Bodensatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈboːdn̩ˌzat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Bodensatz
Mehrzahl:Bodensätze

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: feste Bestandteile in einer Flüssigkeit, die sich auf dem Boden derselben abgesetzt haben

  • Speziell Weinbau: das dunkelgelbe Depot am Boden eines Weinfasses, das aus toten Hefezellen, Weinsäure und anderen, nach der Gärung verbliebenen Feststoffen besteht.

  • Übertragen, pejorativ: Mitglieder der Gesellschaft oder von Gesellschaftsteilen, die als nicht wertvoll betrachtet werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Boden und Satz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bodensatzdie Bodensätze
Genitivdes Bodensatzesder Bodensätze
Dativdem Bodensatz/​Bodensatzeden Bodensätzen
Akkusativden Bodensatzdie Bodensätze

Anderes Wort für Bo­den­satz (Synonyme)

Abschaum (derb):
beim Kochen entstehender Schaum auf der Oberfläche von Flüssigkeiten, der mit einem Schaumlöffel entfernt wird
übertragen, abwertend: besonders moralisch minderwertiger, verachtenswerter Mensch
Asis (derb)
Asoziale (derb):
meist abwertend: weibliche Person, die sich in die Gesellschaft nicht einfügt und zum Zusammenleben in der Gemeinschaft nicht fähig oder nicht willens ist
Bagage (ugs.):
Gruppe von Personen, die wenig geschätzt werden
Menge von Gegenständen, die man unterwegs mit sich führt
Brut (derb):
Gelege und Nachkommenschaft von Vögeln, Fischen, Reptilien und Insekten
Vorgang des Brütens
Gelichter (lit.) (geh., veraltet):
dubiose/zweifelhafte Leute
Geschmeiß (derb):
den Menschen belästigende Insekten
Ornithologie: der Kot von Raubvögeln
Gesindel (derb):
abwertend: heruntergekommene, kriminelle Menschen
Gesocks (derb):
umgangssprachlich: abwertende Beleidigung für eine Gruppe von Menschen, denen man nicht traut
Gschleaf (ugs., bayr.)
Gschwerl (ugs., bayr.):
Gruppe von Menschen, die wenig geschätzt werden
Kanaken (derb)
Kroppzeug (derb, norddeutsch):
abwertend für soziale Gruppen, die als kriminell oder asozial angesehen werden; Pack
unnützes Zeug, nutzloser Kram, minderwertige Dinge
Lumpenpack (derb):
verächtliche Gruppe von Personen
Mischpoke (derb, jiddisch):
salopp, abwertend
Mob (derb):
aufgewiegelte, aufrührerische Volksmenge
kriminelle Bande
niederes Volk
Pack (derb):
abwertend: heruntergekommene, (teils kriminelle) Menschen; Gesindel
Paselacken (derb, ruhrdt.)
Plebs (geh., bildungssprachlich):
das gemeine Volk im antiken Rom
Pöbel (geh., abwertend):
abwertend: unterste Gesellschaftsschicht
randalierende, unkontrollierbare Menschenmenge
Sippschaft:
alle Angehörigen des weiteren Verwandtenkreises
Volks (ugs., abwertend, regional)
White trash (derb, engl.)
niederes Volk (geh.)
Proletariat:
Antike: gesellschaftliche Schicht der Land- und Besitzlosen, die aber keine Sklaven waren
Industrielle Revolution: gesellschaftliche Schicht ehemaliger Bauern oder Handwerker, die in die Städte zogen, um dort in der Industrie zu arbeiten
Unterschicht:
eine Schicht, die sich unter mindestens einer anderen Schicht befindet
unterste Schicht einer Bevölkerung, die nur über niedrige Einkommen und/oder einen niedrigen Lebensstandard verfügt
Absatzgestein
Lockersediment
Sediment:
Chemie: Bodensatz einer Suspension
Geologie: Ablagerung, Gesteinsschicht, meist durch Erosion entstanden

Weitere mögliche Alternativen für Bo­den­satz

Ablagerung:
das Absetzen, Niedersinken von losem Material auf einem Untergrund
das Verweilen von Gegenständen, Material, Lebensmitteln, Genussmitteln, Zwischenprodukten meist an einem dafür vorgesehenen Platz
Absatz:
der Absatz einer Treppe
der erhöhte Teil der Schuhsohle am hinteren Schuhende
Depot:
Garage oder Unterstand für Tram (Tramdepot), Bus (Busdepot), Trolleybus (Trolleybusdepot)
Konto zur Aufbewahrung von Wertpapieren
Drusen
Geläger
Trub

Beispielsätze

Der Wein wird durch den Abstich vom Bodensatz getrennt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Grünrote Schlammfäule, noch unter dem Bodensatz, kann als Heilwasser angepriesen werden.

  • Man dekantiert Weine gemeinhin, um sie vom Bodensatz (auch Depot genannt), der sich in der Flasche angesammelt hat, zu trennen.

  • Der linksgrüne Bodensatz, der gegen alles ist, was gut für unser Land, unsere Gesellschaft ist.

  • Eine aufwühlende Roman-Verfilmung über den braunen Bodensatz im Österreich der Nachkriegszeit.

  • Den verbliebenen Bodensatz wollen Putins Kassenwarte mit Klauen und Zähnen verteidigen.

  • Gstanzln brauchen einen feuchten Bodensatz.

  • Zwar machen immer mehr Abitut und studieren, doch bleibt ein fester Bodensatz von Bildungsverlierern.

  • Wir haben weltweit einen gewissen Bodensatz an Rechtsextremismus.

  • Ja, ich glaube, dass wir noch nicht am Bodensatz angekommen sind.

  • Greifen Sie zu, wenn Sie eine Flasche mit Bodensatz sehen.

  • Denn der Schaden ist jetzt schon immens, wird doch der rechtsradikale Bodensatz ermutigt.

  • Und wenn man übersähe, wie breit der beständige "Bodensatz" ist, von dem Steegmann spricht.

  • Und zwar so nachhaltig, dass diese Erfahrung den Bodensatz eines fanatischen Antisemitismus ausbilden konnte.

  • Dort, wo im Geldbeutel nur noch der Bodensatz aus Pfennigstücken übrig ist.

  • Es war der Bodensatz der Gesellschaft - er passte zu seinem Publikum.

  • Einen Bodensatz von Verwirrten, Verklemmten, Haßerfüllten wird es immer geben, in jeder Gesellschaft.

  • Ganz unten: ein Bodensatz von Arbeitslosen, Sozialhilfeempfängern, Niedrigstlohnbeziehern.

  • So gebe es dort einen gesellschaftlichen Bodensatz von etwa 20 Prozent, wird der Ministerpräsident zitiert.

  • In solchem Bodensatz entdeckten sie bereits winzige Diamanten und Kristalle aus Siliciumkarbid mit eingeschlossenen Edelgasen.

  • Aber nicht die 'Luft', die Substanz, den Bodensatz, das Unwägbare einer Kunst- und Musikstadt, einer Kunst- und Musikatmosphäre.

  • In allen Völkern gibt es einen Bodensatz von Folterknechten.

  • Denn, so Ruzicka, das wirkliche Programm sei der 'Bodensatz für dokumentarische Kompetenz'.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • sediment
    • precipitate
  • Französisch:
    • boue (weiblich)
    • dépôt (männlich)
  • Interlingua: sedimento
  • Italienisch:
    • fondo (männlich)
    • fondaccio (männlich)
  • Katalanisch:
    • sediments (männlich)
    • pòsit (männlich)
    • sediment (männlich)
  • Klingonisch: pugh
  • Latein: sedimentum
  • Portugiesisch:
    • borra (weiblich)
    • resíduo (männlich)
    • sedimento (männlich)
  • Rumänisch:
    • depunere (weiblich)
    • sediment (sächlich)
  • Schwedisch: bottensats
  • Spanisch:
    • borra (weiblich)
    • depósito (männlich)
    • poso (männlich)
    • concho (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Bo­den­satz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O und N mög­lich. Im Plu­ral Bo­den­sät­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Bo­den­satz lautet: ABDENOSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Bo­den­satz (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Bo­den­sät­ze (Plural).

Bodensatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bo­den­satz ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­kan­ter:
Weinbau: ein bauchiges Glasgefäß, in das man den Wein gibt, um den Bodensatz in der Flasche vom Wein zu trennen und damit der Wein sein Aroma entfalten kann
de­kan­tie­ren:
eine Flüssigkeit behutsam abgießen, um sie vom Bodensatz zu trennen, der im Gefäß zurückbleibt
Wein aus der Flasche in eine Karaffe gießen, so dass der Bodensatz in der Flasche zurückbleibt
schö­nen:
eine seit den Römern bekannte Methode zur Klärung von Wein, dem man Schönungsmittel zusetzt, die sich als Bodensatz zusammen mit dem im Wein befindlichen Schwebestoffen niederschlagen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bodensatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bodensatz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 29.06.2023
  2. blick.ch, 19.12.2017
  3. diepresse.com, 15.03.2016
  4. bild.de, 08.06.2016
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.07.2014
  6. kleinezeitung.at, 16.06.2013
  7. feeds.rp-online.de, 22.06.2012
  8. kleinezeitung.at, 19.01.2011
  9. fr-aktuell.de, 11.03.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2003
  11. welt.de, 02.06.2002
  12. Die Zeit (16/2001)
  13. Die Welt 2001
  14. DIE WELT 2000
  15. BILD 2000
  16. Welt 1998
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Die Zeit 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995
  20. Die Zeit 1995