Biodiversität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌbiodivɛʁziˈtɛːt]

Silbentrennung

Biodiversität (Mehrzahl:Biodiversiten)

Definition bzw. Bedeutung

Biologische Vielfalt innerhalb der Arten und zwischen den Arten sowie die Vielfalt der Ökosysteme.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Biodiversitätdie Biodiversitäten
Genitivdie Biodiversitätder Biodiversitäten
Dativder Biodiversitätden Biodiversitäten
Akkusativdie Biodiversitätdie Biodiversitäten

Anderes Wort für Bio­di­ver­si­tät (Synonyme)

Artenreichtum
Artenvielfalt:
die Mannigfaltigkeit der in einem bestimmten Lebensraum zusammenlebenden Tier-, Pflanzen-, Pilz-, Protisten- und Bakterienarten
biologische Vielfalt

Gegenteil von Bio­di­ver­si­tät (Antonyme)

Artenschwund
Ar­ten­ster­ben:
Sterben zahlreicher Arten in einem erdgeschichtlich relativ eng umgrenzten Zeitraum
Artenverlust
Mo­no­kul­tur:
die konzentrierte Anpflanzung einer einzigen Pflanzenart auf einer bestimmten Fläche
Fläche, auf der eine Monokultur angebaut wurde

Beispielsätze

  • Aber wir dürfen unsere Ansprüche nicht vergessen an Biodiversität und Landschaftsschutz.

  • Dafür brauchen wir unabhängige Umweltsorgfaltspflichten, die Biodiversität und Klimaschutz mit einbeziehen.

  • Beschädigte Fichten und Kiefern sollen im Sinne der Biodiversität durch Laubbäume ersetzt werden.

  • Das passt zum Volksbegehren, das sich dafür einsetzt, Grünland zu erhalten und damit die Biodiversität bei Pflanzen und Tiere zu sichern.

  • Der Anbau der Ölpalme hat jedoch weitreichende Folgen für Biodiversität, Klima und Mensch.

  • Beim Thema Biodiversität sprechen wir oft über die großen Tiere.

  • Damit tragen wir deutlich zu mehr Schutz der Biodiversität bei als bislang.

  • Der Aktionsplan Biodiversität müsse deshalb sofort umgesetzt werden.

  • In den letzten Jahren gab es etwa Schwerpunktnummern über Mobilität, Biodiversität oder erneuerbare Energie.

  • Biodiversität ist nicht nur in der freien Landschaft, sondern auch in Gemeinden und Gärten ein Thema.

  • Die Stiftung fordert "massive zusätzliche Anstrengungen", um die Biodiversität zu erhalten.

  • Bestückt mit Nutzpflanzen, erfüllen die Grünflächen gleich mehrere Aufgaben: Die größere Pflanzenvielfalt bewahrt die Biodiversität.

  • Hat die Autorin sich eigentlich mal die Definition des Begriffs Biodiversität durchgelesen?

  • Der Verlust von Biodiversität wird am Ende viel teurer, als wenn wir die Arten jetzt schützen.

  • Um auf die Zerstörung der Natur aufmerksam zu machen, steht das Jahr 2010 international ganz im Zeichen der Biodiversität.

  • Die Zusammenhänge zwischen Biodiversität und wirtschaftlicher Entwicklung sind vielfältig.

  • "Es gibt eine überraschend hohe Biodiversität im hohen Norden", erklärt Projektchef Trond Jørgensen.

  • Das trage zur Biodiversität bei.

  • Dem ersten Ansturm war der zukünftige Brockhaus der Biodiversität noch nicht gewachsen.

  • Darin wird Biodiversität definiert als die Vielfalt der lebenden Organismen und der ökologischen Komplexe, zu denen sie gehören.

  • Als Biodiversität bezeichnet man die biologische Vielfalt.

  • Gabriel stellte am Mittwoch eine vom Kabinett verabschiedete ?Nationale Strategie zur Biodiversität? vor.

  • Zu diesem Schluss kam die Konferenz der Unterzeichnerstaaten der Konvention über die Biodiversität (CBD) in Montreál.

  • Im Grunde, so Nordhoff, sei Biodiversität (Artenvielfalt) "purer Egoismus".

  • Der Welternährungstag am heutigen Samstag steht ausgerechnet unter dem Leitwort "Biodiversität für Nahrungssicherheit".

  • Sie widmet sich der "Biodiversität", also der Artenvielfalt auf unserem Planeten.

  • Außerdem wollen wir erforschen, in welcher Art und Weise die Biodiversität in diesen Ökosystemen beeinträchtigt wird.

  • "Das ist ein weiteres Argument für den Erhalt der Biodiversität der Erde", so Naeem.

Häufige Wortkombinationen

  • Biodiversität der Agrarlandschaft, Algen, Arten, Binnengewässer, Blütenpflanzen, Böden, Bodentiere, Erde, Fauna, Fische, Flechten, Flora, Gefäßpflanzen, Gewässer, Inseln, Kulturlandschaft, Meere, Mikroorganismen, Moose, Natur, Neuropterida, Nutztiere, Ökosysteme, Organismen, Ostsee, Ozeane, Pflanzen, Pilze, Primaten, Regenwälder, Region, Schweiz, Tiefsee, Wälder, Welt, Wirbeltiere
  • Biodiversität erhalten, herbeiführen, schützen, sicherstellen, verbessern
  • Erhalt, Erhaltung, Erhöhung, Nutzen, Thema, Verlust, Verteilung, Zerstörung der Biodiversität
  • hohe, geringe, pflanzliche, schwindende, tierische, verringerte Biodiversität

Wortbildungen

  • Biodiversitätsforscher
  • Biodiversitätsforschung
  • Biodiversitätskommission
  • Biodiversitätskonvention
  • Biodiversitätsrat
  • Biodiversitätsstrategie
  • Biodiversitätsveränderung
  • Biodiversitätsverlust

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Agrobiodiversität

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • biološka raznovrsnost (weiblich)
    • bioraznolikost (weiblich)
    • biodiverzitet (männlich)
  • Englisch: biodiversity
  • Französisch:
    • biodiversité (weiblich)
    • diversité biologique (weiblich)
  • Italienisch: biodiversità (weiblich)
  • Katalanisch: biodiversitat (weiblich)
  • Lettisch:
    • bioloģiskā daudzveidība
    • biodaudzveidība
  • Mazedonisch:
    • биолошка разноврсност (biološka raznovrsnost) (weiblich)
    • биоразновидност (bioraznovidnost) (weiblich)
    • биодиверзитет (biodiverzitet) (männlich)
  • Niederländisch: biodiversiteit
  • Polnisch:
    • bioróżnorodność (weiblich)
    • różnorodność biologiczna (weiblich)
  • Portugiesisch: biodiversidade (weiblich)
  • Russisch: биоразнообразие (sächlich)
  • Schwedisch:
    • biodiversitet
    • biologisk mångfald
  • Serbisch:
    • биолошка разноврсност (biološka raznovrsnost) (weiblich)
    • биоразноликост (bioraznolikost) (weiblich)
    • биодиверзитет (biodiverzitet) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • биолошка разноврсност (biološka raznovrsnost) (weiblich)
    • биоразноликост (bioraznolikost) (weiblich)
    • биодиверзитет (biodiverzitet) (männlich)
  • Slowakisch:
    • biodiverzita
    • biologická diverzita
  • Slowenisch:
    • biološka raznovrstnost (weiblich)
    • biotska raznolikost (weiblich)
    • biodiverziteta (weiblich)
  • Tschechisch:
    • biodiverzita
    • biologická diverzita
  • Ukrainisch:
    • біорізноманіття
    • біологічне різноманіття
  • Vietnamesisch: đa dạng sinh học
  • Weißrussisch: біялагічная разнастайнасць

Was reimt sich auf Bio­di­ver­si­tät?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bio­di­ver­si­tät be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × T, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × I, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O, zwei­ten I, R und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Bio­di­ver­si­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Bio­di­ver­si­tät lautet: ÄBDEIIIORSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Umlaut-Aachen
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Otto
  4. Dora
  5. Ida
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ärger
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Oscar
  4. Delta
  5. India
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. India
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Bio­di­ver­si­tät (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Bio­di­ver­si­tä­ten (Plural).

Biodiversität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bio­di­ver­si­tät kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kli­ma­scha­den:
Folgeschaden an Personen oder Sachen, der durch ausgelöst wird (beispielsweise die Vertreibung von Menschen durch den Meeresspiegelanstieg aus Küstenregionen oder Südseeinseln, der Zunahme von Orkanen und die dadurch verursachten Schäden, Abnahme der Biodiversität, etc.)

Buchtitel

  • Biodiversität. 100 Seiten Jasmin Schreiber | ISBN: 978-3-15020-673-7
  • Ökologischer Ausgleich und Biodiversität B. Baur, Andreas Erhardt, Bernhard Freyer, Klaus C. Ewald | ISBN: 978-3-76435-802-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Biodiversität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Biodiversität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 06.02.2022
  2. presseportal.de, 03.03.2021
  3. nw.de, 07.07.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 21.04.2019
  5. latina-press.com, 17.04.2019
  6. focus.de, 28.11.2018
  7. chemie.de, 07.11.2018
  8. nzz.ch, 27.11.2017
  9. woz.ch, 17.05.2017
  10. feeds.nieuwsblad.be, 29.11.2016
  11. derbund.ch, 13.09.2016
  12. spiegel.de, 31.05.2014
  13. zeit.de, 25.11.2014
  14. spiegel.de, 20.10.2012
  15. rp-online.de, 01.02.2010
  16. presseportal.de, 15.07.2010
  17. spiegel.de, 02.02.2009
  18. neues-deutschland.de, 10.04.2009
  19. tagesspiegel.de, 31.03.2008
  20. tagesspiegel.de, 15.05.2008
  21. nwzonline.de, 19.12.2007
  22. jungewelt.de, 08.11.2007
  23. ngz-online.de, 01.03.2006
  24. fr-aktuell.de, 18.02.2006
  25. fr-aktuell.de, 16.10.2004
  26. Die Zeit (35/2002)
  27. Spektrum der Wissenschaft 1998
  28. Spektrum der Wissenschaft 1997