Ökologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌøkoloˈɡiː]

Silbentrennung

Ökologie

Definition bzw. Bedeutung

Teilgebiet der Biologie, welches sich mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer natürlichen Umwelt beschäftigt.

Begriffsursprung

Neubildung des 19. Jahrhunderts auf der Grundlage von griechisch oikos „Haus, Haushalt“ und λόγος „Lehre“ bzw. -logie

Abkürzung

  • Ökol.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ökologie
Genitivdie Ökologie
Dativder Ökologie
Akkusativdie Ökologie

Anderes Wort für Öko­lo­gie (Synonyme)

Bioökologie
Umweltbiologie
Umweltlehre

Gegenteil von Öko­lo­gie (Antonyme)

Geoökologie
Humanbiologie
Um­welt­tech­nik:
Gesamtheit der Bereiche der Technik und Technologie, die für Maßnahmen des Umweltschutzes von Bedeutung sind

Beispielsätze

  • Durch den wasserarmen Sommer mit enorm wenig Niederschlag ist die Weser sehr niedrig und der Fischbestand und die Ökologie leiden.

  • An neun Abenden stellt Johannes Hartl sein Buch „Eden Culture: Ökologie des Herzens für ein neues Morgen“ vor.

  • Auswirkungen auf die Wasserqualität und die Ökologie sind durch die geringe Wassermenge und die Erwärmung der Gewässer nicht auszuschließen.

  • Die Bürgermeister sind es, die Weltoffenheit und Ökologie machtpolitisch vor dem Neonationalismus retten.

  • Als Beispiel nannte Söder den Bereich Umwelt und Ökologie: «Bayern kann grüner werden auch ohne die Grünen.»

  • Aber generell sollte man Kochen nicht durch die ideologische Brille, sondern im Einklang mit Ökologie und Nachhaltigkeit stehen.

  • Die Themen Ökologie und Energiezukunft betreffen jeden.

  • Ausgerechnet Personen, denen die Ökologie am Herzen liegt, befürworten die Zahlungen an die Landwirtschaft.

  • CDU und Grüne wollen Ökonomie und Ökologie zusammenbringen, nicht gegeneinander ausspielen.

  • Auch weil Themen wie Nachhaltigkeit und Ökologie so wichtig geworden sind, erlebt der skandinavische Stil eine Renaissance.

  • Zu den Programmpunkten gehörten zum Beispiel Diskussionsrunden zu den Themen Menschenrechte, Ökologie und neue Medien.

  • Das Spin-off der Ammann-Gruppe will im Minen- und Bergbau für mehr Effizienz und Ökologie sorgen.

  • Die Steuer solle unter dem Deckmantel der Ökologie vermarktet werden, sei aber ökologisch unsinnig und kontraproduktiv.

  • Ökologie ist nicht als Badeschlappenthema zu begreifen, sondern als wirtschaftliche Chance», sagte der Minister.

  • "Die Entsorgungsbranche spricht gerne von Ökologie und Nachhaltigkeit", sagt Zentek-Geschäftsführer Nils Röpke.

  • "Ökologie und Ökonomie sind für uns keine Gegensätze, sondern bedingen einander", sagte der Verbandspräsident.

  • Die anhaltende Verschlechterung der schwachen Ökologie des Landes insgesamt ist weiterhin nicht unter Kontrolle.

  • Dieses populistische Gesetz eines grünen Ministers verstößt kraß gegen die Ökologie.

  • "Die Wirtschaftlichkeit muss immer gegeben sein", sagt er und will beweisen, dass Ökologie und Ökonomie keine Gegensätze sind.

  • So soll die Fachbehörde für Naturschutz, das Landesamt für Ökologie, aufgelöst werden.

  • Schnappauf lobte bei der Einweihung diesen Dialog als "vorbildliches Beispiel für Problemlösungen von Ökonomie und Ökologie".

  • Er ist nicht nur Unterfranke, sondern versteht als Diplom-Forstwirt auch was von Ökologie.

  • Daraus entstanden Studiengänge mit dem Zusatz "-Ökologie" oder "-Informatik".

  • Die Ökologie, sagen sie, ist kein Thema von gestern, sondern eines von morgen.

  • Die Ökologie ist seit jeher eine wichtige Teildisziplin der Karlsruher Biologie.

  • Stadt und Ökologie sind also einander ergänzende Begriffe, während Stadt und Verkehr in Widerspruch zueinander stehen.

  • So gibt es etwa keine inhaltlichen Referate zu Bereichen wie Ökologie, Frieden oder Soziales.

  • Ökologie zum Beispiel könne kaum noch über den traditionellen Fächerkanon vermittelt werden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: ekologji
  • Arabisch: علم التنبؤ, علم البيئة
  • Bosnisch: ekologija (weiblich)
  • Bulgarisch: екология (ekologija) (weiblich)
  • Chinesisch: 生态学 (shēngtài xué)
  • Dänisch: økologi
  • Englisch: ecology
  • Esperanto: ekologio
  • Färöisch: vistfrøði (weiblich)
  • Finnisch: ekologia
  • Französisch: écologie (weiblich)
  • Georgisch: ეკოლოგია (ekologia)
  • Hindi: पारिस्थितिकी (paaristhitikee)
  • Indonesisch: ekologi
  • Interlingua: ecologia
  • Isländisch: vistfræði
  • Italienisch: ecologia (weiblich)
  • Japanisch:
    • エコロジー (ekorojī)
    • 生態
    • 生態学
  • Katalanisch: ecologia (weiblich)
  • Koreanisch: 생태학
  • Lettisch: ekoloģija (weiblich)
  • Litauisch: ekologija (weiblich)
  • Mazedonisch: екологија (ekologija) (weiblich)
  • Neugriechisch: οικολογία (ikología) (weiblich)
  • Niederländisch: ecologie
  • Niedersorbisch: ekologija (weiblich)
  • Norwegisch: økologi
  • Obersorbisch: ekologija (weiblich)
  • Polnisch: ekologia (weiblich)
  • Portugiesisch: ecologia (weiblich)
  • Rätoromanisch: ecologia (weiblich)
  • Russisch: экология (weiblich)
  • Schwedisch:
    • ekologi
    • miljöforskning
  • Serbisch: екологија (ekologija) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • ekológia
    • environmentalistika
  • Slowenisch: ekologija (weiblich)
  • Spanisch: ecología (weiblich)
  • Thai: ระบบนิเวศ (rá-bòp-ní-wêt)
  • Tschechisch: ekologie
  • Türkisch:
    • ekoloji
    • çevrebilim
  • Ukrainisch: екологія (weiblich)
  • Ungarisch: ökológia
  • Vietnamesisch: sinh thái học
  • Walisisch: ecoleg
  • Weißrussisch: экалогія (weiblich)

Was reimt sich auf Öko­lo­gie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Öko­lo­gie be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × Ö

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Öko­lo­gie lautet: EGIKLOOÖ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Offen­bach
  2. Köln
  3. Offen­bach
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Ingel­heim
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Öko­nom
  2. Kauf­mann
  3. Otto
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Gus­tav
  7. Ida
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Golf
  8. India
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Ökologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Öko­lo­gie ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Biosphäre. Themenheft Ökologie. Schülerbuch. Westliche Bundesländer Martin Post, Anke Brennecke, Karl-Wilhelm Leienbach | ISBN: 978-3-06420-052-4
  • Die Ökologie der Anderen Philippe Descola | ISBN: 978-3-88221-085-9
  • Die Ökologie des Menschen Benedikt XVI. | ISBN: 978-3-62913-021-1
  • Jahrbuch Ökologie: Grüner Kapitalismus Deutsche Umweltstiftung | ISBN: 978-3-77763-260-5
  • Kinderpflege – Gesundheit und Ökologie Thomas Schauer | ISBN: 978-3-06451-179-8
  • Ökologie hautnah Michael Freund | ISBN: 978-3-96040-466-8
  • Ökologie und Gesundheit für die sozialpädagogische Erstausbildung Bernd Biermann | ISBN: 978-3-42705-129-9

Film- & Serientitel

  • Rachel Carson – Die Mutter der Ökologie (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ökologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ökologie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. westfalen-blatt.de, 22.08.2022
  3. jesus.de, 30.09.2021
  4. aachener-zeitung.de, 15.08.2020
  5. derstandard.at, 09.12.2019
  6. blick.ch, 04.11.2018
  7. vol.at, 08.10.2017
  8. wolfsburger-nachrichten.de, 09.11.2016
  9. nzz.ch, 06.11.2015
  10. rp-online.de, 12.07.2014
  11. manager-magazin.de, 01.11.2013
  12. schwaebische.de, 02.11.2012
  13. bilanz.ch, 01.07.2011
  14. de.reuters.com, 16.07.2010
  15. sat1.de, 19.06.2009
  16. presseportal.ch, 15.07.2008
  17. verivox.de, 20.06.2007
  18. n-tv.de, 06.06.2006
  19. abendblatt.de, 04.05.2005
  20. welt.de, 26.06.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 29.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 20.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995