Alkoholiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ alkoˈhoːlɪkɐ ]

Silbentrennung

Alkoholiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: jemand, der auf regelmäßigen Alkoholgenuss angewiesen und von Alkohol abhängig ist.

Begriffsursprung

Ableitung von dem Substantiv Alkohol mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -iker, belegt seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Alkoholikerdie Alkoholiker
Genitivdes Alkoholikersder Alkoholiker
Dativdem Alkoholikerden Alkoholikern
Akkusativden Alkoholikerdie Alkoholiker

Anderes Wort für Al­ko­ho­li­ker (Synonyme)

Alki (ugs.):
umgangssprachlich: Alkoholiker
alkoholabhängig (sein) (variabel)
Alkoholabhängiger
Alkoholkranker:
Person, die an einer Alkoholsucht leidet
an der Flasche hängen (ugs., fig.)
Besoffski (derb)
Bierdimpfl (ugs., bayr.)
Bsuff (bayr., österr.)
Gamma-Trinker (fachspr.)
Säufer (derb):
jemand, der zu viel alkoholische Getränke konsumiert
Saufbold (derb):
eine Person, die viel Alkohol trinkt
Saufbruder (ugs.):
eine Person, mit der man öfter gemeinsam Alkohol trinkt
saufen (derb):
meist alkoholische Getränke in großen Mengen konsumieren
trinken
Schlucker (ugs.)
Schluckspecht (ugs.):
Person, die viel (vor allem alkoholische Getränke) trinkt
Schnapsdrossel (ugs.):
jemand, der für ein paar Schnäpse Verdächtige oder Täter verrät
Schnapstrinker oder Alkoholiker
Spritnase (derb)
Spritti (derb)
Suffkopp (ugs., norddeutsch)
trinken:
Alkohol zu sich nehmen, auch regelmäßiges Trinken im Sinne von Alkoholismus
orale Aufnahme einer Flüssigkeit
Trinker:
jemand, der regelmäßig alkoholische Getränke in größeren Mengen zu sich nimmt
Trunkenbold (ugs.):
Person, die regelmäßig viel Alkohol konsumiert
Trunksüchtiger
Wermutbruder (ugs., veraltend)
Zechbruder (ugs.):
eine Person, mit der man öfter gemeinsam Alkohol trinkt
jemand, der viel trinkt
Zecher (geh., scherzhaft, veraltend):
jemand, der reichlich alkoholische Getränke konsumiert
zur Flasche greifen (fig.)

Gegenteil von Al­ko­ho­li­ker (Antonyme)

Ab­s­ti­nenz­ler:
Person, die prinzipiell keinen Alkohol trinkt
An­ti­al­ko­ho­li­ker:
Person, die aus Prinzip keinen Alkohol trinkt; Gegner des Konsums von Alkohol

Beispielsätze

  • Hast du schon gehört? Dieser Gregor ist anscheinend Alkoholiker!

  • Er ist ein Alkoholiker geworden.

  • Tom hat gesagt, dass er selbst Alkoholiker sei.

  • Tom sagte, dass er selbst Alkoholiker sei.

  • Bist du ein Alkoholiker?

  • Sind Sie ein Alkoholiker?

  • Bist du Alkoholiker?

  • Sind Sie Alkoholiker?

  • Fruchtfliegen sind alle Alkoholiker.

  • Niemand wird Ihnen helfen können, solange Sie sich nicht eingestehen, dass Sie ein Alkoholiker sind.

  • Es ist besser, ein bekannter Säufer als ein anonymer Alkoholiker zu sein.

  • Er ist Alkoholiker.

  • Tom ist Alkoholiker, nicht wahr?

  • Das sind Alkoholiker.

  • Du bist Alkoholiker.

  • Sie sind Alkoholiker.

  • Ich bin kein Alkoholiker, ich trinke bloß gerne Wein.

  • Ich bin kein Alkoholiker.

  • Tom ist Alkoholiker, aber seit zwei Jahren trocken.

  • Tom ist seit zwei Jahren trockener Alkoholiker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • «Die Promillegrenze im Strassenverkehr gilt ja auch nicht nur für Alkoholiker», sagt er.

  • Das Netz der Anonymen Alkoholiker ist weit gespannt über ganz Deutschland.

  • Das schaffen die meisten Alkoholiker allerdings nicht auf Anhieb.

  • Der Alkoholiker, der morgens nicht sein Quantum kriegt, kratzt die Tapete von den Wänden.

  • Der Hintergrund ist ein trauriger: Cristiano Ronaldos Vater war schwerer Alkoholiker.

  • Bei ihm kaufen die Alkoholiker vom Helmholtzplatz, stehen vor dem Laden und vertreiben sich die Zeit.

  • Er behauptete auf Wahlreden, ein Schuldirektor sei Alkoholiker, der ständig vom Dienst fernbleibe.

  • "Die denken doch alle, hier sind nur Drogensüchtige, Alkoholiker und Verbrecher", sagt Wilke.

  • Anwendung findet wie bei allen Süchten das 12-Steps-Programm der Anonymen Alkoholiker.

  • Der Stiefvater war ein lieber Kerl, aber auch ein Alkoholiker.

  • Alkoholiker wollen unerkannt bleiben.

  • Wenn ein Alkoholiker einen Entzug macht, springen Barmer oder AOK ein.

  • Der Mann gilt als Alkoholiker und war auch während der Entführung betrunken.

  • Man muss auch nicht wissen, dass Yates Alkoholiker war und sich 1992 mit 66 Jahren erfolgreich zu Tode gesoffen hatte.

  • Auch durch diese Eigenschaften für Alkoholiker und Raucher zu empfehlen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Al­ko­ho­li­ker?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Al­ko­ho­li­ker be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × L, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten O, zwei­ten O und I mög­lich.

Das Alphagramm von Al­ko­ho­li­ker lautet: AEHIKKLLOOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Lima
  8. India
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Alkoholiker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ko­ho­li­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hart­säu­fer:
salopp: Alkoholiker, der überwiegend Schnaps trinkt
Küm­mel­tür­ke:
selten auch: Alkoholiker, Konsument von Kümmelschnaps
Stoff:
in der Drogenszene, unter Alkoholikern: die Drogen (Rauschgift oder Alkohol)

Buchtitel

  • "Dann hör doch einfach auf…!" – Lebensgeschichte eines Alkoholikers Alfred Endres | ISBN: 978-3-86282-207-2
  • Volle Pulle. Mein Doppelleben als Fussballprofi und Alkoholiker Uli Borowka, Alex Raack | ISBN: 978-3-98588-008-9

Film- & Serientitel

  • Portraits deutscher Alkoholiker (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alkoholiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alkoholiker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12024227, 11969672, 11969671, 11932794, 11932793, 11932792, 11932791, 11242268, 11222339, 9012021, 8910656, 8893642, 8787682, 8772397, 8772393, 8413168, 8411828, 8360417 & 8360415. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. bernerzeitung.ch, 13.09.2023
  3. nn.de, 03.03.2022
  4. n-tv.de, 13.10.2021
  5. wz.de, 03.11.2020
  6. bild.de, 16.09.2019
  7. freitag.de, 05.03.2018
  8. derstandard.at, 10.10.2017
  9. n-tv.de, 17.12.2016
  10. feedproxy.google.com, 18.01.2015
  11. bernerzeitung.ch, 06.03.2014
  12. swr.de, 14.11.2013
  13. zeit.de, 27.01.2012
  14. focus.de, 06.09.2011
  15. feedsportal.com, 14.05.2010
  16. fruchtportal.de, 07.07.2009
  17. ruhrnachrichten.de, 25.06.2008
  18. pnp.de, 20.03.2007
  19. ngz-online.de, 10.10.2006
  20. abendblatt.de, 08.01.2005
  21. abendblatt.de, 30.04.2004
  22. spiegel.de, 01.08.2003
  23. welt.de, 27.08.2002
  24. sz, 25.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 23.12.1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995