Angel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaŋl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Angel
Mehrzahl:Angeln

Definition bzw. Bedeutung

  • bei Türen, Fenstern und Ähnlichem: zumeist metallener Stift, der, in einen Griffpunkt gelegt, eine stabile Drehbewegung ermöglicht

  • Bezeichnung für die durch das Heft gehende Verlängerung der Klinge der meisten Handwerkzeuge und vieler Blankwaffen

  • längliches Gerät für den Fischfang

Begriffsursprung

Von gmh. angel, goh. angul zu althochdeutsch ango „Haken“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Angeldie Angeln
Genitivdie Angelder Angeln
Dativder Angelden Angeln
Akkusativdie Angeldie Angeln

Anderes Wort für An­gel (Synonyme)

Angelgerät:
Zubehör/Gerät, das beim Angeln benötigt wird
Angelrute:
Fischerei, Sport: ein Gerät, mit dem der Aktionsradius beim Angeln erweitert und der Fischfang erleichtert wird
Erl (fachspr.):
Verlängerung der Klinge von Messern oder Klingenwaffen, an der das Heft befestigt ist
Rute:
altes Längenmaß, das in verschiedenen Bereichen unterschiedlich definiert ist
meist zusammengebundene lange, dünne und flexible Zweige (ohne Blätter), Gerte

Redensarten & Redewendungen

  • an der Angel zappeln
  • die Angel zieht auch wohl unwillige Fische
  • jemanden an der Angel haben
  • von der Angel lassen
  • wenn man einen Lachs fängt, kann man wohl die Angel verlieren
  • wenn du die Angel ziehst zu früh, so fängst du nie
  • wer nichts an die Angel steckt, der fängt nichts
  • aus den Angeln gehen
  • aus den Angeln reißen
  • etwas aus den Angeln heben
  • zwischen Tür und Angel
  • zwischen Tür und Angel sitzen

Beispielsätze

  • Wenn man die Tür nach oben drückt, wird sie aus der Angel gehoben.

  • Er wartete so lange auf einen Fisch, dass, als endlich einer anbiss, er ihm die Angel aus der Hand riss.

  • Ich gehe oft zum Angeln an diesen Fluss.

  • Mein Vater hat versprochen, mich zum Angeln mitzunehmen.

  • Morgen fahre ich mit meiner Familie zum Angeln.

  • Das Tor hing schief in den Angeln.

  • Magst du Angeln?

  • Tom kam vom Angeln zurück, ohne einen einzigen Fisch gefangen zu haben.

  • Tom kam vom Angeln zurück, ohne etwas gefangen zu haben.

  • Weil es nichts zu tun gibt, gehe ich jeden Morgen früh zum Angeln.

  • Ich möchte Angeln gehen.

  • Warum ist das Angeln in diesem Fluss nicht erlaubt?

  • Ich war noch nie nachts beim Angeln.

  • Ihre Freizeitbeschäftigung ist das Angeln.

  • Eine von Toms Lieblingsbeschäftigungen ist das Angeln.

  • Tom fühlt sich, als könne er die Welt aus den Angeln heben.

  • Wir haben die alte Holztür aus den Angeln gehoben und sie zu Kleinholz verarbeitet.

  • Maria langweilte sich zu Tode, während Tom und Johannes voller Inbrunst vom Angeln schwärmten.

  • Gestern ging ich zum Angeln an den Fluss.

  • Eine Angel ist ein Stock mit einem Haken an einem Ende und einem Narren am anderen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angel Blue singt bei den Sommerfestspielen in Baden-Baden mit ihrem kraftvollen Sopran eine ergreifende Desdemona, die ihren Tod erwartet.

  • Ab dem 1. Dezember 2022 gibt es den Film „Angel Falls Christmas“ auf Netflix.

  • Als Showact traten die No Angels nach ihrer Reunion auf und sangen ein Medley aus „Daylight“, „There Must Be An Angel“ und „Rivers Of Joy“.

  • Als heißeste Kandidaten gelten laut Medienberichten Roger Marti, Angel Rodriguez, Lucas Perez und Loren Moron.

  • "Darauf habe ich mich schon den ganzen Tag gefreut", sagt er und nimmt Vasquez eine Angel aus der Hand.

  • Als erster Moto3-Rennstall hat das Angel Nieto Team sein komplettes Fahrer-Line-Up für 2019 fixiert.

  • Angel Heredia war einer der bekanntesten dieser Branche.

  • Alfredo Hawit, Jeffrey Webb, Jose Maria Marin, Juan Angel Napout und Eduardo Li wurden bereits den US-Behörden übergeben.

  • Atleticos 4-3-3 geht nicht auf - Simeone beweist goldenes Händchen Matchwinner: Angel Correa und Fernando Torres (re., im Vordergrund).

  • Angel David Rodriguez ist der schnellste Spanier aller Zeiten.

  • Angel Haze - klingtfresh und hat laut Artikel auch genau die richtige Connection um in diesem Jahr richtig durchzustarten.

  • Über Point Nine Capital Point Nine Capital - 'The Angel VC' - ist ein Frühphasen-Investor mit Sitz in Berlin.

  • Als Kassenprüfer sind Franz-Josef Angel und Hermann Sorgen.

  • Es ist Zeit, dass wir unser Bild von der ›alten Welt‹ revidieren«, sagt UNES-Präsident Angel Ibarra.

  • Ja. Wir sind von Auftritt zu Auftritt und von Autogrammstunde zu Autogrammstunde unterwegs.

Häufige Wortkombinationen

  • Angel auswerfen; beim Angeln sitzen; tödliche Angel
  • quietschende Angel

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Fensterangel
  • Hochseeangel
  • Sportangel
  • Tiefseeangel
  • Türangel

Übersetzungen

  • Albanisch: kallam peshkimi
  • Bokmål: fiskestang
  • Bosnisch: пецаљка (pecaljka) (weiblich)
  • Bulgarisch: въдица (weiblich)
  • Englisch:
    • rod and line
    • fishing pole
  • Esperanto: fiŝkano
  • Französisch:
    • canne
    • canne à pêche
  • Georgisch: ანკესი (ankessi)
  • Italienisch:
    • amo
    • canna
  • Katalanisch:
    • canya de pescar
    • canya
  • Kroatisch: pecaljka (weiblich)
  • Luxemburgisch: Aangel (weiblich)
  • Mazedonisch: пецаљка (pecaljka) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • καλάμι (kalámi) (sächlich)
    • καλάμι ψαρέματος (kalámi psarématos) (sächlich)
  • Niedersorbisch: wuda (weiblich)
  • Nynorsk: fiskestong (weiblich)
  • Obersorbisch: wuda (weiblich)
  • Polnisch: wędka (weiblich)
  • Portugiesisch: vara de pescar (weiblich)
  • Rumänisch: undiță (weiblich)
  • Russisch: удочка (weiblich)
  • Schwedisch:
    • fiskespö
    • spö
  • Serbisch: пецаљка (pecaljka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: пецаљка (pecaljka) (weiblich)
  • Slowakisch: udica (weiblich)
  • Slowenisch: ribiška palica (weiblich)
  • Spanisch: caña de pescar
  • Tschechisch: udice (weiblich)
  • Türkisch: olta
  • Ungarisch: horog
  • Weißrussisch: вуда (vuda) (weiblich)

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm An­gel be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral An­geln nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von An­gel lautet: AEGLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort An­gel (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für An­geln (Plural).

Angel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­gel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­gel­aus­flug:
kurze Reise zum Angeln
An­gel­schein:
amtliches Dokument, das den Inhaber zum Angeln berechtigt
An­gel­stock:
Stock einer Angel
An­gel­tour:
Unternehmung, bei der es vor allem ums Angeln geht
Cam­ping­stuhl:
ein zusammenklappbarer Stuhl, der beim Camping oder Angeln genutzt wird
Dril­ling:
Angeln: ein Angelhaken mit drei Hakenspitzen die meist im Winkel vom 120° zueinander angeordnet sind
Fit­schen­ring:
runde Scheibe mit Loch zum Anheben von Türen in den Angeln
Sei­ten­arm:
zusätzliche Abzweigung an der Schnur einer Angel zur Befestigung eines weiteren Schnur mit Haken
Spann­sä­ge:
Typ von Säge, bei dem das Sägeblatt in einen Bügel, Rahmen oder in eine Angel eingespannt ist
sperr­an­gel­weit:
ganz weit, so weit, wie es die Angeln zulassen; weit offen, so weit geöffnet wie nur irgend möglich

Buchtitel

  • Alfie and the Angel of Lost Things Harry Whittaker, Lucinda Riley | ISBN: 978-1-52905-121-6
  • An Angel on Oxford Street Geoff Thompson | ISBN: 978-1-91649-983-6
  • And the Ass Saw the Angel Nick Cave | ISBN: 978-0-24196-657-0
  • Angel LJ Ross | ISBN: 978-1-91231-004-3
  • Angel of Grasmere Tom Palmer | ISBN: 978-1-80090-216-9
  • Angel of the Mountains Paul Maunder | ISBN: 978-1-52943-058-5
  • Angel of Vengeance Douglas Preston, Lincoln Child | ISBN: 978-1-53876-570-8
  • Angel Tarot Cards Radleigh Valentine | ISBN: 978-1-40195-596-0
  • Angel with Two Faces Nicola Upson | ISBN: 978-0-57123-796-8
  • Angeln für Aufsteiger Tobias Hoffmann | ISBN: 978-3-44015-633-9
  • Angeln für Einsteiger Frank Weissert | ISBN: 978-3-27502-192-5
  • Angeln ist irre Martin Wehrle | ISBN: 978-3-27501-868-0
  • Burst Angel Vol.1 Minoru Murao | ISBN: 978-1-78774-251-2
  • Dark Angel John Sandford | ISBN: 978-0-59342-243-4
  • Die Welt aus den Angeln Philipp Blom | ISBN: 978-3-42334-940-6

Film- & Serientitel

  • Angel and Devil – Eine Frau sieht rot (Film, 1993)
  • Angel Cop (Miniserie, 1989)
  • Angel Enforcers (Film, 1989)
  • Angel Express (Film, 1998)
  • Angel Force – Die Killerkatze zeigt die Krallen (Film, 1990)
  • Angel Heart (Film, 1987)
  • Angel in Red – Blutspur auf dem Sunset Strip (Film, 1991)
  • Angel of Destruction (Film, 1994)
  • Angel of Fury (Film, 1993)
  • Angel of Passion (Film, 1991)
  • Angel of Return (Film, 1989)
  • Angel of the Night (Film, 1998)
  • Angel on the Run (Film, 1993)
  • Angel Town (Film, 1990)
  • Angel: Jäger der Finsternis (TV-Serie, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Angel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Angel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11967060, 11940532, 11808596, 11547314, 10784427, 10537046, 10537027, 10157401, 9422135, 8689512, 8315931, 8072081, 7716214, 7121664, 6980854, 5336707, 5336697 & 5193712. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. bnn.de, 03.07.2023
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 22.11.2022
  4. loomee-tv.de, 29.05.2021
  5. sport1.de, 14.02.2020
  6. spiegel.de, 20.09.2019
  7. motorsport-magazin.com, 01.11.2018
  8. wz.de, 02.04.2017
  9. kleinezeitung.at, 07.03.2016
  10. kicker.de, 21.09.2015
  11. blick.ch, 12.08.2014
  12. zeit.de, 15.01.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 04.07.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 17.05.2011
  15. neues-deutschland.de, 03.05.2010
  16. rga-online.de, 11.02.2009
  17. sportal.de, 08.09.2008
  18. n24.de, 27.12.2007
  19. handelsblatt.com, 20.07.2006
  20. fr-aktuell.de, 13.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 07.02.2004
  22. spiegel.de, 16.08.2003
  23. bz, 02.01.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. BILD 1996
  29. Berliner Zeitung 1995