Melancholiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [melaŋˈkoːlɪkɐ]

Silbentrennung

Melancholiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eine melancholische, oftmals traurige Person.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend lateinisch: melancholicus; vergleiche Melancholie

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Melancholikerdie Melancholiker
Genitivdes Melancholikersder Melancholiker
Dativdem Melancholikerden Melancholikern
Akkusativden Melancholikerdie Melancholiker

Anderes Wort für Me­lan­cho­li­ker (Synonyme)

Elegiker (geh.)
Schwermütiger
Trauerkloß:
Person, die traurig, ohne Energie und pessimistisch ist und das der Umgebung deutlich zeigt
Wehmütiger

Gegenteil von Me­lan­cho­li­ker (Antonyme)

Cho­le­ri­ker:
eine (männliche,) leicht reizbare, aufbrausende und unbeherrschte Person
Phleg­ma­ti­ker:
eine langsame, schwerfällige und eher faule Person
San­gu­i­ni­ker:
ein lebhafter und leichtblütiger Mensch

Beispielsätze

Dieser arme Melancholiker bläst ständig Trübsal. Etwas Spaß würde ihm gut tun.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Von George bekomme ich, der geborene Melancholiker, immer mal etwas afrikanische Lebensfreude und Optimismus ab.

  • "Melancholiker" dagegen hat ungemein was mit seinem Kopfstimmen-Refrain, definitiv einer der besten Tracks des Albums.

  • Wie die meisten großen Komiker war auch er ein Melancholiker.

  • Ein Melancholiker, dessen Erfolg darauf beruhte, immer ein wenig so zu tun, als sei ihm Starrummel recht eigentlich zuwider.

  • Nach dem Tatmenschen Homburg spielt August Diehl unter Ihrer Regie den Melancholiker Hamlet.

  • Ich bin einfach ein Melancholiker.

  • Lars Wild gibt den Herzog Orsino als weltgewandten Melancholiker.

  • Wien - Es war einmal ein Papa, der hatte zwei Söhne: der eine ein blonder Flegel, der andere ein schmallippiger Melancholiker.

  • Ich hatte die Finnen kürzlich verärgert, als ich sie waffenvernarrte Melancholiker genannt hatte.

  • Aber die Liebenswürdigkeit des heiteren Melancholikers ruhte auf unverrückbaren Prinzipien von Anstand und Moral.

  • Zu Hause irgendwo zwischen Romantik und Jandl - ein (unterdes) gelassener Melancholiker.

  • Den Melancholikern unter den Freunden der Philosophie ist diese Eigenschaft dagegen sympathisch.

  • Bruder gegen Bruder, Jüngelchen gegen Profiringer, später auch: Schäferin gegen Schäfer, Narr gegen Melancholiker.

  • Hier sind fröhliche Melancholiker am Werk, die das zwiespältige Zeitgeist-Gefühl auf den Punkt bringen.

  • Der düstere Hintergrund ist übermächtig geworden, die kinnstützende Geste des Melancholikers hat etwas Halt-und Schutzsuchendes.

  • Denn er ist ein Melancholiker aus Leidenschaft, eine Heulsuse, die weiß, was sie will: Die Lust am Schmerz zelebrieren.

  • In der Öffentlichkeit trägt er das Gesicht des Melancholikers wie eine Maske, die ihn vor unbefugten Blicken schützen möge.

  • Am Sonntag nun können all die Melancholiker zur lang erwarteten Lesung in Berlin pilgern.

  • Und der, durchaus auch Melancholiker, zeigt sich wieder einmal von seiner heitersten Seite.

  • In seiner Ausstrahlung kämpft der Melancholiker mit dem Überlebenskünstler.

  • Sie stellen die vier Temperamente dar: den Melancholiker, den Choleriker, den Sanguiniker und den Phlegmatiker.

  • Und auch Winters Charakterisierung der beiden Liebenden als gewitzte Melancholiker, als Menschen mit Vergangenheit, barg Tücken.

  • Eine Störung des Zeitbewußtseins beim Melancholiker diagnostizierte 1960 schon Ludwig Binswanger in seiner Studie "Melancholie und Manie".

  • Und trotzdem: Wer sich hinter solchen Übertreibungen versteckt, muß ein großer Melancholiker sein.

  • Kertész schildert sie als Melancholiker, zermürbt von "sechs Jahrzehnten wechselvoller, wiewohl eintöniger Diktaturen".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Me­lan­cho­li­ker?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Me­lan­cho­li­ker be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N, O und I mög­lich.

Das Alphagramm von Me­lan­cho­li­ker lautet: ACEEHIKLLMNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Oscar
  9. Lima
  10. India
  11. Kilo
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Melancholiker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­lan­cho­li­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tem­pe­ra­men­ten­leh­re:
eine Lehre, welche die Menschen in vier verschiedene seelische Grundhaltungen einteilt: Choleriker, Melancholiker, Phlegmatiker und Sanguiniker
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Melancholiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Melancholiker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. stern.de, 15.11.2017
  3. promiflash.de, 22.04.2016
  4. austria.com, 08.10.2016
  5. spiegel.de, 24.05.2013
  6. derstandard.at, 21.09.2013
  7. schwaebische.de, 10.12.2012
  8. maerkischeallgemeine.de, 23.07.2011
  9. derstandard.at, 27.04.2011
  10. tagesspiegel.de, 15.12.2007
  11. welt.de, 18.10.2005
  12. lvz.de, 27.01.2005
  13. fr-aktuell.de, 14.10.2004
  14. fr-aktuell.de, 31.07.2004
  15. spiegel.de, 10.09.2003
  16. berlinonline.de, 13.08.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 26.04.2003
  18. berlinonline.de, 12.10.2002
  19. sz, 10.11.2001
  20. Die Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Tagesspiegel 1998
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997