Arbeitsfeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sˌfɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeitsfeld
Mehrzahl:Arbeitsfelder

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Aufgaben, für die jemand oder etwas zuständig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeit und Feld sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Arbeitsfelddie Arbeitsfelder
Genitivdes Arbeitsfelds/​Arbeitsfeldesder Arbeitsfelder
Dativdem Arbeitsfeld/​Arbeitsfeldeden Arbeitsfeldern
Akkusativdas Arbeitsfelddie Arbeitsfelder

Anderes Wort für Ar­beits­feld (Synonyme)

Arbeitsbereich:
Fach-, Sach- oder Aufgabengebiet, das von jemandem bearbeitet wird
räumlich mehr oder weniger abgegrenzter Ort, an dem jemand arbeitet
Arbeitsgebiet:
thematischer Bereich, in dem jemand (beruflich) tätig ist
Aufgabenbereich:
Gesamtheit der Aufgaben, für die jemand oder etwas zuständig ist
Aufgabengebiet:
ein Fach- oder Aufgabenbereich (meist im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz), in dem Aufgaben und/oder Aufträge bestimmten Types zu erledigen sind.
Aufgabenkreis:
Gesamtheit der Aufgaben, für die jemand oder etwas zuständig ist
Fachbereich:
ein bestimmtes, fachliches Themengebiet
eine Organisationseinheit an (Hoch-)Schulen mit eng zusammengehörenden Wissenschaftsgebieten
Geschäftsbereich:
ein abgegrenztes Aufgabengebiet, beispielsweise der Geschäftsbereich Finanzen, der Geschäftsbereich Justiz
innerhalb einer Organisation ein abgegrenztes Aufgabengebiet, beispielsweise bei einem Unternehmen die Gliederung nach Produkten/Produktgruppen (beispielsweise bei einem Nahrungsmittelhersteller könnte es die Geschäftsbereiche Babynahrung, Convenience-Produkte, Speiseeis, Süßwaren, Getränke geben)
Ressort:
abgegrenztes Aufgaben- oder Themengebiet (zum Beispiel Finanzen, Justiz)
Tätigkeitsbereich:
fachliches Gebiet, auf dem jemand arbeitet
Tätigkeitsfeld:
fachliches Gebiet, auf dem jemand arbeitet
Tätigkeitsgebiet:
fachliches Gebiet, auf dem jemand arbeitet
Themengebiet:
fachlicher Bereich, dem bestimmte Themen zugeordnet werden
Wirkungsfeld

Beispielsätze

Verfolge den Fortschritt deines Fachs und erlerne alles, was in deinem Arbeitsfeld neu ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nun arbeitet die Eisenacherin intensiv an neuen Arbeitsfeldern.

  • In diesem Jahr wollen wir dieses wichtige Arbeitsfeld sowohl in der psychosozialen Beratung sowie der pädagogischen Arbeit ausweiten.

  • Anders gesagt, nicht nur auf die jeweiligen sozialen Inhalte der Arbeitsfelder schauen, sondern auch auf die jeweiligen sozialen Formen.

  • Man das noch schreiben darf, aber ich hätte da eine anderes Arbeitsfeld für Frau Kohnen.

  • Das Landratsamt Waldshut eröffnete mit Auflagen zum Abwasser und der Trinkwasserqualität neue Arbeitsfelder.

  • Hospitanten lernen den Alltag von freien Journalisten, zwischen verschiedenen Medien und verschiedenen Arbeitsfeldern kennen.

  • Auf die Frage, warum es in ihrem Arbeitsfeld zu solchen Betrügereien wie in Göttingen kommen kann, herrscht Schweigen in dem engen Raum.

  • Arbeitsfeld Nummer drei des Instituts ist der Verbraucherschutz.

  • Hinzu kommt, dass die Dirigentin zwei Arbeitsfelder im Blick behalten muss.

  • Dieses Arbeitsfeld ist riesig, sagt Bauminister Tiefensee.

  • Ich selbst bin in der Humanistischen Union aktiv, zu deren Arbeitsfeldern ohnehin Bürger- und Menschrechte gehören.

  • Mein Arbeitsfeld sind die Bodenverkehrsdienste, das sind vorwiegend Mitarbeiter von Fraport.

  • Zumindest könnte ich mir dieses Arbeitsfeld vorstellen", meint er.

  • Bürgergrundeinkommen u n d der Wechsel zu einem konsumbasierten Steuerwesen ermöglichen Initiative und erschließen neue Arbeitsfelder.

  • Gäbe es nicht die Aussicht, Weltmeister werden zu können, wäre Brähmer nicht in das hanseatische Arbeitsfeld zurückgekehrt.

  • Man sollte jedoch Arbeitsfelder überdenken und sehen, ob es anderswo Vakanzen gibt.

  • In diesen Arbeitsfeldern wollen wir auch nicht mit Partnern zusammen gehen, weil wir dabei keine positiven Impulse sehen.

  • Er sehe sein Arbeitsfeld in Brandenburg.

  • Als gebe es in Fillas Arbeitsfeld nicht schon Probleme genug.

  • Überhaupt hat sich das Arbeitsfeld für Übersetzer und Dolmetscher in den letzten Jahren sehr stark in den technischen Bereich verlagert.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ar­beits­feld be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und S mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­fel­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Ar­beits­feld lautet: ABDEEFILRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Lima
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ar­beits­feld (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ar­beits­fel­der (Plural).

Arbeitsfeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­feld kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dia­kon:
Helfer in einer (evangelischen) Gemeinde, der zum Beispiel karitative Aufgaben wahrnimmt oder in schulischen und gesellschaftlichen Arbeitsfeldern aktiv ist
Dia­ko­nin:
Helferin in einer (evangelischen) Gemeinde, die zum Beispiel karitative Aufgaben wahrnimmt oder in schulischen und gesellschaftlichen Arbeitsfeldern aktiv ist
Fä­cher­kon­zen­t­ra­ti­on:
Verknüpfung von Sachkompetenzen, Methoden und technischen Ressourcen unterschiedlicher Arbeitsfelder, etwa um komplexe Aufgaben bewältigen zu können oder Synergieeffekte zu erzielen
in­ner­fach­lich:
in einem spezialisierten kodifizierten Arbeitsfeld verbleibend
Or­ga­ni­sa­ti­on:
(gemeinnützige) Einrichtung; ein koordinierter Zusammenschluss von Menschen und Ressourcen, der dem Zweck dient, das Gemeinwohl im Arbeitsfeld der Organisation zu verbessern
Schwer­in­dus­t­rie:
Gesamtheit der Unternehmen, deren Arbeitsfelder Bergbau, Eisen, Stahl und weitere Grundstoffe sind
So­zi­a­le Ar­beit:
Bezeichnung des entsprechenden Berufs- und Arbeitsfeldes
über­fach­lich:
als Forschungsgegenstand, Themengebiet oder Arbeitsfeld eine spezielle Fachzuordnung übersteigend, oberhalb einer Fächereinteilung stehend

Buchtitel

  • Arbeitsfelder und Organisationen der Sozialen Arbeit Peter Hammerschmidt, Kirsten Aner | ISBN: 978-3-65820-563-8
  • Teilearbeit in psychosozialen Arbeitsfeldern Harald Requardt | ISBN: 978-3-89334-664-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitsfeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arbeitsfeld. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1613761. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 20.01.2021
  2. hl-live.de, 28.09.2020
  3. heise.de, 21.11.2019
  4. focus.de, 20.09.2018
  5. schwarzwaelder-bote.de, 09.04.2017
  6. fr-online.de, 05.05.2016
  7. faz.net, 28.08.2012
  8. fr-online.de, 26.01.2011
  9. an-online.de, 22.08.2010
  10. faz.net, 09.06.2008
  11. jungewelt.de, 05.11.2007
  12. fr-aktuell.de, 22.02.2006
  13. pnp.de, 03.05.2006
  14. fr-aktuell.de, 03.08.2005
  15. welt.de, 14.10.2005
  16. abendblatt.de, 10.02.2004
  17. fr-aktuell.de, 25.02.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 16.05.2003
  19. sueddeutsche.de, 15.01.2003
  20. sueddeutsche.de, 22.05.2002
  21. sueddeutsche.de, 30.11.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995