzielen.

  • Kaly Sène bringt es allein vor Yanick Brecher fertig, den Ball am Tor vorbeizuschieben.

  • Immerhin ist da Captain Yanick Brecher, er sagt: Es bringt uns nichts, wenn wir Komplimente bekommen, aber keine Punkte machen.

  • Mit seinen 1,92 Meter Körperlänge ist er der Brecher für Wirbelwind Moussa Koné (22).

  • Der zweite Matchwinner auf Zürcher Seite war Torhüter Brecher.

  • Im neuen Abbaugebiet selbst wird das Gestein über ein Förderband zum Brecher ins Werk transportiert.

  • Der 24-Jährige vom FSV Mainz 05 wäre allerdings teuer, mindestens zehn Millionen Euro soll der FSV für seinen Brecher fordern.

  • Am neuen Torhüter und Rückkehrer Brecher lag die Niederlage allerdings nicht.

  • Dies, nachdem Brecher vor seinem Wechsel zum FCZ das Tor des FC Wil in der Challenge League vier Mal in Folge rein gehalten hatte.

  • Beide sind der Typus Brecher und Stoßstürmer, für ihre filigranen Fähigkeiten sind sie nicht bekannt.

  • Er beraubt sich freiwillig der Möglichkeit, einen Brecher einwechseln zu können, wenn feingliedriges Spiel mal nicht funktioniert.

  • Denn statt mit hohen Brechern punktet SPO mit seinem Wind.

  • Yanick Brecher (FC Zürich), Yvon Mvogo (Young Boys), Raphael Spiegel (West Ham United).

  • In Deutschland wurde Trichet dafür als Brecher des Prinzips gegeißelt, nach dem Staatsschulden nicht monetisiert werden dürfen.

  • Der MSV wird erstmals mit Brecher Sören Larsen auflaufen.

  • Die mögliche Verpflichtung des kroatischen Brechers Anton K. konnte nicht realisiert werden.

  • Jede Flut und jeder Brecher können jetzt ein Stück vom alten Kern der Insel kosten, unwiederbringlich.

  • Am flachen Hang sollen die Brecher später ihre zerstörerische Energie verlieren.

  • Das Logbuch vermerkt einen "Brecher (Seeschlag) von 35 Meter Höhe".

  • Seit alters ranken sich Legenden um diese Brecher des Schreckens - auch gibt es Augenzeugen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bre­cher?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bre­cher be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × C & 1 × H

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Bre­cher lautet: BCEEHRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Emil
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Brecher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bre­cher ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brecher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brecher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. landbote.ch, 02.04.2023
  3. landbote.ch, 02.04.2022
  4. bazonline.ch, 24.04.2021
  5. bild.de, 21.11.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 09.05.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 28.12.2018
  8. sport1.de, 29.05.2017
  9. bazonline.ch, 04.04.2015
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 07.04.2015
  11. kicker.de, 20.06.2014
  12. presseportal.de, 03.06.2014
  13. merian.de, 16.08.2013
  14. nzz.ch, 04.09.2013
  15. ftd.de, 15.07.2011
  16. derwesten.de, 16.09.2009
  17. szon.de, 22.01.2009
  18. n24.de, 15.01.2007
  19. welt.de, 28.06.2006
  20. spiegel.de, 28.03.2003
  21. f-r.de, 10.02.2003
  22. berlinonline.de, 27.06.2002
  23. bz, 18.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995