Biographie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bioɡʁaˈfiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Biographie
Mehrzahl:Biographien

Definition bzw. Bedeutung

Lebensbeschreibung einer Person

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Biographiedie Biographien
Genitivdie Biographieder Biographien
Dativder Biographieden Biographien
Akkusativdie Biographiedie Biographien

Anderes Wort für Bio­gra­phie (Synonyme)

(jemandes) Leben (ugs.):
der Inbegriff alles Organischen, basierend auf Stoffwechsel, Vermehrung und Wachstum
kurz für: Lebensumstände
Lebensablauf
Lebensbeschreibung:
eine meist schriftliche Beschreibung des Lebens eines Menschen
Lebensgeschichte:
Ablauf dessen, was sich im Leben einer Person ereignet hat
Lebenslauf:
Abfolge dessen, was sich im Verlauf des Lebens von jemandem ereignet hat
Lebensweg:
Weg durch das Leben; Gesamtheit der wichtigen Ereignisse, die jemand durchlebt
Vita (lat.):
Lebensbeschreibung Heiliger und antiker oder mittelalterlicher Persönlichkeiten
Lebenskraft und/oder Lebensfunktion

Beispielsätze

  • Diese Biographie ist faszinierend.

  • Tom liest keinen Roman, sondern eine Biographie.

  • Ich lese vor allem gern historische Romane oder Biographien.

  • Ich habe diese Biographien lediglich aus Neugier gekauft.

  • Eine gute Biographie ist interessant und lehrreich.

  • Viele Lücken in der Biographie Toms konnten mit Hilfe eines jüngst im Besitz eines Sammlers entdeckten Tagebuches geschlossen werden.

  • Bei jeder Lektüre antwortet der Lesende mit seiner bewussten oder unbewussten Biographie auf das, was er liest.

  • Einige Fakten seiner Biographie warten noch immer darauf, enträtselt zu werden.

  • Ich bin ein eifriger Leser von Biographien.

  • Lincolns Biographie wird von Kindern auf der ganzen Welt gelesen.

  • Liebesperlen kauft man nicht unbedingt im Erotik-Shop, auch wenn eine Biographie Beate Uhses diesen Titel trägt.

  • Hast du die Biographie von Jobs zu Ende gelesen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieses beinhaltet 25 Biographien heimischer Motorradlegenden.

  • Als neulich gefragt wurde, was er gerade lese, gab er zur Antwort, nicht viel, aber eine Biographie von Hegel liege auf dem Nachttisch.

  • Bekannt wurde die in der Türkei geborene Österreich-Verehrerin mit Biographien und Essays vor allem über Franz Schubert und Thomas Bernhard.

  • Da gibt es weiß Gott schlechtere Biographien im bestehenden Polit-Establishment.

  • "Altersweisheit" ist leider nicht die einzige Frucht einer fortgeschrittenen Biographie.

  • Der Roman, dessen Biographie von Childress begleitet wird, stammt von der amerikanischen Autorin Cornelia Nixon und heißt „Jarrettsville“.

  • Bei einer EM aber sieht man noch Wende- und Höhepunkte von Biographien, die nicht für eine Heldenrolle vorgesehen waren.

  • Allerdings stimmt die Verfilmung lediglich in Eckpunkten mit Nashs Biographie überein, viele Einzelheiten sind frei erfunden.

  • Alternativen sind aber auch dadurch oft nicht da, dass Prostitution (in der Biographie) in den Köpfen immer noch in der „Schmuddelecke“ ist.

  • Der gab in seiner Biographie an, mit 600 bis 700 Frauen Sex gehabt zu haben.

  • Es könnten Phrasen sein, gespieltes Understatement, wenn er sagt, er brauche das Amt des Landesbischofs nicht für seine Biographie.

  • Stuart nutzte ihren späten Ruhm und verfasste ihre Biographie mit dem Titel "I Just Kept Hoping".

  • Der Riss in aller Geschichte tritt hervor, beschädigte Biographien.

  • Familienzeit gehört immer noch nicht zur männlichen Biographie.

  • Ich muss mal nachsehen: Ist das ein Horoskop oder meine Biographie?

Untergeordnete Begriffe

Homophone

Was reimt sich auf Bio­gra­phie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bio­gra­phie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O und A mög­lich. Im Plu­ral Bio­gra­phi­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Bio­gra­phie lautet: ABEGHIIOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Pots­dam
  8. Ham­burg
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Otto
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Anton
  7. Paula
  8. Hein­reich
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Oscar
  4. Golf
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Papa
  8. Hotel
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Bio­gra­phie (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Bio­gra­phi­en (Plural).

Biographie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bio­gra­phie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bio­graph:
jemand, der die Lebensgeschichte einer Person, ihre Biographie, erarbeitet

Buchtitel

  • Anton Bruckner – Sein Leben und seine Werke. Eine Biographie Franz Gräflinger | ISBN: 978-3-86347-283-2
  • Anton Gu¿nther: eine Biographie Peter Knoodt | ISBN: 978-3-38655-087-1
  • Autobiographie S.D. Luzzato's, Biographie Ezechia Luzzatto's und Luigi Pasquali's Samuel David Luzzatto, Sabato Morais, Isaia Luzzatto | ISBN: 978-3-38651-766-9
  • Biographie der jungen amerikanischen Dichterin Margarethe M. Davidson Washington Irving, Margaret Miller Davidson | ISBN: 978-3-38653-492-5
  • Biographie En Images: Voici Jim Egan Elizabeth Macleod | ISBN: 978-1-44319-721-2
  • Che – Die Biographie Jon L. Anderson | ISBN: 978-3-54806-170-2
  • Cyrillus von Alexandrien: eine Biographie nach den Quellen gearbeitet Joseph Kopallik | ISBN: 978-3-38655-371-1
  • Die Bibel. Eine Biographie Martin Urban | ISBN: 978-3-86971-006-8
  • Die Biographie des Menschen und ihre geistigen Gesetze Michaela Glöckler | ISBN: 978-3-93216-189-6
  • Die gültige Biographie: ein Leben für den Kampf gegen Putin Jan Matti Dollbaum, Morvan Lallouet, Ben Noble | ISBN: 978-3-45501-441-9
  • Giacomo Puccini. Biographie Dieter Schickling | ISBN: 978-3-89948-282-9
  • Gottes Zeugen im Reich der Natur: Biographien und Bekenntnisse grosser Naturforscher aus alter und neuer Zeit Otto Zöckler | ISBN: 978-3-38656-503-5
  • Hans-Georg Gadamer – Eine Biographie Jean Grondin | ISBN: 978-3-16152-316-8
  • Langeoog – Biographie einer deutschen Insel Jörg Echternkamp | ISBN: 978-3-11133-128-7
  • Loriot: Biographie Dieter Lobenbrett | ISBN: 978-3-74230-733-0
  • Maria Callas. Kunst und Mythos Die Biographie der bedeutendsten Opernsängerin des 20. Jahrhunderts Arnold Jacobshagen | ISBN: 978-3-15011-451-3
  • Neue Entdeckungen zur Biographie des Dichters Johann Christian Günther Gregor Konstantin Wittig | ISBN: 978-3-38656-935-4
  • Schlüsselfragen zur Biographie Gudrun Burkhard | ISBN: 978-3-77251-233-9
  • Wer ist Alexander Grothendieck? Anarchie, Mathematik, Spiritualität, Einsamkeit Eine Biographie Teil 3: Spiritualität Winfried Scharlau | ISBN: 978-3-83914-939-3

Film- & Serientitel

  • Arthur Rimbaud – Eine Biographie (Film, 1991)
  • Byzanz: Eine Biographie – Der Aufstieg Istanbuls zur Hauptstadt zweier Religionen (Minidoku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Biographie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Biographie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11796691, 9700034, 6035185, 5976369, 5415442, 3233455, 3002774, 2461074, 1907477, 1562757, 1357824 & 1338773. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 07.11.2023
  2. faz.net, 03.10.2021
  3. sn.at, 23.05.2020
  4. spiegel.de, 02.12.2019
  5. focus.de, 04.09.2018
  6. faz.net, 18.11.2017
  7. aerzteblatt.de, 11.07.2016
  8. n-tv.de, 25.05.2015
  9. diefreiheitsliebe.de, 11.11.2013
  10. feeds.rp-online.de, 26.06.2012
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 04.04.2011
  12. spiegel.de, 28.09.2010
  13. neues-deutschland.de, 30.11.2009
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 11.02.2008
  15. sueddeutsche.de, 21.04.2007
  16. welt.de, 27.07.2006
  17. abendblatt.de, 09.03.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 28.02.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2003
  20. tsp, 16.01.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Die Zeit (48/1997)
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995