Asphalt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ asˈfalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Asphalt
Mehrzahl:Asphalte

Definition bzw. Bedeutung

Eine natürliche oder technisch hergestellte Mischung aus Bitumen und Mineralstoffen, die im Straßenbau verwendet wird.

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von dem gleichbedeutenden französischen asphalte entlehnt, das seinerseits auf das lateinische asphaltus zurückgeht. Dieses wiederum entstammt dem altgriechischen ἄσφαλτος „Asphalt, Erdharz“ (für „beständig sein“ oder „unzerstörbar“), das dem ἀσφαλής – wortwörtlich „nicht trügerisch“, im übertragenen Sinne „fest“ – entspringt und seinerseits aus dem Alpha privativum a (→ a-) „nicht, ohne, un-“ sowie σφαλής „trügerisch“ zusammengesetzt ist

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Asphaltdie Asphalte
Genitivdes Asphaltes/​Asphaltsder Asphalte
Dativdem Asphalt/​Asphalteden Asphalten
Akkusativden Asphaltdie Asphalte

Anderes Wort für As­phalt (Synonyme)

Erdpech
Straßenbelag:
Deckschicht einer Straße
Straßenpflaster:
Pflaster, aus dem eine Straßendecke besteht
Fahrbahn (Hauptform):
befestigte Oberseite, Fahrfläche einer Straße
Fahrbahndecke
Pflaster:
aus vielen einzelnen Steinen bestehender Straßenbelag; auch im übertragenen Sinne für: Gegend, Gebiet
Straßendecke

Weitere mögliche Alternativen für As­phalt

Bergpech
Erdharz
Judenpech
Steinpech
Straßenasphalt
Teer:
braunschwarze, dicke, fette, klumpige, ölig-klebrige Flüssigkeit von scharfem Geruch, die durch trockenes Erhitzen organischer Stoffe (zum Beispiel Kohle) unter Luftabschluss entsteht

Sinnverwandte Wörter

Abdichtungsmittel

Beispielsätze

  • Der Straßenbelag besteht aus Asphalt.

  • Die Straße wird mit Asphalt befestigt.

  • Die Sonne brannte, und auf den Straßen warf der Asphalt in der Hitze Blasen.

  • Die Kinder malen mit Kreide auf dem Asphalt.

  • Wie barfüßige Strandspaziergänge bestätigen können, erwärmt oder kühlt sich Sand schneller als Gestein oder Asphalt.

  • Woraus ist Asphalt gemacht?

  • Woraus besteht Asphalt?

  • Der Asphalt war durch die Hitze aufgeweicht.

  • Wassertropfen trafen auf den Asphalt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Aber es ist eine warme Strecke mit einem ziemlich aggressiven Asphalt", relativiert Brundle die Testfahrten.

  • Asphalt Anton beim „Inselleben“-Open Air ins Arnsberg.

  • Auch der Asphalt wurde beschädigt.

  • Als endlich ein Team für etwas mehr Spannung auf dem Asphalt sorgte, war es nicht Ferrari, sondern Vettels Ex-Rennstall Red Bull.

  • Als ich vor einem halben Jahr nach Moskau kam, habe ich mir fest vorgenommen, auch hier über den Asphalt zu jagen.

  • Als wir hier waren, hatte der Asphalt 40 bis 45 Grad.

  • Auf Bildern waren Rauchschwaden und herunterstürzende Gebäudeteile zu sehen, in einer Strasse war ein dicker Riss im Asphalt zu sehen.

  • An einigen Stellen in Wellington ist durch das Erdbeben der Asphalt aufgebrochen, gefährliche Fallen für Autofahrer sind entstanden.

  • Das Gripniveau hängt zudem vom Sand ab, der von den Dünen immer wieder auf den Asphalt geweht wird.

  • Alles bereit zum grossen Formel-1-Showdown hier in der Wüste von Abu Dhabi. bei wolkenlosem Himmel, 28 Grad – und 42 auf dem Asphalt.

  • Als Ergebnis klebt das Coupé in schnellen Kurven zwar förmlich auf dem Asphalt und hat eine eindrucksvoll stabile Straßenlage.

  • Jetzt freue ich mich auf einen besseren Kampf auf Asphalt in Deutschland.

  • A wie Asphalt: Sebastien Loeb ist der Dominator auf allen Flächen und Terrains.

  • Bradl konnte gleich reihenweise Rundenzeiten auf den Asphalt brennen, die für die Spitze gelangt hätten.

  • Der Asphalt glüht, und bei manchem auch die Haut.

  • Das Schwerste wird sicher, wegen des kalten Asphalts den richtigen Reifendruck zu finden.

  • Auch die Einheitsreifen, die seit dieser Saison über den Asphalt rollen, haben zur Belebung beigetragen.

  • Hatte Kaliforniens größte Stadt in den 20er Jahren noch ein dichtes Straßenbahnnetz, wurde 1961 die letzte Schiene aus dem Asphalt gerissen.

  • Trotz modernster Reinigungsmaschinen war der Asphalt auch am Sonntag noch glitschig.

  • Die Bagger kreischen, Meißel krachen in den Asphalt, es staubt und scheppert, wenn Maschinen Stahlträger in die Erde rammen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Asphaltbeton
  • Asphaltmastix
  • Ausbauasphalt
  • Flüs­ter­as­phalt
  • Gussasphalt
  • Kaltasphalt
  • Splittmastixasphalt
  • Stampfasphalt

Übersetzungen

  • Armenisch: ասֆալտ (asfalt)
  • Bosnisch: asfalt (männlich)
  • Bulgarisch: асфалт (asfalt) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 柏油 (bóyóu)
    • 沥青 (lìqīng)
  • Dänisch: asfalt
  • Englisch:
    • tarmac
    • asphalt
  • Esperanto: asfalto
  • Estnisch: asfalt
  • Färöisch: asfalt (sächlich)
  • Finnisch: asfaltti
  • Französisch:
    • asphalte
    • bitume
  • Georgisch: ასფალტი (asp'alti)
  • Grönländisch:
    • asfalti
    • usserutaasaq
  • Ido: asfalto
  • Interlingua: asphalto
  • Isländisch:
    • asfalt
    • malbik
  • Italienisch:
    • asfalto (männlich)
    • bitume (männlich)
  • Katalanisch: asfalt (männlich)
  • Kroatisch: asfalt (männlich)
  • Latein:
    • asphaltus
    • asfaltus (männlich)
    • bitumen (sächlich)
  • Lettisch: asfalts
  • Litauisch: asfaltas
  • Mazedonisch: асфалт (asfalt) (männlich)
  • Neugriechisch: άσφαλτος (ásfaltos) (weiblich)
  • Niederländisch: asfalt (sächlich)
  • Niedersorbisch: asfalt (männlich)
  • Nordsamisch: asfálta
  • Norwegisch: asfalt (männlich)
  • Obersorbisch: asfalt (männlich)
  • Polnisch: asfalt (männlich)
  • Portugiesisch:
    • asfalto (männlich)
    • betume (männlich)
  • Rumänisch: asfalt (sächlich)
  • Russisch: асфальт (männlich)
  • Schwedisch: asfalt
  • Serbisch: асфалт (asfalt) (männlich)
  • Serbokroatisch: асфалт (asfalt) (männlich)
  • Slowakisch: asfalt (männlich)
  • Slowenisch: asfalt (männlich)
  • Spanisch: asfalto (männlich)
  • Tschechisch: asfalt (männlich)
  • Türkisch: asfalt
  • Ukrainisch: асфальт (asfalʹt) (männlich)
  • Ungarisch: aszfalt
  • Weißrussisch: асфальт (asfalʹt) (männlich)

Was reimt sich auf As­phalt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv As­phalt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral As­phal­te zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von As­phalt lautet: AAHLPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Salz­wedel
  3. Pots­dam
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Samuel
  3. Paula
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Sierra
  3. Papa
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort As­phalt (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für As­phal­te (Plural).

Asphalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen As­phalt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­phalt­band:
mit Asphalt gedeckter Verkehrsweg
As­phalt­blatt:
sich drehende Scheibe aus Stahl mit gekerbtem Rand zum Schneiden von Flächen aus Asphalt; angetrieben und geführt von einer Maschine, einem Trennschleifer oder Fugenschneider
as­phal­tie­ren:
mit Asphalt befestigen, überziehen
As­phal­tier­ma­schi­ne:
Fahrzeug zum Ausbringen von Asphalt als Straßendecke
as­phal­tisch:
aus Asphalt bestehend
As­phalt­strei­fen:
Streifen aus Asphalt
Deck­schicht:
besonders auch: der Strassenbelag, der Asphalt
Flüs­ter­as­phalt:
Asphalt, der durch seine spezielle Zusammensetzung die Fahrgeräusche auf Straßen reduziert
Lauf­flä­che:
Oberfläche einer aus Asphalt, Holz oder Kunststoff bestehenden Bahn beim Kegeln oder Bowling
Stock:
kegelförmiges Wurfgerät für das Spiel auf Eis oder Asphalt

Buchtitel

  • Asphalt Tribe Morton Rhue | ISBN: 978-3-47358-212-9
  • Asphaltbeton aus RAP mit Zusatz von PG 70-16 Asphalt Rodolfo Barragan Ramirez, Andres González Hernández, Mónica Dhube Aguilar Rodríguez | ISBN: 978-6-20740-919-8
  • Auf Asphalt Max Marquardt | ISBN: 978-3-76672-560-8
  • Die Asphalt Safari Francisco Ibáñez | ISBN: 978-3-55178-297-7
  • Wie ein Herzschlag auf Asphalt Deb Caletti | ISBN: 978-3-03880-055-2

Film- & Serientitel

  • Asphalt (Kurzfilm, 2017)
  • Asphalt Burning (Film, 2020)
  • Asphalt Film: Ende von Etwas (Kurzfilm, 2012)
  • Asphalt Flowers (Kurzfilm, 2018)
  • Asphalt Goddess (Film, 2020)
  • Asphalt Kid (Film, 1987)
  • Asphalt Tango (Film, 1996)
  • Brennender Asphalt (Film, 1997)
  • Glänzender Asphalt (TV-Serie, 1987)
  • Hard Car – Liebe auf Asphalt (Film, 1989)
  • Heißer Asphalt (Film, 1994)
  • Kalter Asphalt (Film, 2000)
  • Nasser Asphalt (Film, 1958)
  • Red Asphalt (Kurzdoku, 1964)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Asphalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Asphalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11292518, 10263281, 6787583, 6617329, 6573732, 2379783 & 2333916. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  3. motorsport-total.com, 02.03.2023
  4. wp.de, 26.08.2022
  5. abendblatt.de, 14.05.2021
  6. derwesten.de, 10.02.2020
  7. mdz-moskau.eu, 01.10.2019
  8. motorsport-total.com, 03.08.2018
  9. nzz.ch, 19.09.2017
  10. onetz.de, 14.11.2016
  11. motorsport-magazin.com, 09.07.2015
  12. blick.ch, 23.11.2014
  13. welt.de, 02.07.2013
  14. feedsportal.com, 26.06.2012
  15. feedsportal.com, 11.11.2011
  16. de.eurosport.yahoo.com, 10.04.2010
  17. abendblatt.de, 21.08.2009
  18. feedsportal.com, 29.02.2008
  19. welt.de, 24.07.2007
  20. handelsblatt.com, 11.05.2006
  21. abendblatt.de, 15.02.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 19.08.2004
  23. spiegel.de, 01.10.2003
  24. welt.de, 14.04.2002
  25. sz, 18.08.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. BILD 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995