Blutwurst

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːtˌvʊʁst ]

Silbentrennung

Einzahl:Blutwurst
Mehrzahl:Blutwürste

Definition bzw. Bedeutung

Wurst, genauer eine Brühwurst aus gewürztem Blut (meist vom Schwein) und je nach Region und Tradition mit weiteren Zutaten, etwa Schwarte, Fett, Speck, Grütze, Grieben, Zunge, Sahne/Rahm usw.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Blut und Wurst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blutwurstdie Blutwürste
Genitivdie Blutwurstder Blutwürste
Dativder Blutwurstden Blutwürsten
Akkusativdie Blutwurstdie Blutwürste

Anderes Wort für Blut­wurst (Synonyme)

Blunze
Blunzen (ugs., bayr., österr.):
abwertend, bayrisch, österreichisch: dicke, träge Frau
Gastronomie, regional, besonders bayrisch, österreichisch: Blutwurst
Blunzn (ugs., bayr., österr.)
Flönz (ugs., kölsch)
Puttes
Rotwurst
Schwarzwurst
Topfwurst

Redensarten & Redewendungen

  • Rache ist Blutwurst

Beispielsätze

  • Bei der Herstellung der Blutwurst muss das Blut ständig gerührt werden, damit es nicht gerinnt.

  • Die Blutwurst schmeckt lecker.

  • Ich fand, dass meine Blutwurst merkwürdig aussah.

  • Eine Erzählung ohne Liebe ist wie eine Blutwurst ohne Senf.

  • Meine Blutwurst war am Ende wirklich gut.

  • Meine Blutwurst kam mir seltsam vor.

  • Die Mitglieder dieser Sekte essen niemals Blutwurst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Man muss das erklären: Himmel un Ääd, das ist das rheinische Nationalgericht mit Kartoffelstampf und Blutwurst.

  • Hinweise auf den Verzehr von Blutwurst, Bier und Blauschimmelkäse haben Forscher im prähistorischen Salzbergwerk Hallstatt gefunden.

  • Die Blutwurst ist die älteste bekannte Wurst…

  • Rache ist nämlich Blutwurst.

  • Blutwurst befand sich auf dem Buffet – für die zahlreichen muslimischen Gäste mehr als nur ein Ärgernis.

  • Teilnehmer beschweren sich über Blutwurst auf dem Buffet der Islamkonferenz.

  • Noch heute läuft mir schon beim Anblick einer Blutwurst das Wasser im Mund zusammen.

  • Auch wenns natürlich auch noch die Klassiker bei uns gibt - vom Schnitzel bis zur gebratenen Blutwurst.

  • Ansonsten geht's um Sex und "naturgeile Ukrainerinnen", unentschlossene Männer an "Scheidenwegen" und "bulgarische Blutwurst".

  • Schalottenwürfel in Öl anschwitzen, Blutwurst zugeben, abschmecken, Füllung abkühlen lassen.

  • Ferdinand ernährt sich Jahre von Brot und Blutwurst, mittags Kaffee, an kalten Abenden Tee.

  • Gibt es ein Geheimnis, das gerade seine Blutwurst so einzigartig macht?

  • Auch hier hat der Präsident Sonderwünsche, lässt Schweinefleisch und Blutwurst weg, bestellt dafür Tafelspitz.

  • Rinderhälften, Blutwurst und Kotelett haben bis jetzt vor allem das Leben von Klaus Gerlach bestimmt.

  • Seiner Gegenkandidatin bescheinigte er scheinbar mitleidsvoll, "sie wören die Eschte, die noch net ens Blootwoosch (Blutwurst) sare kann."

  • Im Frühjahr kommenden Jahres, wenn wieder 600 Metzger zum Wettkampf um die beste Blutwurst antreten, wird er selbst zur Jury gehören.

  • "Diese Blutwurst muss ganz locker sein, wenig Fett haben - da fliegen die Rheinländer drauf", so Drautzburg.

  • Der Berliner denkt aber immer nur an die frische Blutwurst mit Sauerkraut und Salzkartoffeln.

  • Was macht eine gute Blutwurst aus?

  • Der begehrte Preis ist der "Internationale Pokal für die beste Blutwurst Europas".

  • Doch statt des großen Kometen sehen sie eine Blutwurst, die der Spaßvogel am anderen Ende des Rohrs befestigt hat.

  • Aus dem Blut wird Blutwurst gemacht.

  • Blutwurst, Preßkopf und Bierwurst wollen nichts mit feiner oder gar gesunder Küche zu tun haben, sind aber frisch.

Häufige Wortkombinationen

  • Blutwurst braten

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Blut­wurst be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 2 × U, 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Blut­würs­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Blut­wurst lautet: BLRSTTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Wupper­tal
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Wil­helm
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Whis­key
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Blut­wurst (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Blut­würs­te (Plural).

Blutwurst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blut­wurst ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blun­zen­gröstl:
Gericht aus gerösteten Kartoffeln mit Zwiebeln, Speck und Blutwurst
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blutwurst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blutwurst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8061119, 1325269, 776177, 776175 & 632875. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 13.07.2022
  2. ooe.orf.at, 14.10.2021
  3. blick.ch, 21.09.2019
  4. taz.de, 02.08.2019
  5. stuttgarter-zeitung.de, 30.11.2018
  6. morgenpost.de, 02.12.2018
  7. fr-online.de, 20.08.2014
  8. rga-online.de, 07.03.2013
  9. welt.de, 13.07.2006
  10. abendblatt.de, 03.10.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2004
  12. berlinonline.de, 19.01.2003
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1995