Bürde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʏʁdə]

Silbentrennung

Bürde (Mehrzahl:Bürden)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bürdedie Bürden
Genitivdie Bürdeder Bürden
Dativder Bürdeden Bürden
Akkusativdie Bürdedie Bürden

Anderes Wort für Bür­de (Synonyme)

Belastung:
eine Beanspruchung, die Schaden verursachen kann
übertragen: finanzielle Anforderung, Auflage
Beschwerlichkeit
Last:
elektrischer Widerstand, elektrischer Verbraucher
etwas, was sich durch sein Gewicht nach unten drückt oder zieht; auch Ladung, Fracht; was man trägt
mühsame Sache (ugs.)
Crux:
besondere Schwierigkeit einer Sache, Knackpunkt
seelischer Schmerz, großes Problem
Fron:
meist Singular, gehoben: Arbeit, die man als Last empfindet
meist Singular, historisch: die von den Bauern für ihren Grundherrn zu leistende Arbeit
Joch:
Architektur: durch vier Stützen gebildete räumliche Einheit
Bauwesen: Bereich zwischen zwei Brückenpfeilern
Knechtschaft:
Zustand der Rechtlosigkeit und Ausbeutung
(ein) Kreuz (mit):
aus zwei sich schneidenden Linien bestehendes Zeichen
Bereich des Rückens
Krux:
etwas Quälendes, Widersprüchliches, nicht Stimmiges, schwierig zu Lösendes
Mühlstein (an jemandes Hals) (fig.):
ein großer runder Stein zum Mahlen von Getreide in einer Mühle
Plage:
eine (übernatürliche) Bestrafung
eine schwerwiegende Last
Leibesbürde:
ungeborenes Kind

Sinnverwandte Wörter

Be­schwer­de:
Äußerung oder Mitteilung über eine unerwünschte Situation oder ein Fehlverhalten
meist Plural: körperliches Unwohlsein
Hy­po­thek:
belastender, negativer Umstand; große, ständige Belastung bzw. Bürde
im Grundbuch eingetragenes Pfandrecht an einer Liegenschaft

Beispielsätze

  • Oft habe er die Bürde gespürt, die mit diesem Amt einhergehe, sagte der Politiker.

  • Auch wenn er von der Bürde der Vergangenheit und der Verdächtigung belastet ist.

  • Das kann eine Bürde sein oder die historische Chance, ein europäisches Vermächtnis zu hinterlassen.

  • Borussia Dortmund reist mit der schweren Bürde der 2:4-Niederlage im Derby gegen den FC Schalke 04 nach Bremen (18.30 Uhr).

  • Er hat seine Bürden mit Würde und Anmut getragen, und unsere Welt ist besser durch sein Beispiel.

  • Dadurch bleibt die Bürde des Favoriten natürlich bei den Gastgebern.

  • Diese Entwicklung ist auch außenpolitisch eine schwere Bürde.

  • Politisch könnte es eine schwere Bürde sein.

  • Aber ich hatte die Bürde der Tradition.

  • De Gregorio wolle sich von seinen „Bürden befreien“ und neu anfangen.

  • Journalisten und Plattform-Betreiber wollen auf Nummer sicher gehen - die größte Bürde bleibt beim Informanten.

  • "Freiheit" im IT Bereich kann auch eine Bürde sein, wenn ich mich dafür mit etwas beschäftigen muss, wofür ich keine Kapazität habe.

  • Duisburg werde noch Jahre an dieser Bürde zu tragen haben solange hier nichts passiert.

  • Der Staat mobilisiert viel Geld für eine Bank, die sich selbst erst finden muss und ihr Leben mit einer großen Bürde beginnt.

  • Bitte nicht um eine leichte Bürde bitte um einen starken Rücken.

  • Einen freiwilligen im Verein der solch eine Bürde auf sich nimmt, im ehrenamt, den möchte ich sehen.

  • Der VW Eos hat eine schwere Bürde zu tragen.

  • Er war enorm talentiert, gleichzeitig mit großen Bürden belastet.

  • Diese unglaubliche Müdigkeit, die jedes Jahr um diese Zeit wieder- kehrt, sie kann nur mit der Bürde zu tun haben, die wir tragen müssen.

  • Ein gescheiterter oder auch nur angeschlagener Schwarzenegger wäre dem Wahlkämpfer Bush 2004 aber mehr Bürde als Hilfe.

  • Völler und seine 23 Freunde in Fußballschuhen tragen diese Bürde bei der am Freitag beginnenden Weltmeisterschaft ganz bestimmt nicht.

  • Zuletzt galt er unter den Anlegern als eine Last für das Unternehmen und als eine Bürde für den Kurs", so ein Finanzexperte.

  • Das milliardenschwere Investitionsprojekt wurde für das zweitgrößte Industrieunternehmen des Landes zu einer großen finanziellen Bürde.

  • Jeder Stein trägt stolz die Bürde, jede Skulptur atmet Würde, jede Säule ist sich der Ehre bewußt, Stütze großer Geschichte zu sein.

  • Breuers geschickter Kauf könnte sich so schnell als Bürde erweisen.

  • Dieses Ziel gilt in Japan als unrealistisch und als zu hohe Bürde für die Wirtschaft.

  • Das bedeutet Extrasteuern von umgerechnet mehr als 10000 Mark, und eine solch herbe Bürde verkraftet nicht jede Liebe.

  • Aber wer von uns hätte wirklich in dieser Nacht die Bürde der Verantwortung, die Last der Entscheidung tragen wollen?

Häufige Wortkombinationen

  • die Bürde tragen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bür­de?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bür­de be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Bür­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bür­de lautet: BDERÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Delta
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Bür­de (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Bür­den (Plural).

Bürde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bür­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bal­last:
Belastung, Last, Bürde
be­las­tet:
angespannt, in einer angespannten Situation seiend; erfüllt von unerfreulichem Druck; beladen mit einer Bürde
Hy­po­thek:
belastender, negativer Umstand; große, ständige Belastung bzw. Bürde
Onus:
Last, Bürde, Auflage, Verbindlichkeit
Ver­ant­wort­lich­keit:
Bewusstsein einer verantwortlichen Bürde

Buchtitel

  • Die Bürde der Freiheit Elke Bergsma | ISBN: 978-2-49671-095-3

Film- & Serientitel

  • Die Bürde (Film, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bürde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bürde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. blick.ch, 03.02.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 19.07.2021
  3. welt.de, 08.07.2020
  4. kicker.de, 02.05.2019
  5. marx21.de, 05.12.2018
  6. onetz.de, 20.04.2017
  7. marbacher-zeitung.de, 08.05.2016
  8. derbund.ch, 12.10.2015
  9. schwaebische.de, 19.01.2014
  10. focus.de, 03.03.2013
  11. spiegel.de, 17.02.2012
  12. derstandard.at, 11.10.2011
  13. derwesten.de, 17.08.2010
  14. faz.net, 09.01.2009
  15. sz-online.de, 11.11.2008
  16. sueddeutsche.de, 04.09.2007
  17. sueddeutsche.de, 11.05.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 12.01.2005
  19. berlinonline.de, 24.02.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 08.10.2003
  21. f-r.de, 28.05.2002
  22. Die Welt 2001
  23. onvista Wirtschafts-News 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995