zuteilwerden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suˈtaɪ̯lˌveːɐ̯dn̩ ]

Silbentrennung

zuteilwerden

Definition bzw. Bedeutung

Jemand erhält etwas, jemand oder etwas bekommt Anteil an etwas.

Begriffsursprung

Komposition (Zusammensetzung) aus dem Adverb zuteil (Derivation von zu und Teil) und dem Verb werden.

Konjugation

  • Präsens: werde zuteil, du wirst zuteil, er/sie/es wird zuteil
  • Präteritum: ich wur­de zu­teil
  • Konjunktiv II: ich würde zuteil
  • Imperativ: werde zuteil! (Einzahl), werdet zuteil! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­teil­ge­wor­den
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für zu­teil­wer­den (Synonyme)

auferlegen:
als Aufgabe/Last/Buße zuweisen
bekommen:
etwas empfangen, etwas erhalten, etwas erlangen; in seinen Besitz übernehmen
in der Zukunft kriegen, in der Zukunft eintreffen
erhalten:
etwas bekommen, empfangen
etwas bewahren
erlangen:
in Besitz nehmen, habhaft werden, erreichen
gewähren:
jemandem etwas bereiten
jemandem etwas Erwünschtes zugestehen
gewinnen:
diesen unter beschriebenen, finanziellen oder materiellen Gewinn einbringen, erbringen
durch eigenen Aufwand, Einsatz, eigene Bemühung (und günstige Umstände) etwas Erstrebenswertes bzw. Wünschenswertes erlangen
kriegen:
bekommen, erhalten
Krieg führen
passieren:
durchseihen (Flüssigkeiten), durchstreichen (weiche Nahrungsmittel, zum Beispiel um Schalenreste oder Kerne zu entfernen)
Hilfsverb haben: etwas durchqueren, an etwas vorbeigehen oder -fahren, einen Ort überschreiten
widerfahren:
(jemandem) geschehen (besonders etwas Unausweichliches, scheinbar vom Schicksal Bestimmtes)
zufallen:
sich von selbst schließen
zugeteilt werden
zukommen:
(zeitnah) zu erwarten sein
jemandem gebühren, zustehen, zuteilwerden (lassen)
zuteilen:
eine bestimmte Menge (einen Teil/Anteil) zuweisen/geben
mit einer bestimmten Aufgabe betrauen, an einen bestimmten Platz schicken
zutragen:
(jemandem etwas zutragen): eine Sache oder auch Nachricht zu jemandem bringen
(jemandem etwas zutragen): heimlich mitteilen

Gegenteil von zu­teil­wer­den (Antonyme)

aus­tei­len:
Gegenstände an mehrere Personen verteilen
körperliche Handlungen anderen zukommen lassen
ge­ben:
da sein; vorhanden sein
jemandem etwas reichen bzw. in die Nähe oder Hände legen
ver­tei­len:
etwas in gleicher Menge, Ausmaß an verschiedene Stellen bringen
mehr Fläche, Raum einnehmen, in Anspruch nehmen; sich ausbreiten

Beispielsätze (Medien)

  • Eine besondere Ehrung sollte überdies Kurt Breig für 55 Jahre Vereinsmusizieren zuteilwerden.

  • Einem hochmütigen Hallodri wie dem Flori eine göttliche Rettung zuteilwerden zu lassen, ist – mindestens – überraschend.

  • Trump sagte, er sei öfter angeklagt worden als der berüchtigte Mafiaboss aus Chicago - dem dieses Schicksal nur einmal zuteilgeworden sei.

  • Nur zum Teil ist Glück auch ein Wohlfühlglück, das einem zuteilwerden kann.

  • Und nicht nur Ehre soll dem Autor am 7. Juli im Expoparc Nidau zuteilwerden, 20'000 Franken wird Krneta dann erhalten.

  • Eine derart deftige Begrüßung hat Bild noch selten einem Neuzugang des FC Bayern zuteilwerden lassen.

Häufige Wortkombinationen

  • Anerkennung, Aufmerksamkeit, Ausbildung, Auszeichnung, Ehre, Ehrung, Empfang, Erziehung, Förderung, Gerechtigkeit, Hilfe, Liebe, Respekt, Verehrung wird jemandem zuteil

Wortbildungen

  • zuteilgeworden
  • Zuteilwerden
  • zuteilwerdend

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb zu­teil­wer­den be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, L und R mög­lich.

Das Alphagramm von zu­teil­wer­den lautet: DEEEILNRTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Richard
  10. Dora
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Echo
  5. India
  6. Lima
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Delta
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

zuteilwerden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­teil­wer­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­tun:
jemanden übergehen, ihm eine geringschätzige Behandlung zuteilwerden lassen
be­eh­ren:
jemandem die Freude (Ehre) der Anwesenheit oder eines Besuches zuteilwerden lassen
Be­gier­de­tau­fe:
katholische Theologie: Form der Taufe, die jemandem, der das Taufsakrament aufgrund bestimmter äußerer, unverschuldeter Gründe nicht empfangen kann, zuteilwerden kann
be­rei­ten:
jemandem eine bestimmte Gefühlsregung zuteilwerden lassen
be­sche­ren:
jemandem etwas zuteilwerden lassen
ein­ge­ben:
jemandem durch sein Vorhandensein etwas zuteilwerden lassen
mit­spie­len:
jemandem etwas Schlechtes zuteilwerden lassen
schen­ken:
jemandem etwas zuteilwerden lassen, jemandem etwas geben
Se­gens­wunsch:
Äußerung zu einem Gegenüber, ihm/ihr möge Segen zuteilwerden
zu­lau­fen:
(durch Zufall) entdeckt, gesehen werden; jemandem zuteilwerden

Häufige Rechtschreibfehler

  • zuteil werden (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zuteilwerden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zuteilwerden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 15.02.2023
  2. queer.de, 21.08.2023
  3. hersfelder-zeitung.de, 17.10.2023
  4. bernerzeitung.ch, 28.09.2015
  5. tagesschau.sf.tv, 13.06.2012
  6. Süddeutsche Zeitung 1996