Beihilfe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaɪ̯hɪlfə ]

Silbentrennung

Einzahl:Beihilfe
Mehrzahl:Beihilfen

Definition bzw. Bedeutung

  • Hilfeleisten zur vorsätzlichen rechtswidrigen, aber nicht zwingend schuldhaften Haupttat eines anderen

  • zusätzliche Unterstützung in Form von Geldmitteln oder materiellen Gaben

  • Zuschuss des Dienstherrn zu Krankheitskosten von Beamten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus bei- und Hilfe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beihilfedie Beihilfen
Genitivdie Beihilfeder Beihilfen
Dativder Beihilfeden Beihilfen
Akkusativdie Beihilfedie Beihilfen

Anderes Wort für Bei­hil­fe (Synonyme)

Hilfsmittel:
etwas, das hinzugezogen/verwendet wird, um eine Sache leichter/schneller/besser erledigen zu können
Vorschub
Assistenz:
aktive Unterstützung von jemandem; Tätigkeit, mit der man jemandem behilflich ist
Person, die unterstützende Tätigkeiten übernimmt; Assistent bzw. Assistentin
Hilfe:
allgemein: aktive Unterstützung
Gewichtsverlagerung, Schenkeldruck und Zügelführung, die dazu dienen, einem Pferd mitzuteilen, was der Reiter von ihm will
Mitarbeit:
die Arbeit mit anderen zusammen an einem Werk, in einem Projekt, in einem Bereich
die Beteiligung von Schülern am Unterricht
Mithilfe (bei):
das gemeinsame Helfen bei einer Sache
Unterstützung:
Beihilfe vom Staat in Form von Geldzahlungen
Hilfe oder Mithilfe von jemandem (oder im übertragenen Sinne auch von etwas)
Zuarbeit:
Tätigkeit, die dazu dient, die Arbeit anderer zu unterstützen, vorzubereiten oder zu ergänzen
Finanzspritze:
eine finanzielle Unterstützung
Fördermittel:
finanzielle Mittel, die zur Förderung von etwas verwendet werden
Förderung:
das Befördern von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen
finanzielle, moralische oder emotionale Unterstützung
Geldsegen (fig.):
größere Menge Geldes, die erfreut entgegengenommen wird
Gönnerschaft
Subvention:
finanzielle Hilfe ohne Gegenleistung, mit der staatliche Institutionen Unternehmen unterstützen
Unterstützungszahlung
Zuschuss:
Geldbetrag, der eine zusätzliche finanzielle Unterstützung ist
Zustupf (schweiz.):
eine zusätzliche (finanzielle) Unterstützung

Beispielsätze

  • Bedürftige Personen können Beihilfen in Form von Sachmitteln erhalten.

  • Er wurde wegen Beihilfe zum Mord verurteilt.

  • Die öffentlichen Arbeitgeber gewähren Beamten und Richtern eine Beihilfe zur Krankenversicherung.

  • Die versuchte Beihilfe ist in Deutschland nicht strafbar.

  • Tom wurde wegen Beihilfe zum Mord zu fünfzehn Jahren Haft verurteilt.

  • Beihilfe dem Feind zu leisten gilt als Hochverrat.

  • Jedes Mitglied dieser Familie erhält staatliche Beihilfe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Brüssel sieht die Beihilfen weiterhin als notwendig, angemessen und verhältnismäßig an.

  • Dem Vorwurf zur Beihilfe zur Steuerhinterziehung sei bereits ausermittelt worden.

  • B., ein selbst-erklärter „Jünger“ des Niederländers, welcher eine Art Naturreligion geschaffen hatte, muss sich wegen Beihilfe verantworten.

  • Das Forum Familie hat umfangreiche Informationen zu Förderungen und Beihilfen zusammengetragen.

  • Aber Airbus und die EU mit Klagen überfluten wegen Wettbewerbsverzerrungen und Beihilfen.

  • Am Montag beginnt in Frankreich der Prozess gegen die UBS und einige ihrer Ex-Mitarbeiter wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung.

  • Allein die Tatsache, daß sie in einer WG mit Terroristen lebte, reicht maximal zur "Beihilfe zum Mord".

  • Auch Beamte tun das, aber nur in geringem Umfang, weil für sie auch die staatliche Beihilfe einspringt – ein weiteres Sicherungssystem.

  • Anders als Carsten S. ist Zschäpe nicht bloß wegen Beihilfe, sondern wegen Mittäterschaft zum Mord angeklagt.

  • Aktuelle Beiträge aus dem Politik-Ressort Strittig ist vor allem die Beihilfe zur Selbsttötung, auch assistierter Suizid genannt.

  • Auch für die spätere Grabpflege gibt es keine Beihilfe.

  • Sie sei an den Buback-Morden weder direkt beteiligt gewesen, noch habe sie über ihre Mitgliedschaft in der RAF hinaus Beihilfe geleistet.

  • Allerdings war Aschtiani wegen Beihilfe zum Mord an ihrem Ehemann auch zum Tod durch Erhängen verurteilt worden.

  • Die Bewilligung staatlicher Beihilfen für Opel knüpft EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes an strenge Bedingungen.

  • Auch will niemand der Beihilfe bezichtigt werden.

  • Die Brüder sind wegen Beihilfe zur schweren Untreue angeklagt.

  • Die Lebensgefährtin von Schmitz ist der Beihilfe angeklagt.

  • Es sei fraglich, ob ein Journalist noch Beihilfe zum Geheimnisverrat leiste, wenn er zugespieltes Material veröffentliche.

  • Die USA und die EU schließen ein Abkommen über Beihilfen für den Flugzeugbau ab.

  • Ihnen wird schwere Untreue oder Beihilfe dazu vorgeworfen.

Häufige Wortkombinationen

  • Beihilfe zum Mord

Wortbildungen

  • Beihilfeanspruch
  • Beihilfeantrag
  • Beihilfedaten
  • beihilfefähig
  • Beihilfenrecht
  • beihilfenrechtlich
  • Beihilfeverordnung
  • EU-beihilfenrechtlich

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Ausbildungsbeihilfe
  • De-minimis-Beihilfe
  • Eingliederungsbeihilfe
  • Ernährungsbeihilfe
  • Erziehungsbeihilfe
  • Geldbeihilfe
  • Heizkostenbeihilfe
  • Kinderbeihilfe
  • Kombilohnbeihilfe
  • psy­chisch
  • Reisebeihilfe
  • Staatsbeihilfe
  • Studienbeihilfe
  • suk­zes­siv
  • Trennungsbeihilfe
  • Überbrückungsbeihilfe
  • Übergangsbeihilfe
  • Unterhaltsbeihilfe
  • Unterstützungsbeihilfe
  • Weihnachtsbeihilfe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bei­hil­fe be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × F, 1 × H & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und L mög­lich. Im Plu­ral Bei­hil­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bei­hil­fe lautet: BEEFHIIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ham­burg
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Frank­furt
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ida
  4. Hein­reich
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Fried­rich
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. India
  4. Hotel
  5. India
  6. Lima
  7. Fox­trot
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Bei­hil­fe (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Bei­hil­fen (Plural).

Beihilfe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bei­hil­fe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flucht­hil­fe:
Hilfe oder Beihilfe zur Flucht einer anderen Person
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beihilfe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beihilfe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2828386, 2225442 & 1638108. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. budapester.hu, 14.03.2023
  2. derstandard.at, 16.03.2022
  3. volksblatt.at, 04.03.2021
  4. salzburg24.at, 28.07.2020
  5. focus.de, 26.12.2019
  6. cash.ch, 08.10.2018
  7. focus.de, 26.07.2017
  8. zeit.de, 05.07.2016
  9. spiegel.de, 15.12.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.11.2014
  11. main-netz.de, 14.11.2013
  12. abendblatt.de, 06.07.2012
  13. news.orf.at, 17.01.2011
  14. sat1.de, 07.02.2010
  15. it-republik.de, 20.04.2009
  16. abendblatt.de, 03.04.2008
  17. wz-newsline.de, 26.07.2007
  18. welt.de, 23.11.2006
  19. handelsblatt.com, 08.10.2005
  20. heute.t-online.de, 22.04.2004
  21. heute.t-online.de, 07.03.2003
  22. netzeitung.de, 22.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995