Apologet

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ apoloˈɡeːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Apologet
Mehrzahl:Apologeten

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: eine Person, die eine Überzeugung oder Lehre nachdrücklich verteidigt

  • Theologie: Bezeichnung für griechisch schreibende Theologen des 2. Jahrhunderts nach Christus, von denen überwiegend Verteidigungsschriften für das Christentum überliefert wurden.

Begriffsursprung

Von dem spätlateinischen apologeticus; von dem griechischen apologetikós (dt.: sich oder eine Ansicht verteidigen)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Apologetdie Apologeten
Genitivdes Apologetender Apologeten
Dativdem Apologetenden Apologeten
Akkusativden Apologetendie Apologeten

Anderes Wort für Apo­lo­get (Synonyme)

Anwalt (einer Sache) (fig.):
bevollmächtigter Rechtsvertreter
Person, die sich für etwas/jemanden nachhaltig einsetzt
Befürworter:
Person, die etwas befürwortet, also sich für etwas einsetzt
Fürsprecher:
jemand, der sich für jemanden ausspricht/einsetzt
schweizerisch: Rechtsanwalt
(ein) Herold (des / der) (geh., fig.):
Ausrufer, Bote eines Lehnsmannes im Mittelalter
nachdrücklicher Verfechter einer Sache
Verfechter (Hauptform):
Person, Organisation oder Ähnliches, die sich für eine bestimmte Sache einsetzt
Verteidiger:
defensiv eingestellter Spieler, dessen Aufgabe es ist, das gegnerische Spiel zu stören, um anschließend das eigene Spiel wieder aufbauen zu können
Gegenpart zum Angreifer oder Aggressor, in der Regel innerhalb der eigenen Grenzen
Vertreter:
Element einer Äquivalenzklasse
Person, die eine bestimmte (Denk-)Richtung repräsentiert

Beispielsätze (Medien)

  • Bei der Frage nach einem konkreten Datum werden die Apologeten allerdings meist vage.

  • Doch die Verarmung großer Teile der portugiesischen Bevölkerung schien die Apologeten des Kaputtsparens nicht im Geringsten zu rühren.

  • Im Gegenteil, die Apologeten der alternativlosen Windenergie haben Hochkonjunktur.

  • Die Apologeten der Macht waren bis vor gut 2 Jahrhunderten im Wesentlichen die Kleriker.

  • Die Apologeten künftiger Energiegewinnung aus dem Meer denken über Letzteres anscheinend noch weniger nach.

  • Das alte Lied der Apologeten und Teppichleger.

  • Er ist bekannt als Verfechter („Apologet“) des katholischen Christentums.

  • Dabei wird von den Apologeten Grassarrazins oft mit Verve verteidigt, was ihm niemand zum Vorwurf macht.

  • Die vermeintlich analogen Netznichtversteher trafen auf vermeintliche Apologeten einer angeblichen Kostenlos- und Diebstahlkultur im Netz.

  • Inzwischen ist man kein Apologet, wenn man bald die Lichter auf der Insel ausgehen sieht.

  • Oder aber ihr blüht - meinen Apologeten - eine Zeit des Aufschwungs.

  • Und trotzdem dürfte es Grayling schwerfallen, die Apologeten des Bombenkrieges zu überzeugen.

  • Unter den Apologeten der Erderwärmung ist es Mode zu behaupten, daß die Stürme an Zahl und Intensität zunehmen werden.

  • Schließlich war Jen einer der letzten Apologeten der Weltleitwährung und hatte gegenüber dem Euro einen Anstieg prognostiziert.

  • Die ihn als Schild vor sich her tragen, sind oft auch die Apologeten der entsagenden Reinheit, der Selbstreferenz von Kunst.

  • Dem wohnt ein Heilsversprechen inne, das die Apologeten des Arbeitshauses predigen.

  • Sollte es der NATO gelingen, den Kosovo mit Apache-Hubschraubern für die UCK freizukämpfen, werden ihre Apologeten ein neues Problem haben.

  • Das ist die Wahrheit, welche die Apologeten Pinochets und des "erfolgreichen Übergangs" in Chile vorsätzlich verschleiern.

  • Denn nirgendwo kam die schießwütige Botschaft der amerikanischen Waffenindustrie und ihrer Apologeten besser an als im Staate Arkansas.

  • Jeden Gegner der "Nazi-Täter-These" diffamiert Bahar in der Einleitung als "Apologeten" Hitlers.

  • Lediglich seine Apologeten redeten von den Verfolgungen, denen er ausgesetzt gewesen sei.

  • Er ist, was die Apologeten der Monarchie ihren "geheimnisvollen Nimbus" nennen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Apo­lo­get?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Apo­lo­get be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Apo­lo­ge­ten zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Apo­lo­get lautet: AEGLOOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Otto
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Golf
  7. Echo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Apo­lo­get (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Apo­lo­ge­ten (Plural).

Apologet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Apo­lo­get kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Apologet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Apologet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat und Mitarbeiter der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1989, ISBN 3-411-02176-4
  2. focus.de, 16.11.2018
  3. de.sputniknews.com, 07.02.2018
  4. focus.de, 14.06.2016
  5. focus.de, 08.03.2015
  6. jungewelt.de, 23.05.2014
  7. derstandard.at, 26.07.2013
  8. openpr.de, 13.07.2013
  9. welt.de, 10.04.2012
  10. stern.de, 04.07.2012
  11. faz.net, 20.03.2011
  12. spiegel.de, 18.10.2011
  13. berlinerliteraturkritik.de, 22.05.2007
  14. welt.de, 03.09.2005
  15. welt.de, 09.11.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 16.07.2004
  17. fr-aktuell.de, 02.09.2004
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Die Zeit (46/1998)
  20. Welt 1998
  21. Die Zeit 1996
  22. Die Zeit 1995