Aktivposten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ akˈtiːfˌpɔstn̩ ]

Silbentrennung

Aktivposten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv aktiv und dem Substantiv Posten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aktivpostendie Aktivposten
Genitivdes Aktivpostensder Aktivposten
Dativdem Aktivpostenden Aktivposten
Akkusativden Aktivpostendie Aktivposten

Anderes Wort für Ak­tiv­pos­ten (Synonyme)

Anlagegegenstand
Anlagengegenstand
Vermögensgegenstand
Vermögenswert:
Finanz- oder Sachwert als Teil eines Vermögens
Gestalter
Hauptakteur:
eine der wichtigsten Personen in einem Film, einem Theaterstück, einem Roman oder Ähnlichem
wichtige, einflussreiche Person/Organisation/Institution
hauptsächlich Beteiligter
Kohlenkönig (ugs., Bergbau, Jargon)
Leistungsträger:
Einrichtung, die Sozialleistungen erbringt
Person, die besonders zu einem gemeinsamen Erfolg beiträgt
Protagonist:
im heutigen Sinne: Vorkämpfer (für eine Idee, eine Bewegung) oder Hauptperson
im Psychodrama nach Jakob Levy Moreno: Hauptperson (der hauptsächlich Handelnde) des psychodramatischen Spiels
Schlüsselfigur:
wichtige Figur zum Beispiel in einem Roman oder Theaterstück, deren Handeln den Schlüssel zur Erklärung bestimmter Zusammenhänge bildet
wichtige, einflussreiche Person in einer Schlüsselposition in einer Organisation, Gruppe oder einem Unternehmen
Spielmacher (Sport):
Spieler innerhalb eines Teams, der die praktischen Spielabläufe koordiniert und die taktischen Spielzüge seiner Mannschaft maßgeblich beeinflusst
Spitzenkraft:
Person, die in einem bestimmten Aufgabenfeld ganz besondere Leistungen erbringt
Topfrau (ugs., weibl.)
Topmann (ugs., männl.)
treibende Kraft (fig.)
auf der Habenseite
Guthaben:
jede offene Forderung, in Form von Geld oder auch in Form einer Leistung, auf die man Anspruch hat
Summe Geldes, die man auf einem Konto hat
(im) Haben:
Wirtschaft, Rechnungswesen: Gesamtheit der Einnahmen und des Besitzes, Guthaben
(im) Plus:
ein Pluszeichen
ohne Plural: erreichter und eventuell sogar unerwarteter Überschuss
positiver Saldo
(Punkt) auf der Haben-Seite (fig.)
Bereicherung:
ein Zugewinn für eine Sache
eine unberechtigte oder ungerechtfertigte Aneignung fremden Eigentums durch eine natürliche oder juristische Person
Pluspunkt:
etwas, das jemandem positiv/als Verdienst angerechnet wird
Verstärkung:
bezogen auf Wellen: Vergrößerung der Amplitude, zum Beispiel Erhöhung der Lautstärke von Geräuschen
technische Vorrichtung zur Erhöhung der Stabilität oder Verbesserung der Designeigenschaften zum Beispiel bei Gebäuden, Maschinen, Fahrzeugen und Kleidern
Zugewinn

Sinnverwandte Wörter

Ge­winn:
Erlös oder Sachwert aus Spiel, Wetten, Lotto und Ähnlichem
Ertrag eines Unternehmens nach Abzug der Kosten
Ver­mö­gen:
Gesamtheit an Geld und geldwerten Gütern im Besitz einer Person oder eines Unternehmens
ohne Plural: Leistungsfähigkeit, Können

Beispielsätze

  • Der laufstarke Linksverteidiger gehörte zu den Aktivposten des Nationalteams.

  • Die firmeneigenen Gebäude sind ein Aktivposten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Chiara Hahn, der Aktivposten auf der rechten Seite mit zwei guten Szenen.

  • Der Aktivposten, Freund der Vereine und bekennende Steinwälder feiert am Montag seinen "80."

  • Götze war wieder in guter Form und einer der Aktivposten.

  • Bisher die Gesellschaft war von der Existenz dieser Konten ausgegangen und hatte sie als Aktivposten ausgewiesen.

  • Armend Alaj führt mit 29 Treffern die Torjägerliste der Handball-Thüringenliga an.

  • Bei den drei Vorrundenspielen der Marokkaner bei der WM gehörte er zu den Aktivposten.

  • Die beiden US-Amerikaner waren mit jeweils 18 Punkten Aktivposten im Spiel des Bundesligisten.

  • Er war ohne jede Frage der Aktivposten in den Reihen des FCA.

  • Danach baute Costanzo ab, blieb aber mit guten Pässen noch ein Aktivposten.

  • Aktuell weist die CS disbezüglich Aktivposten von 204 Milliarden Dollar auf.

  • Die Qualität und Reputation unserer Schatzanleihen ist ein enormer Aktivposten, der uns niedrige Zinsen beschert.

  • Auch der von Trainer Magath "begnadigte" Jermaine Jones zählte im defensiven Mittelfeld zu den Aktivposten im Team der "Knappen".

  • Cacau (l.) war zunächst einer der Aktivposten der Stuttgarter.

  • Auf Westermann, seit Wochen Aktivposten im Mittelfeld, konnten sich die Schalker allerdings erneut verlassen.

  • Nach einem schwachen Start war der GC-Allrounder Fellmann einer von drei Aktivposten im Schweizer Team.

  • Bei ihnen handele es sich um ?Aktivposten in der Partei?.

  • Kapitän und Antreiber Ballack, einer der wenigen Aktivposten im deutschen Spiel, wollte dem Remis sogar gute Seiten abgewinnen.

  • Auf der Gegenseite gehörten Schewtschenko und mit Abstrichen Anatoli Tymoschuk zu den Aktivposten.

  • Tony gehörte zu den Aktivposten im Team, seine Ideen werden uns fehlen.

  • Als Aktivposten überzeugte vor allem Nationalspieler Patrick Owomoyela, beim VfB gefiel besonders Tomasson.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ak­tiv­pos­ten be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem K, V und S mög­lich.

Das Alphagramm von Ak­tiv­pos­ten lautet: AEIKNOPSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Völk­lingen
  6. Pots­dam
  7. Offen­bach
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Vik­tor
  6. Paula
  7. Otto
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Tango
  4. India
  5. Vic­tor
  6. Papa
  7. Oscar
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Aktivposten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ak­tiv­pos­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ak­ti­vie­ren:
Betriebswirtschaft: als Aktivposten in die Bilanz einstellen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aktivposten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aktivposten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 14.10.2023
  2. onetz.de, 25.09.2022
  3. faz.net, 10.08.2021
  4. sueddeutsche.de, 22.06.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 04.10.2019
  6. welt.de, 22.07.2018
  7. ka-news.de, 10.10.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 10.05.2016
  9. bernerzeitung.ch, 15.04.2013
  10. bernerzeitung.ch, 25.10.2012
  11. dradio.de, 22.07.2011
  12. suedwest-aktiv.de, 25.11.2010
  13. welt.de, 20.10.2009
  14. de.eurosport.yahoo.com, 23.09.2008
  15. nzz.ch, 12.06.2007
  16. ruhrnachrichten.de, 26.08.2007
  17. szon.de, 17.11.2006
  18. n-tv.de, 27.06.2006
  19. spiegel.de, 20.12.2005
  20. gea.de, 28.08.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 30.10.2002
  23. svz.de, 20.06.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995