Atmung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːtmʊŋ ]

Silbentrennung

Atmung

Definition bzw. Bedeutung

  • Physiologie, im weiteren Sinn: chemischer Vorgang, bei dem ein energiehaltiger Stoff mit Hilfe eines zweiten Stoffes (zum Beispiel von Sauerstoff) umgesetzt wird, um Energie im Körper chemisch zu speichern.

  • Physiologie: Vorgang, bei dem ein Lebewesen Luft in die Atmungsorgane einsaugt und verbrauchte Luft ausstößt

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Stamm des Verbs atmen mit Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Atmung
Genitivdie Atmung
Dativder Atmung
Akkusativdie Atmung

Anderes Wort für At­mung (Synonyme)

Atmen:
Vorgang, bei dem ein Lebewesen Luft in die Atmungsorgane einsaugt und verbrauchte Luft ausstößt
Respiration (fachspr.):
Einsaugen von Luft in die Atmungsorgane (sowie der An- und Abtransport der Gase über das Blut und die Luft)

Beispielsätze

  • Atmung ist lebensnotwendig.

  • Da keine Atmung des Patienten feststellbar war, wurde er beatmet.

  • Die Atmung des Patienten war flach und zu schnell.

  • Mach alles langsam, kontrolliere deine Atmung.

  • Die Atmung wird schneller, wenn man läuft.

  • Mittels einer deutlich hörbaren, regelmäßigen Atmung täuschte sie tiefen Schlaf vor.

  • Wenn wir schlafen, wird unsere Atmung ruhiger.

  • Ein Lügendetektor basiert auf der Feststellung von Veränderungen des Pulses und der Atmung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angst und Stress aktivieren das sympathische Nervensystem, das wiederum Herzschlag und Atmung beschleunigt.

  • Als meine Atmung ruhiger ging, lief ich zurück zu den Klamotten, oder dahin, wo ich sie vermutete.

  • Auch beim Essen spielt die Atmung eine wichtige Rolle.

  • Atmung, Puls und Stimmlippe - der ganze Körper schwingt mit im Rhythmus der gebundenen Rede.

  • Atmung ist gerade ein populäres Thema.

  • Alle Übungen werden an die Atmung gekoppelt und an die eigenen Grenzen des Körpers angepasst.

  • Andernfalls, und das geschieht meist im Schlaf, wird der Betroffene bewusstlos, die Atmung setzt aus und der Tod tritt ein.

  • Das intensiviert die Atmung, bringt den Organen dadurch mehr Sauerstoff und hält die Gefäße elastisch.

  • Eine Pflegerin hatte die Seniorin zuvor offenbar ohne Atmung in ihrem Bett gefunden, wie ein Polizeisprecher am Montag sagt.

  • Atmung wird nicht erschwert Auch der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei in Bremen, Jochen Kopelke, weist die Bedenken zurück.

  • Auf ihre Lieblingsserien reagieren Serienjunkies mit erhöhter Schweißbildung, gesteigertem Puls und schnellerer Atmung.

  • Denn der Schwimmstil wird umso ruhiger, je kontrollierter die Atmung erfolgt.

  • Bevor er auf ein Hochseil über einem Hunderte Meter tiefen Abgrund steigt, konzentriert er sich nur auf seine Atmung.

  • Clenbuterol erleichtert Atmung Clenbuterol ist ein aus den Achtzigerjahren bekanntes Dopingprodukt, das in der Kälbermast verwendet wird.

  • Der Fokus liegt auf der Einführung in das Hatha Yoga, mit dem Schwerpunkt auf Stehhaltungen und Atmung.

  • Dafür wird die Atmung mit dem Messsystem im Blick behalten.

  • Wichtig ist die Atmung: Die Hände auf den Bauch legen, den Atem beobachten.

  • Die Kinder liegen in Brutkästen, und zwei benötigen auch noch Unterstützung bei der Atmung.

  • Er ist frei und ermöglicht eine normale, freie Atmung.

  • Wer autogenes Trainig betreibt, beeinflusst Konzentration, Gedächtnis, Atmung und Schlaf positiv.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Körperaktivität

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: disanje (sächlich)
  • Englisch: respiration
  • Esperanto: spirado
  • Finnisch: hengitys
  • Französisch: respiration (weiblich)
  • Georgisch: სუნთქვა (suntkva)
  • Isländisch: öndun (weiblich)
  • Katalanisch: respiració (weiblich)
  • Kroatisch: disanje (sächlich)
  • Lettisch: elpošana
  • Litauisch: kvėpavimas
  • Mazedonisch: дишење (dišenje) (sächlich)
  • Neugriechisch: αναπνοή (anapnoí) (weiblich)
  • Niedersorbisch: dychanje (sächlich)
  • Obersorbisch: dychanje (sächlich)
  • Polnisch:
    • respiracja (weiblich)
    • oddychanie (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • respiração (weiblich)
    • espiração (weiblich)
  • Russisch: дыхание (sächlich)
  • Sanskrit:
    • श्वासता (zvasata) (weiblich)
    • श्वास (zvasa) (männlich)
    • श्वसित (zvasita) (sächlich)
    • श्वसन (zvasana) (sächlich)
  • Schwedisch: andning
  • Serbisch: дисање (disanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: дисање (disanje) (sächlich)
  • Slowakisch: dýchanie (sächlich)
  • Slowenisch: dihanje (sächlich)
  • Spanisch: respiración (weiblich)
  • Tschechisch: dýchání (sächlich)
  • Weißrussisch: дыханне (sächlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm At­mung be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von At­mung lautet: AGMNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Mün­chen
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Martha
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Mike
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Atmung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen At­mung ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

At­mungs­or­gan:
Organ, durch das die Atmung eines Tieres oder Menschen ermöglicht wird
Be­at­mungs­ge­rät:
elektrisches/pneumatisches Hilfsmittel zur Beatmung von Patienten mit Atemstillstand oder unzureichender Atmung
Brust­at­mung:
Atmung, bei der sich beim Luftholen der Brustkorb erweitert
Dys­pnoe:
Medizin: subjektiv wahrgenommene erschwerte Atmung
er­säu­fen:
töten, indem die Atmung dadurch verhindert wird, dass die Atmungsorgane unter Wasser gehalten werden
Haut:
größtes Sinnesorgan bei Menschen und Tieren, das gleichzeitig als Schutz des darunterliegenden Gewebes, Atmung, Wärmeregulierung und anderem dient
Luft­aus­tausch:
Medizin: Atmung von Luft in die Lunge und der Gasaustausch an den Lungenbläschen
Mund­at­mung:
Atmung, bei der die Luft durch den Mund ein- und ausströmt
Na­sen­at­mung:
Atmung, bei der die Luft durch die Nase ein- und ausströmt
Tier:
Lebewesen, das seine Energie nicht durch Photosynthese gewinnt und Sauerstoff zur Atmung benötigt, aber kein Pilz ist

Buchtitel

  • Beatmung basics – Anatomie & Physiologie der Atmung – Medizinische Taschen-Karte David Schott | ISBN: 978-3-86957-225-3
  • Befreite Atmung Christian Opitz | ISBN: 978-3-86264-200-7
  • Stimme und Atmung Antoni Lang, Margarete Saatweber | ISBN: 978-3-82480-646-1

Häufige Rechtschreibfehler

  • Athmung (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Atmung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Atmung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10908075, 4724804, 2739026, 1812206 & 1734673. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-zeitung.de, 16.05.2023
  2. nd-aktuell.de, 09.09.2022
  3. blick.ch, 05.11.2021
  4. neues-deutschland.de, 08.06.2020
  5. faz.net, 01.12.2019
  6. kevelaerer-blatt.de, 16.08.2018
  7. wp.de, 30.01.2017
  8. focus.de, 10.10.2016
  9. focus.de, 23.03.2015
  10. abendblatt.de, 19.11.2014
  11. feedproxy.google.com, 08.12.2013
  12. presseportal.de, 22.11.2012
  13. spiegel.de, 08.11.2011
  14. sport.sf.tv, 30.09.2010
  15. presseportal.ch, 14.10.2009
  16. de.news.yahoo.com, 19.02.2008
  17. merkur-online.de, 02.05.2007
  18. morgenweb.de, 19.10.2006
  19. n-tv.de, 25.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 06.02.2004
  21. berlinonline.de, 19.06.2003
  22. f-r.de, 01.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995