Aperçu

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [apɛʁˈsyː]

Silbentrennung

Aperçu (Mehrzahl:Aperçus)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Aperçu ist eine Entlehnung im 18. Jahrhundert aus dem französischen aperçu ‚Übersicht, Einblick‘. Hierbei handelt es sich um das substantivierte Partizip Perfekt des Verbs apercevoir ‚wahrnehmen‘, das also für ‚das Wahrgenommene‘ steht. Das besagte Verb ist entstanden aus dem früh-romanischen *appercipere ‚wahrnehmen‘, dem das lateinische Präfix ad-hinzu-‘ sowie das Verb percipere ‚einnehmen, bemächtigen‘ zugrunde liegen. Das lateinische percipere besteht seinerseits aus per- ‚ganz, völlig‘ und dem Verb capere ‚fangen, fassen, ergreifen‘, welches in Zusammensetzungen als -cipere erscheint.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Aperçudie Aperçus
Genitivdes Aperçusder Aperçus
Dativdem Aperçuden Aperçus
Akkusativdas Aperçudie Aperçus

Anderes Wort für Aper­çu (Synonyme)

Bonmot (franz.):
gehoben: geistreiche, treffende Bemerkung oder Ausspruch, der meist der Unterhaltung dient
Epigramm:
Aufschrift auf Denkmälern und Gräbern
selbstständige Dichtungsform in Form von kurzen treffenden Spottversen, Gedanken
Gag (ugs., engl.):
komische, lustige Einlage
Pointe eines Witzes oder einer Darbietung
Geistesblitz:
plötzliche, erhellende Eingebung; ein plötzlicher kluger Einfall
geistreiche Bemerkung
Joke (ugs., engl.):
eine kleine (fiktive) Erzählung, Geschichte oder dergleichen, die zum Lachen anregen soll
Pointe (franz.):
aufschlussreicher, unvorhergesehener Gipfel/Kulminationspunkt einer Erzählung/Entwicklung
Scherz:
das Hereinlegen einer Person zum Zwecke der Belustigung
nicht ernst zu Nehmendes
schlagfertige Äußerung
Spaß (ugs.):
Freude; Vergnügen
witzige Aussage oder Handlung
Spruch:
auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt
eine Stellungnahme
Wortwitz:
durch entsprechende Wortwahl erzeugte witzige Äußerung

Beispielsätze

  • Immer wieder gelingt es Schröder, Bundeskanzler von 1998 bis 2005, mit Aperçus und Witz die Zustimmung, den Beifall des Saales zu sichern.

  • Die schön scharfen Pointen über das Leben und die hübschen philosophischen Aperçus bestechen.

  • Auch kleine Aperçus wie das Konzert des alten David Bowie auf der OSS machen Laune.

  • Solche Aperçus gehören zur methodischen Verstiegenheit, welche allerdings immer Theweleits Gütezeichen war.

  • Und das wird durch geistreiche Aperçus am Leben gehalten.

  • Das schönste Aperçu zum Jubiläum hat darum die Deutsche Post AG mit ihrer Gratulationsanzeige in der Spiegel- Sondernummer geliefert.

  • Von Jacaques Le Goff stammt das Aperçu: 'Europa ist Vergangenheit und Zukunft zugleich.

  • Dönhuber hält solche Aussagen für 'üble Polemik' und revanchierte sich mit einem Aperçu über das 'Minirockerl' der CSU- Kandidatin.

  • Und doch ein unnötiges Aperçu.

  • Als ich es zum erstenmal hörte, war dieses leicht bissige Aperçu ofenfrisch.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Aper­çu?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Aper­çu be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ç, 1 × E, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Aper­çus an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Aper­çu lautet: AEPR?U

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Emil
  4. Richard
  5. Ulrich

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Aper­çu kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Fièvre Méditerranéenne Familiale : Aperçu clinique Hala El Bassyouni | ISBN: 978-6-20576-885-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aperçu. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aperçu. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. wissen.de
  3. welt.de, 01.06.2016
  4. berneroberlaender.ch, 03.03.2015
  5. feedsportal.com, 30.10.2009
  6. fr-aktuell.de, 09.06.2004
  7. DIE WELT 2000
  8. TAZ 1997
  9. Süddeutsche Zeitung 1996
  10. Süddeutsche Zeitung 1995
  11. TAZ 1995