Altan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ alˈtaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Altan
Mehrzahl:Altane

Definition bzw. Bedeutung

Architektur: eine in den Obergeschossen von Häusern ins Freie führende eventuell auch überdeckte Plattform, die im Gegensatz zu einem Balkon nicht frei auskragt, sondern von Mauern oder Pfeilern getragen wird.

Begriffsursprung

Entlehnt von it altana, entstanden aus la altus (hoch)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Altandie Altane
Genitivdes Altans/​Altanesder Altane
Dativdem Altan/​Altaneden Altanen
Akkusativden Altandie Altane

Anderes Wort für Al­tan (Synonyme)

Söller:
Architektur: eine in den Obergeschossen von Häusern ins Freie führende eventuell auch überdeckte Plattform, die im Gegensatz zu einem Balkon nicht frei auskragt, sondern von Mauern oder Pfeilern gestützt wird
umgangssprachlich, niederrheinisch: Dachboden

Gegenteil von Al­tan (Antonyme)

Bal­kon:
erstes erhöhtes, emporeartiges Stockwerk im Zuschauerraum eines Theaters, Kinos oder Konzertsaals mit Sitzplätzen
großer, üppiger Busen

Beispielsätze

Altan ist ein Vollidiot.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Altans Heber hätte die Entscheidung sein können, flog aber übers Tor (76.).

  • Altan wurde für sein Buch mit dem Prix Femina étranger ausgezeichnet.

  • Ahmet Altan war Chefredakteur der heute eingestellte Zeitung „Taraf“.

  • Der türkische Schriftsteller und Journalist Ahmet Altans nach seiner Freilassung am 4. November.

  • Die Journalisten Ahmet Altan und Nazli Ilicak sollen aus der Haft entlassen werden.

  • Altan leitete eine Diskussionssendung im Fernsehen.

  • Altan und Alpay würden nicht entlassen, ihre Fälle aber neu bewertet, hieß es.

  • Ahmet Altan ist Träger des "Leipziger Medienpreises für die Freiheit und die Zukunft der Medien".

  • Ein Richter verhängte wegen Fluchtgefahr einen Haftbefehl gegen den Regierungskritiker Ahmet Altan.

  • Informieren Sie Altan über Selens Tod.

  • Wenn Sinem Altan auf eine Frage antwortet, dauert es mitunter lange, bis sie wieder aufhört zu sprechen.

  • Viele Bürger, so Altan, sind überzeugt: "Die Verwaltung des Staates ist so schlecht, wieso soll ich dafür zahlen."

  • Steif und verkniffen hat sie von ihrem Altan herab dem niederen Spiel zuzusehen.

Wortbildungen

  • Altandach
  • Altanfenster

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Al­tan?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Al­tan be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Al­ta­ne zu­dem nach dem ers­ten A.

Das Alphagramm von Al­tan lautet: AALNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Al­tan (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Al­ta­ne (Plural).

Altan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­tan kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Hep Yek 5: Bizim Seyimiz Mi Altan (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Altan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Altan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12060733. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. come-on.de, 08.11.2022
  3. derstandard.at, 24.07.2022
  4. rp-online.de, 04.11.2019
  5. derstandard.at, 13.11.2019
  6. spiegel.de, 04.11.2019
  7. wz.de, 20.03.2018
  8. zeit.de, 11.01.2018
  9. heise.de, 12.09.2016
  10. austria.com, 23.09.2016
  11. pcgames.de, 12.11.2010
  12. tagesspiegel.de, 14.02.2010
  13. sueddeutsche.de, 04.04.2003
  14. Stuttgarter Zeitung 1995