Aufschwung

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌʃvʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Aufschwung
Mehrzahl:Aufschwünge

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Konversion aus dem Stamm des Verbs aufschwingen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aufschwungdie Aufschwünge
Genitivdes Aufschwungs/​Aufschwungesder Aufschwünge
Dativdem Aufschwungden Aufschwüngen
Akkusativden Aufschwungdie Aufschwünge

Anderes Wort für Auf­schwung (Synonyme)

Auftrieb:
Hinauftreiben des Viehs auf eine hoch gelegene Weide, Bergweide
Physik: eine nach oben gerichtete Kraft, die auf Körper in Flüssigkeiten oder Gasen wirkt
Aufgang:
aufwärtsführender Gang oder Treppe
das Aufsteigen eines Gestirns oder Monds am Horizont
Steigen
Expansion:
die Zunahme der räumlichen Ausdehnung
Ersetzungsregel
expansive Phase

Weitere mögliche Alternativen für Auf­schwung

Boom:
Phase, in der etwas von großem Interesse ist oder häufig vorkommt
plötzliche Aufschwungsphase
Hausse:
Aufschwung, Erhöhung der Konjunktur für etwas, besonders der Wirtschaft
steigender Trend an der Börse
Hochkonjunktur:
Phase mit hohem Wirtschaftswachstum
Konjunkturaufschwung
Prosperität:
wirtschaftlicher Aufschwung, aufblühende Entwicklung
Wirtschaftsaufschwung:
nach einem Wachstumsstillstand oder einer Rezession einsetzender wirtschaftlicher Aufschwung

Gegenteil von Auf­schwung (Antonyme)

Ab­schwung:
eine Bewegung von etwas nach unten, das zuvor (mindestens) einen Aufschwung (eine Bewegung nach oben) hatte
Fahrtrichtungsänderung auf Skiern

Beispielsätze

  • Mit diesem persönlich Einsatz erreichte er einen gewaltigen Aufschwung.

  • Mit dem stürmischen Aufschwung hatte niemand mehr gerechnet.

  • Mit einem eleganten Aufschwung begann die Turnübung.

  • Eine Zinserhöhung ist wenig wahrscheinlich, solange der Aufschwung noch nicht in Sicht ist.

  • Die japanische Wirtschaft befand sich zu jener Zeit in einem noch nie dagewesenen Aufschwung.

  • Die japanische Wirtschaft erlebte in dieser Periode einen beispiellosen Aufschwung.

  • Der Aufschwung ist da.

  • Der Aufschwung des Kleinwagens ist bald vorüber.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der VfL Tönisberg ist unverkennbar im Aufschwung, was nun auch der SV Vorst zu spüren bekommen soll.

  • Auch andere bedrohte Arten sollen einen Aufschwung erleben.

  • Aixtron setzten ihren Aufschwung mit einem Aufschlag von weiteren 1,2 Prozent fort.

  • Aber was passiert, wenn der Aufschwung kommt?

  • Aufschwung am Edelmetallmarkt - doch was kaum beachtet wird: Silber entwickelte sich zuletzt besser als Gold.

  • Allerdings gebe es seit langem einen Aufschwung im Berliner Arbeitsmarkt.

  • Aber spätestens seit dem Aufschwung der SPD zu Beginn des Jahres ist Rot-Rot-Grün wohl die aussichtsreichere Option.

  • "Aber dieser Aufschwung ist alles andere als nachhaltig", meinte der oberste Industrielobbyist.

  • Aber der Aufschwung geht zu Lasten der Löhne.

  • Alle reden vom neuen Aufschwung am berühmten Berliner Kurfürstendamm.

  • Am Dienstag setzte sich der Aufschwung fort und der Titel sattelte weitere sechs Prozent auf die Vortagsgewinne drauf.

  • Für sich selbst sieht Manz im erwarteten Aufschwung der Branche großes Umsatzpotenzial.

  • Aber es wird noch gewährt und Regionen, die nach ´90 nur gering vom Aufschwung profitieren, ziehen als letzte nach.

  • Dominique Strauss-Kahn glaubt trotz des raschen Aufschwungs nicht daran.

  • Beide Divisionen sind aber strategisch gesund und daher für den nächsten Aufschwung bereit.

  • Die Arbeitslosigkeit, so Industriepräsident Jürgen Thumann, sei im Aufschwung stark zurückgegangen.

  • Borkum/Emden - Der Aufschwung hält an.

  • Ist der Aufschwung schon wieder zu Ende?

  • Es gehe darum, mehr Wachstum zu schaffen, statt umzuverteilen, und zu einem sozialen Aufschwung zu kommen.

  • Einen weiteren Aufschwung verspricht die Managerin sich vom "Neustart der Marke Sylt".

weitere Beispielsätze anzeigen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Auf­schwung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Auf­schwün­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Auf­schwung lautet: ACFGHNSUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Wupper­tal
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Wil­helm
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Whis­key
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Auf­schwung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Auf­schwün­ge (Plural).

Aufschwung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­schwung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schwung:
eine Bewegung von etwas nach unten, das zuvor (mindestens) einen Aufschwung (eine Bewegung nach oben) hatte
auf­blü­hen:
zur Entfaltung kommen; eine bestimmte (zumeist als positiv angesehene) Entwicklung nehmen; Aufschwung gewinnen
flo­rie­ren:
sich (wirtschaftlich) erfolgreich entwickeln, einen Aufschwung erleben
haus­sie­ren:
(von Wertpapieren, Umsätzen) im Wert, im Volumen ansteigen, einen Aufschwung erleben
ka­ta­pul­tie­ren:
einen plötzlichen Aufschwung erzielen
Nach­kriegs­auf­schwung:
nach dem Ende eines Krieges einsetzender wirtschaftlicher Aufschwung
Nach­kriegs­boom:
nach dem Ende eines Krieges plötzlich einsetzender wirtschaftlicher Aufschwung
Öl­boom:
wirtschaftlicher Aufschwung als Folge von entdecktem Erdöl
Wirt­schafts­boom:
wirtschaftlicher Aufschwung
Wirt­schafts­wun­der:
unerwarteter, großer Aufschwung der Wirtschaft

Buchtitel

  • Aufbruch, Aufschwung, Krisen Peter Fäßler | ISBN: 978-3-17033-232-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufschwung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufschwung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10273262, 2720351, 1968232, 816444 & 733121. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 21.09.2023
  2. bernerzeitung.ch, 24.01.2022
  3. finanznachrichten.de, 11.06.2021
  4. wiwo.de, 23.07.2020
  5. manager-magazin.de, 06.09.2019
  6. neues-deutschland.de, 25.02.2018
  7. sueddeutsche.de, 20.04.2017
  8. n-tv.de, 25.12.2016
  9. zeit.de, 01.05.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.09.2014
  11. finanznachrichten.de, 03.07.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 11.10.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.06.2011
  14. spiegel.de, 01.10.2010
  15. finanznachrichten.de, 06.03.2009
  16. manager-magazin.de, 28.07.2008
  17. borkumer-zeitung.de, 23.02.2007
  18. pnp.de, 23.08.2006
  19. welt.de, 02.09.2005
  20. abendblatt.de, 06.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 30.05.2003
  22. ln-online.de, 14.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995