Bauchnabel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯xˌnaːbl̩ ]

Silbentrennung

Bauchnabel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Anatomie: bei allen Plazentatieren diejenige Stelle mittig auf der Vorderseite des Bauchs, wo während der Schwangerschaft beim Heranwachsen im Mutterleib die Nabelschnur angewachsen ist, die über die Plazenta die für das Leben und Wachstum notwendigen Stoffe mit dem Blutkreislauf der Mutter austauscht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bauch und Nabel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bauchnabeldie Bauchnabel
Genitivdes Bauchnabelsder Bauchnabel
Dativdem Bauchnabelden Bauchnabeln
Akkusativden Bauchnabeldie Bauchnabel

Anderes Wort für Bauch­na­bel (Synonyme)

Nabel:
Anatomie: nach dem Abfallen der Nabelschnur zurückbleibende Narbe in der Bauchmitte; Kurzform von Bauchnabel
Architektur: Verdickte Stelle einer Butzenscheibe (Nabelscheibe)

Beispielsätze

  • Sein Bauchnabel ist ungewöhnlich.

  • Sein Bauchnabel ist komisch.

  • Sein Bauchnabel hat sich entzündet.

  • Tortellini sollen in der Form dem Bauchnabel der Venus nachempfunden sein.

  • Ein paar Kreationisten glauben, dass Adam und Eva keine Bauchnabel hatten, und der Baum im Garten Eden keine Jahresringe hatte.

  • Nachdem ich mich gegoogelt habe, muss ich mich jetzt noch rasieren und schauen, ob mein Bauchnabel sauber ist.

  • Stich nicht mit dem Schirm in den Bauchnabel deines Schwesterchens!

  • Piks nicht mit dem Schirm den Bauchnabel deines Schwesterchens!

  • Warum haben Koalas keinen Bauchnabel?

  • Koalas haben keinen Bauchnabel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Bruchteil einer Sekunde später steht er bis über den Bauchnabel im Wasser.

  • Pellini zeigte sich in einem langen Kleid mit Schulterpolstern und tiefem Dekolleté, das etwas über dem Bauchnabel endete.

  • Sie tragen enge und knöchelkurze Hosen, ein Piercing am Bauchnabel zeigt sich unter dem engen Hemd oder T-Shirt.

  • Das Wasser geht mir noch nicht mal bis zum Bauchnabel, da zieht mich die Strömung schon nach draußen.

  • Er trägt die britische Frühachtziger-Wave-Uniform: Hose knapp unterm Bauchnabel, eingestecktes graues Hemd, beide Ohren gepierct.

  • "Unscarred" steht auf dem Tattoo unter dem Bauchnabel, und das bedeutet "narbenlos".

  • Aber ich halte mich auch nicht für den Bauchnabel dieser Welt.

  • Erst nach dem Ende der Probe sei sie zum Notarzt gefahren und habe noch heute eine Narbe in der Nähe des Bauchnabels.

  • Am wenigsten möge sie ihren Bauch, ihren Bauchnabel und ihre Knie.

  • Ärzte starten mit Trennung siamesischer ZwillingeDie Säuglinge Faith und Hope sind vom Bauchnabel bis zum Brustbein zusammengewachsen.

  • Er hat es bis zum Bauchnabel aufgeknöpft.

  • Gefunden wurden bislang Ober- und der Unterkörper, die unterhalb des Bauchnabels zertrennt und in Müllsäcke verpackt worden waren.

  • Sie trug einen Badeanzug und High Heels und preßte den Schwamm über ihrem Bauchnabel aus, bevor sie sich an den Bentley machte.

  • Mit anderen Worten: Wer dauernd den Bauchnabel von Britney Spears sieht, aber nicht ran darf, der sucht sich eben seinen Terry Richardson.

  • Wenn David Benedek sich über die Kante wirft, dann kann es schon mal vorkommen, dass für kurze Zeit sein Bauchnabel zu sehen ist.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Albanisch: kërthizë (weiblich)
  • Bosnisch: pupak (männlich)
  • Bulgarisch: пъп (păp) (männlich)
  • Englisch:
    • bellybutton
    • belly button
    • navel
  • Esperanto: umbiliko
  • Französisch: nombril (männlich)
  • Georgisch: ჭიპი (ch'ip'i)
  • Interlingua: umbilico
  • Italienisch:
    • ombelico (männlich)
    • onfalo (männlich)
  • Katalanisch:
    • llombrígol (männlich)
    • melic (männlich)
  • Kroatisch: pupak (männlich)
  • Laotisch: ປຸ່ມທ້ອງ
  • Latein: umbilicus
  • Mazedonisch: папок (papok) (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • pupk (männlich)
    • pup (männlich)
  • Obersorbisch: pupk (männlich)
  • Polnisch: pępek (männlich)
  • Portugiesisch: umbigo (männlich)
  • Rumänisch:
    • buric (sächlich)
    • ombilic (sächlich)
  • Russisch: пупок (männlich)
  • Schwedisch: navel
  • Scots: nael
  • Serbisch: пупак (pupak) (männlich)
  • Serbokroatisch: пупак (pupak) (männlich)
  • Slowakisch: pupok (männlich)
  • Slowenisch: popek (männlich)
  • Spanisch: ombligo (männlich)
  • Tadschikisch: ноф (nof)
  • Tschechisch: pupek (männlich)
  • Türkisch: göbek
  • Ukrainisch: пупок (pupok) (männlich)
  • Ungarisch: köldök
  • Venezianisch: bunigoło (männlich)
  • Weißrussisch: пупок (pupok) (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bauch­na­bel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Bauch­na­bel lautet: AABBCEHLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Berta
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Bauchnabel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bauch­na­bel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

na­bel­frei:
den Bauchnabel nicht bedeckend
Na­bel­schnur:
Anatomie: Verbindungsstrang zwischen Bauchnabel eines Neugeborenen und der Plazenta (dem Mutterkuchen); enthält drei Blutgefäße
Ober­bauch:
Anatomie: der oberhalb des Bauchnabels gelegene Teil des Bauches
um­bi­li­kal:
zum Nabel gehörig, im Bereich des Bauchnabels

Buchtitel

  • Das Wunder Bauchnabel Doris Gföllner | ISBN: 978-3-75286-766-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauchnabel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bauchnabel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12094737, 12094736, 9430162, 6205965, 2171385, 2145426, 1780919, 1780915, 1256215 & 1188089. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 15.02.2023
  2. abendzeitung-muenchen.de, 19.10.2019
  3. neues-deutschland.de, 30.03.2018
  4. rp-online.de, 02.09.2016
  5. spiegel.de, 16.04.2016
  6. schwaebische.de, 02.02.2013
  7. tagblatt.ch, 26.02.2011
  8. morgenpost.de, 08.08.2011
  9. tagesschau.sf.tv, 29.09.2008
  10. tagesspiegel-berlin.de, 03.12.2008
  11. welt.de, 02.09.2007
  12. fr-aktuell.de, 22.04.2005
  13. welt.de, 26.05.2005
  14. spiegel.de, 16.11.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 05.01.2004
  16. welt.de, 23.08.2003
  17. sueddeutsche.de, 19.08.2003
  18. sueddeutsche.de, 07.06.2002
  19. welt.de, 20.06.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 10.12.2001
  21. sz, 10.08.2001
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (36/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 30.01.1997
  27. BILD 1996
  28. Die Zeit 1995