Alkoholikerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ alkoˈhoːlɪkəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Alkoholikerin
Mehrzahl:Alkoholikerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die alkoholabhängig ist.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Alkoholiker mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Alkoholikerindie Alkoholikerinnen
Genitivdie Alkoholikerinder Alkoholikerinnen
Dativder Alkoholikerinden Alkoholikerinnen
Akkusativdie Alkoholikerindie Alkoholikerinnen

Anderes Wort für Al­ko­ho­li­ke­rin (Synonyme)

Alkoholabhängige
Säuferin:
weibliche Person, die alkoholabhängig ist
Trinkerin:
Frau, die sich durch regelmäßigen (zum Teil übermäßigen) Konsum bestimmter Getränke (meist Alkoholika) auszeichnet
Nachtfalter aus der Familie der Glucken

Gegenteil von Al­ko­ho­li­ke­rin (Antonyme)

Ab­s­ti­nenz­le­rin:
weibliche Person, die prinzipiell keinen Alkohol trinkt
An­ti­al­ko­ho­li­ke­rin:
Frau, die aus Prinzip keinen Alkohol trinkt; Gegnerin des Konsums von Alkohol

Beispielsätze

  • Die Mutter der Kinder ist Alkoholikerin und ohne Schulabschluss.

  • Du bist Alkoholikerin.

  • Meine Mutter ist Alkoholikerin.

  • Er hat eine Frau, die Alkoholikerin ist.

  • Sie ist nach der Scheidung Alkoholikerin geworden.

  • Meine Mutter war Alkoholikerin.

  • Sie bestritt, Alkoholikerin zu sein.

  • Tom hat eine Frau, die Alkoholikerin ist.

  • Sie ist Alkoholikerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die trockene Alkoholikerin versucht, in der gemeinsamen Zeit das Vertrauen ihrer Tochter zurückzugewinnen.

  • Ich dachte, ich würde als Alkoholikerin oder als Drogensüchtige enden und allein sterben.

  • Dort war sie als Alkoholikerin zum Entzug, heute ist sie trocken.

  • In der HBO-Miniserie spielt Hollywoodstar Amy Adams das seelische Wrack Camille – eine Frau, die Alkoholikerin ist und sich selbst verletzt.

  • Fragt man Eileen, wie sie als Jugendliche so war, antwortet sie: „Alkoholikerin und gelb.

  • Viele wissen nicht, dass ich jahrelang Alkoholikerin war und Probleme mit Drogen hatte.

  • Zudem ist sie schwere Alkoholikerin, sie lügt sich täglich selbst die Tasche voll!

  • Sie war Alkoholikerin und hauptsächlich mit ihren Sauf-Kumpanen beschäftigt.

  • Aber ich bin Alkoholikerin und Rückfälle kann es geben.

  • Es hätte eine Komödie sein können oder die Rolle einer Alkoholikerin.

  • Bei der Polizei glaubte ihr zunächst niemand die Alkoholikerin konnte sich an zu wenig Details erinnern.

  • CAMILLA PARKER BOWLES: Ist sie Alkoholikerin?

  • Bei den Filmfestspielen war sie 2008 im Wettbewerb mit dem Drama »Julia« vertreten, in dem sie eine Alkoholikerin spielte.

  • Demnach ist bei Alkoholikerinnen ein Gen des Endorphin-Stoffwechsels häufiger in typischer Weise verändert als bei gesunden Frauen.

  • "Ich würde mich nicht als Alkoholikerin bezeichnen", sagte Conner allerdings.

  • Und der Leser mit ihm, der in seinem Kopf genauso gefangen ist wie in dem von Babs, der arbeitslosen Alkoholikerin.

  • Jusuf L. glaubte, daß die Frau, die Alkoholikerin und verwirrt ist, ihn ohnehin nicht identifizieren könnte.

  • Eine Alkoholikerin, eine, die sich nicht unter Kontrolle hatte.

  • Für Bullock-Verehrer, die ihre Süße auch in einer ungewöhnlichen Rolle mögen, ist 28 Tage mit Sandra als Alkoholikerin sowieso ein Muß.

  • Inzwischen ist die alte Frau "als Alkoholikerin nicht mehr therapierbar", wie es eine Sachverständige ausdrückte, und lebt in einem Heim.

  • Heike Walde ist Alkoholikerin, ihre Leber lebensgefährlich geschädigt.

  • Das Sorgerecht für die 17jährige Tochter war ihm zugesprochen worden, da die Frau offenkundig Alkoholikerin ist.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Al­ko­ho­li­ke­rin?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Al­ko­ho­li­ke­rin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 2 × L, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten O, zwei­ten O, ers­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Al­ko­ho­li­ke­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Al­ko­ho­li­ke­rin lautet: AEHIIKKLLNOOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Lima
  8. India
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Al­ko­ho­li­ke­rin (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Al­ko­ho­li­ke­rin­nen (Plural).

Alkoholikerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ko­ho­li­ke­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alkoholikerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alkoholikerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10053018, 9688680, 8843689, 8445574, 8319708, 3950050, 1946679 & 699880. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 11.04.2023
  2. stern.de, 30.03.2021
  3. bnn.de, 05.11.2019
  4. welt.de, 02.08.2018
  5. solothurnerzeitung.ch, 26.01.2017
  6. bazonline.ch, 10.03.2017
  7. focus.de, 14.07.2016
  8. blick.ch, 17.11.2015
  9. presseportal.de, 27.09.2012
  10. ka-news.de, 26.04.2011
  11. feedsportal.com, 04.03.2009
  12. stock-world.de, 07.03.2008
  13. otz.de, 12.11.2008
  14. uni-protokolle.de, 08.07.2008
  15. spiegel.de, 22.12.2006
  16. fr-aktuell.de, 18.07.2005
  17. welt.de, 03.11.2004
  18. Die Zeit (05/2002)
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 05.05.2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995