Ödem

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [øˈdeːm]

Silbentrennung

Ödem (Mehrzahl:Ödeme)

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: krankhafte Ansammlung von Flüssigkeit aus dem Gefäßsystem im Gewebe.

Begriffsursprung

Griechisch οἴδημα - die Schwellung, das Ödem.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ödemdie Ödeme
Genitivdes Ödemsder Ödeme
Dativdem Ödemden Ödemen
Akkusativdas Ödemdie Ödeme

Anderes Wort für Ödem (Synonyme)

Gewebewassersucht
Hydrops
Oedema
Schwellung:
Medizin: Stelle am Körper, die dicker als normal ist
Wasseransammlung in Gefäßen
Wassersucht (ugs.):
Medizin, Pathologie: eine krankhafte Ansammlung von Wasser im Körper

Beispielsätze

Ödeme können als Symptom bei Herz- oder Nierenerkrankungen auftreten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Folgen sind Ödeme im peripheren Gewebe und in den Lungen.

  • Dabei wurde ihm ein Ödem entfernt.

  • Kein Eiweiß im Urin, Blutdruck ist gut, meine eigenen Zuckertests waren auch immer o.k., da sollen mir die Ödeme egal sein.

  • Der medi Film hat viele Tipps parat in Sachen Venengesundheit, Ödeme, Gelenke, Osteoporose, Rückenschmerzen und Beinprothetik.

  • Es kam aber zu vermehrten Therapieabbrüchen wegen Hypertonie, Ödemen und tendenziell auch wegen Herzinsuffizienz.

  • Das habe sowohl bei Erschöpfung als auch bei Ödemen die gleiche Folge: Die Bergsteiger erkletterten die letzten Höhenmeter zu langsam.

  • Sie reichen von Befindlichkeitsstörungen wie Kopfschmerzen über Ödeme bis zu schweren Herzleiden.

  • Seine Tiere bekamen gräulichen Durchfall, hatten Ödeme an den Eutern und Blut im Urin und in der Milch.

  • Dann können sich neben Knötchen auch Polypen oder Ödeme an den Stimmlippen bilden.

  • Das stört den Stoffaustausch in den Zellen, und es führt zu Wasseransammlungen, also Ödemen, im Gewebe.

Wortbildungen

  • Ödematose
  • Ödemkrankheit
  • Ödemnekrose

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ödem?

Wortaufbau

Das Isogramm Ödem be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × M & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ö

Das Alphagramm von Ödem lautet: DEMÖ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Offen­bach
  2. Düssel­dorf
  3. Essen
  4. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Öko­nom
  2. Dora
  3. Emil
  4. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ödem (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Öde­me (Plural).

Ödem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ödem kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ödeme und Lymphdrainage Ulrich Herpertz | ISBN: 978-3-13243-580-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ödem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ödem. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 28.09.2022
  2. welt.de, 05.12.2014
  3. blogigo.de, 12.02.2014
  4. presseportal.de, 05.12.2008
  5. aerzteblatt.de, 01.05.2007
  6. sat1.de, 26.08.2006
  7. welt.de, 14.12.2004
  8. fr-aktuell.de, 10.12.2003
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Süddeutsche Zeitung 1995