Angestellte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanɡəˌʃtɛltə ]

Silbentrennung

Angestellte

Definition bzw. Bedeutung

Frau, die gegen Bezahlung ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellt (nicht-körperliche Arbeit).

Abkürzung

  • Angest.

Männliche Wortform

Anderes Wort für An­ge­stell­te (Synonyme)

Arbeitnehmer:
jemand, der bei einer Firma eingestellt ist und für seine Arbeit bezahlt wird
Belegschaft:
Gesamtheit der Arbeitnehmer in einem Betrieb/Unternehmen
Personal:
Belegschaft eines Geschäftes, Unternehmens oder einer Firma
kurz für: Dienstpersonal oder Hauspersonal
Personalbestand:
Bestand an Personal

Gegenteil von An­ge­stell­te (Antonyme)

Ar­bei­te­rin:
unfruchtbare Kaste bei Insektenvölkern, z. B. bei Bienen und Ameisen
weibliche Person, die zum Lohnerwerb einer Tätigkeit nachgeht
Be­am­te:
weibliche Person, die verbeamtet (in Österreich: pragmatisiert) (oder in einer ähnlichen Position tätig) ist

Beispielsätze

  • Die sogenannten Markteinkommen von Arbeitern und Angestellten sind in den vergangenen Jahren deutlich gesunken.

  • Der Angestellte wurde vom Gelände eskortiert.

  • Viele Angestellte fühlen sich nicht genug wertgeschätzt und hätten es gern, wenn man ihnen öfter dankte.

  • Ich hatte drei Angestellte.

  • Der gute Angestellte ist stolz.

  • Haben Sie Angestellte, die Japanisch können?

  • Im Publikum waren Schüler, Lehrer, Angestellte usw.

  • Die neue Angestellte hat sich im Kühlraum eingesperrt.

  • Wir haben fast 300 Angestellte.

  • Wie viele Angestellte hat das Tatoeba Projekt?

  • Es gibt zu viele Geschäftsführer und zu wenige Angestellte.

  • So gut er konnte, achtete Tom darauf, dass jeder Angestellte mit Respekt behandelt wurde.

  • Haben Sie Angestellte, die Japanisch sprechen?

  • Dieser neue Angestellte ist mir vom Bürgermeister empfohlen worden.

  • Unsere Firma hat dreißig Angestellte.

  • Zweitausend Angestellte wurden vor kurzem Knall und Fall entlassen.

  • Haben Sie Angestellte, die Französisch sprechen?

  • Diese Firma hat hundert Angestellte.

  • Der Angestellte stahl Geld aus der Kasse.

  • Die Angestellte stahl Geld aus der Kasse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als der noch unbekannte Täter den Kassenraum betrat, hielten sich dort eine 21-jährige Angestellte und ein 40 Jahre alter Angestellter auf.

  • Als die Angestellte den polizeibekannten 38-Jährigen zur Kasse bat, flitzte er davon.

  • Als ich zurückkam, wollte ich das nicht als Angestellte tun.

  • Als eine Angestellte die Polizei alarmierte, flüchteten die beiden Männer.

  • Abends stürmten die beiden Männer in die Tanke, bedrohten eine Angestellte mit einer Schusswaffe, forderten Bargeld.

  • Als Bill Clinton im Jahr 2000 als vorläufig letzter US-Präsident dem WEF seine Aufwartung machte, brachte er etwa 1.500 Angestellte mit.

  • Als weitere Angestellte ihrem Kollegen zu Hilfe eilten, lief der Mann auf den Parkplatz und flüchtete mit seinem Auto.

  • Angestellte Lehrer sind am Donnerstag in Berlin erneut auf die Straße gegangen, um für bessere Gehälter zu demonstrieren.

  • Am Hoteleingang fragen zwei Angestellte nacheinander: «Wo wollen Sie hin?

  • Als ehemalige Leitende Angestellte haette ich mich geschaemt, in eine Position nur wegen meines Geschlechts zu kommen.

  • Ab Ende nächsten Jahres werden darin 1700 Angestellte der Post arbeiten.

  • Eine Angestellte lief ihnen nach und verlor sie Nähe Wüstergasse kurz aus den Augen.

  • 1600 Angestellte des angeschlagenen Autobauers warten auf ihre Gehälter.

  • Die "Newsweek" verlor daher nicht nur 44 Angestellte Anfang 2009, sondern schließt dieses Jahr auch mit einem Verlust von 37 Prozent.

  • Beamte versuchten, die Angestellte durch Anhaltezeichen zu stoppen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­ge­stell­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten E und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von An­ge­stell­te lautet: AEEEGLLNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Angestellte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ge­stell­te ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Apo­the­ke­rin:
Fachfrau für Arzneimittel; typischerweise Inhaberin oder auch Angestellte einer Apotheke
Dienst­ge­ber:
Person oder Firma, die Leute als Arbeiter oder Angestellte einstellt, beschäftigt und ihnen dafür Geld bezahlt; Arbeitgeber
Emp­fangs­da­me:
Angestellte, die für den Empfang von Gästen/Kunden zuständig ist
Kalt­mam­sell:
die Angestellte einer Gaststätte, die Zubereitung und Ausgabe der kalten Speisen verantwortet
Kell­ne­rin:
Angestellte in der Gastronomie, deren Aufgabe die Bedienung der Gäste ist
La­den­mäd­chen:
(meist junge) weibliche Angestellte eines Ladens, Verkäuferin
Mit­ar­bei­te­rin:
Arbeiterin oder Angestellte in einem Unternehmen oder einer Organisation
Mit­ar­bei­ter­ra­batt:
preisliche Vergünstigung, die Angestellte bei einem Einkauf im Geschäft erhalten
Pres­se:
Gesamtheit der Zeitungen und Zeitschriften sowie deren Mitarbeiter und Angestellte
Un­ter­ge­be­ne:
Angestellte, Dienerin

Buchtitel

  • Altersvorsorge für Angestellte Annika Krempel | ISBN: 978-3-74710-605-1

Film- & Serientitel

  • Der letzte Angestellte (Film, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Angestellte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Angestellte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12326127, 12269620, 12078541, 12031571, 10473283, 10267197, 8770691, 8323281, 8297872, 7206042, 5432386, 5304368, 5106996, 4908864, 4286328, 4018990, 3780503, 3575564 & 2741532. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stuttgarter-zeitung.de, 20.04.2023
  2. bild.de, 30.08.2022
  3. tagesspiegel.de, 31.08.2021
  4. leonberger-kreiszeitung.de, 04.03.2020
  5. bild.de, 21.11.2019
  6. taz.de, 25.01.2018
  7. nachrichten.at, 16.01.2017
  8. mainpost.de, 21.03.2016
  9. blick.ch, 05.12.2015
  10. focus.de, 10.12.2014
  11. thunertagblatt.ch, 03.07.2013
  12. noe.orf.at, 16.03.2012
  13. diepresse.com, 04.08.2011
  14. ftd.de, 05.05.2010
  15. ooe.orf.at, 12.05.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 10.04.2008
  17. heise.de, 13.07.2007
  18. sat1.de, 25.04.2006
  19. waz.de, 11.06.2005
  20. welt.de, 05.07.2004
  21. f-r.de, 30.05.2003
  22. Die Zeit (31/2002)
  23. bz, 05.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995