zurückziehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡suˈʁʏkˌt͡siːən]

Silbentrennung

zurückziehen

Definition bzw. Bedeutung

  • (Truppen) wieder zum Ausgangsort verlegen

  • den Kontakt zu anderen Menschen abbrechen oder sich von anderen Menschen entfernen, um ungestört allein zu sein

  • etwas für nicht mehr gültig erklären

  • jemanden oder etwas in die Richtung ziehen, aus der er oder es kam; nach hinten ziehen

Konjugation

  • Präsens: ich ziehe zurück, du ziehst zurück, er/sie/es zieht zurück
  • Präteritum: ich zog zu­rück
  • Konjunktiv II: ich zöge zurück
  • Imperativ: ziehe zurück! (Einzahl), zieht zurück! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­rück­ge­zo­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­rück­zie­hen (Synonyme)

dementieren:
öffentlich einer Behauptung widersprechen; ein Dementi abgeben
richtigstellen:
den wirklichen Sachverhalt wiederherstellen oder klarlegen
rückgängig machen
widerrufen:
etwas, das man gesagt oder geschrieben hat, offiziell zurücknehmen, für ungültig, nicht richtig erklären
zurücknehmen:
einen Zug rückgängig machen
etwas Geschehenes/Gesagtes ungeschehen/ungesagt machen, etwas berichtigen
(sich) selbständig machen (scherzhaft)
(sich) von dannen machen (geh., literarisch)
abdampfen (ugs.):
Fahrt aufnehmen, die Geschwindigkeit erhöhen, (sich) entfernen; ursprünglich von Dampf betriebenen Fahrzeugen wie Lokomotiven oder Schiffen, jetzt von Personen: weggehen, wegfahren, weglaufen, verschwinden, (sich) davonmachen, (sich) vom Acker machen
Gas als Folge eines chemischen Prozesses/einer chemischen Reaktion abgeben, abscheiden, entweichen lassen, ausstoßen
abhauen (ugs.):
etwas abschlagen, abtrennen (starke und schwache Konjugation: hieb/haute ab und abgehauen/abgehaut)
sich entfernen, davonmachen (Präteritum nur schwache Konjugation: haute; Partizip II abgehaut oder abgehauen)
(sich) absentieren (geh., veraltend):
sich von einem Ort wegbewegen
abzischen (ugs.):
intransitiv, salopp: sich schnell von einem Ort wegbegeben
auf und davon gehen
(sich) davonmachen (ugs.):
einen Ort verlassen
sterben
davonziehen (altertümlich):
sich stetig entfernen
stetigen Vorsprung gegenüber Konkurrenten gewinnen
(sich) empfehlen (geh.):
anzuraten, geraten, nutzbringend, nützlich, von Vorteil sein
einen guten Eindruck hinterlassen
enteilen (altertümlich):
schnell weglaufen, sich rasch entfernen, einen unerreichbaren Vorsprung herausarbeiten
übertragen, in Verbindung mit Zeitangaben: schnell vergehen
(sich) entfernen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
entfleuchen (literarisch, scherzhaft):
sich dem Zugriff entziehen
plötzlich weg sein (ugs.)
(sich) retirieren (geh., veraltet):
die Toilette aufsuchen
sich (rasch) zurückziehen, fliehen
sich auf Französisch empfehlen (geh.)
sich auf Französisch verabschieden (ugs.)
sich unbemerkt verabschieden
(sich) verdünnisieren (ugs., scherzhaft):
sich unauffällig davonstehlen, sich verdrücken; von Dingen: sich verflüchtigen, geringer werden
verduften (ugs.):
den Geruch verlieren
sich unauffällig davonmachen, verschwinden
verschwinden:
aufhören zu existieren, sich in Nichts auflösen
den wahrnehmbaren Bereich verlassen
weggehen (sich entziehen) (Hauptform):
ausgehen, ein Lokal oder eine Diskothek aufsuchen
sich entfernen; einen Ort verlassen
abbedingen (fachspr., juristisch):
durch einen Vertrag eine gesetzliche Bestimmung ausschließen
abschaffen:
etwas entfernen, außer Kraft setzen, beseitigen
annullieren:
etwas auflösen, für ungültig erklären
aufheben:
ein Verbot oder eine Beschränkung abschaffen
etwas behalten bzw. nicht wegwerfen
aufkündigen:
eine persönliche Beziehung, Freundschaft förmlich beenden
einen Vertrag/eine Vertragsbeziehung beenden
auflösen:
das Ergebnis eines Rätsels oder Problems geben; die Antwort aufzeigen
eine Ansammlung zerstreuen
außer Kraft setzen
für aufgehoben erklären
für nichtig erklären
für null und nichtig erklären
für ungültig erklären
kippen (journal.):
etwas durch Schrägstellen aus einem Gefäß schütten
etwas schräg stellen, in Schräglage bringen
kündigen:
ein Arbeitsverhältnis einseitig auflösen
einen Mietvertrag einseitig beenden
stornieren:
einen Vertrag, eine Zahlung rückgängig machen
(den) Kopf einziehen (fig.)
(ein) Einsehen haben
(einen) Rückzieher machen (ugs.)
(sich) einsichtig zeigen
(sich) beugen:
(ein Wort) deklinieren, abwandeln
(Licht oder andere Wellen) ablenken
das Handtuch werfen (fig.)
den Schwanz einziehen (ugs., fig.)
die Platte putzen (ugs.)
die Stellung räumen (fig.)
(sich) ducken (fig.):
den Kopf oder Oberkörper nach unten einziehen, um nicht von etwas getroffen oder jemandem gesehen zu werden
einknicken (ugs., fig.):
eine scharfkantige Delle (Knick) kriegen; aber auch: eine Beugung in einem Gelenk bekommen
etwas umbiegen oder biegen und so einen Knick verursachen
einlenken:
Einen Kompromiss eingehen, nachgeben
Früh krümmt sich, was ein Häkchen werden will. (ugs., Sprichwort)
(sich) fügen:
am Ende einer Entwicklung sich ergeben, geschehen
Dinge so aneinandersetzen, miteinander in einen Zusammenhang bringen, dass daraus ein Ganzes wird
kein Rückgrat haben (fig.)
klein beigeben
kleine Brötchen backen (müssen) (fig.)
kuschen (ugs.):
von Hunden: sich ruhig hinlegen
‚vor jemandem kuschen:‘ sich unterwürfig verhalten
nachgeben (Hauptform):
an Halt verlieren
an Wert verlieren
zu Kreuze kriechen (geh., abwertend, fig.)
zurückrudern (fig.):
im Boot mit der Hilfe von Paddeln/Rudern an den Ausgangsort zurückkehren
im Gespräch seine Position aufgeben
zurückweichen:
sich nicht trauen, sich von etwas fernhalten
sich zurückziehen, einen räumlichen Abstand schaffen
(den) Rückzug antreten (auch figurativ, militärisch)
(sich) vom Acker machen (ugs.)
(sich) von dannen machen (geh., veraltend)
abdackeln (ugs.)
abschieben (ugs.):
jemanden ins Ausland ausweisen
jemanden verdrängen, ins Abseits drängen
abschwirren (ugs., salopp)
abtreten (fachspr.):
die Schuhe säubern
durch Gebrauch abnutzen
abziehen (ugs.):
die Spülung einer Toilette betätigen
ein Messer, Klinge: durch Reibung schärfen
die Düse machen (ugs.)
entrauschen (geh., ironisierend):
eine zufällige Störung (Rauschen) aus einem Signal (Bild oder Ton) entfernen
schnell von dannen ziehen, mit einem Rauschen verlassen
entschwinden (geh., scherzhaft):
sich von etwas entfernen
fortgehen:
ohne Unterbrechung verlaufen
sich von einer Stelle entfernen
gehen (= 'weggehen'):
(Computer) auf etwas gehen: den Mauszeiger auf etwas bewegen und ggf. anklicken oder öffnen
(der Teig beim Backen): sich in der Ruhephase beim Gärprozess befinden, aufgehen, gären
Leine ziehen (ugs., salopp)
scheiden (geh.):
etwas von etwas: unterscheiden
sich entfernen, fortgehen; auch euphemisch: sterben
(sich) trollen (ugs.):
(in gemäßigtem Tempo) irgendwohin gehen, sich an einen bestimmten Ort begeben
sich (meist in eher unerfreuter Stimmung) von einem Ort entfernen, weggehen, sich wegbegeben
(sich) verziehen (ugs.):
aus der Form geraten
bewirken, dass etwas aus der Form kommt
von dannen eilen (geh., altertümelnd)
von dannen rauschen (geh., ironisierend)
von dannen ziehen (geh., veraltend)
(lieber) allein sein wollen
(sich) in Klausur begeben
(sich) von der Außenwelt abschotten
(sich) abkapseln:
etwas oder sich in eine dichte Hülle (Kapsel) einschließen
sich von seinen Mitmenschen, von der Außenwelt völlig zurückziehen, absondern
dichtmachen:
etwas schließen
etwas so bearbeiten, dass es dicht ist
(sich) einigeln:
Militär, auch in Bezug auf Fußballspiele: eine Abwehrstellung einnehmen, durch die eine Verteidigung nach allen Seiten möglich ist
sich nach Art eines Igels einrollen, zusammenrollen
in Klausur gehen
in Ruhe gelassen werden wollen
mit niemandem zu tun haben wollen
nicht (mehr) erreichbar sein (fig.)
(sich) verschließen:
(meist mit einer dafür vorgesehenen Vorrichtung) schließen; zumachen
einen Gegenstand in ein dafür vorgesehenes Behältnis legen und dieses (wie) schließen
zumachen:
schließen
sich beeilen
reterieren

Beispielsätze

  • Der Gegner zieht allmählich seine Truppen zurück.

  • Ich ziehe den Antrag auf Fristverlängerung zurück.

  • Erschrocken zieht Mirko seine Hand von der heißen Herdplatte zurück.

  • Ich werde mich nun auf mein Zimmer zurückziehen.

  • Nach dem Tod seiner geliebten Ehefrau zog sich der sensible Künstler vollständig in sein Privatleben zurück.

  • Das Zimmermädchen zieht die Vorhänge zurück, damit mehr Tageslicht den Raum erhellt.

  • Das Kind zieht seine Mutter in das Spielzeuggeschäft zurück.

  • Die frühere Staatschefin hat sich vor Jahren aus der Öffentlichkeit zurückgezogen.

  • Der frühere Staatschef hat sich vor Jahren aus der Öffentlichkeit zurückgezogen.

  • Nach einem Jahr sind wir aus den Vereinigten Staaten zurückgezogen.

  • Er will sich ganz aus der Politik zurückziehen.

  • Ich weiß, dass ich meine Zusagen häufig zurückgezogen habe, aber diesmal ist es mir ernst.

  • Er hatte sich lange Zeit zurückgezogen.

  • Ich erinnere Sie daran, dass Sie sich definitiv zurückziehen müssen, falls Sie verlieren.

  • Es hatte Tom in Springfield nicht gefallen, so ist er nach Boston zurückgezogen.

  • Ich für meinen Teil war froh, als das Mahl vorüber war und wir uns in das moderne Billiardzimmer zurückziehen konnten.

  • Tom lebt seit dem Tod seiner Frau allein und zurückgezogen.

  • Er hat den Gesetzentwurf zurückgezogen.

  • Tom hat sich in sein Schneckenhaus zurückgezogen.

  • Wir können uns jetzt nicht zurückziehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Anträge bis auf jene auf Auszahlung von vier Testungen wurden von Herrn Nagl zurückgezogen.

  • Allerdings hatte man einen Antrag auf eine ordentliche Registrierung bei der FCA laut einem Bericht der wieder zurückgezogen.

  • Allerdings habe er seine Bewerbung am 7. Dezember schriftlich zurückgezogen.

  • Aber das Ensemble kann sich nicht auf eine zurückhaltende Spielweise zurückziehen, das funktioniert nicht.

  • Aber Bürki hatte das gesehen - und die Finger zurückgezogen.

  • Ähnlich den gescholtenen Parteien und Medien hat sich die deutsche Satire in ihren eigenen Gefälligkeitskosmos zurückgezogen.

  • Anfang Dezember 2015 hatte sich Harnoncourt definitiv vom Dirigentenpult zurückgezogen.

  • Als Anbieter von Logistikleistungen wird sich die Genossenschaft aus dem belgischen Markt zurückziehen.

  • Ivica Olic: "Die erste halbe Stunde war gut, aber dann haben wir uns zurückgezogen und die Bayern spielen lassen, das war falsch.

  • Aabar hat sich mittlerweile zurückgezogen und durch eine Kapitalerhöhung im vergangenen Jahr war der Daimler-Anteil weiter gesunken.

  • Kohl hat sich inzwischen weitgehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen.

  • Als 2006 Paris Hilton einen Prosecco aus der Dose im Hippodrom präsentieren wollte, musste Krätz zurückziehen, die Stadt erlaubte das nicht.

  • Dazu gehört die Bewachung des Hotels, in das sich Ouattara zurückgezogen hat.

  • Auch wenn er sich so ganz noch nicht zurückziehen möchte: "Domenica", sagt Zint, "ist mein letzter großer Akt".

  • Der künftige US-Präsident Barack Obama will die Truppen innerhalb von nur 16 Monaten nach seinem Amtsantritt zurückziehen.

  • Der bisherige Coach Ronald Müller hatte sich wegen eines schweren Krankheitsfalls in der Familie zurückziehen müssen.

  • "Siemens könnte sich ganz zurückziehen".

  • Bürgermeister Ole von Beust hat seine Schirmherrschaft schon zurückgezogen, angeblich aus Zeitmangel, nun muß Hermann Rauhe ran.

  • Aus der Öffentlichkeit hatte sich die Künstlerin schon Jahre zuvor zurückgezogen.

  • Sie hat sich wieder zurückgezogen mit Anthuan Maybanks, ihrem amerikanischen Lebensgefährten, und dessen Landsmann, Coach Brooks Johnson.

  • Das Unternehmen kann sich ab dem 1. Oktober aus dem Engagement zurückziehen und dann von Kirch 1,6 Milliarden Euro verlangen.

  • Die Dresdner Bank will sich außerhalb Europas aus dem klassischen Kreditgeschäft zurückziehen.

  • Aber auf diese juristische Position wollen sich weder das ORF noch die Stadt Klagenfurt zurückziehen.

  • Gleich nach Beginn der Angriffe hatte Rußland seinen Vertreter bei der Nato zurückgezogen.

  • Vornehm hat sich die Bahn aus der Münchner Innenstadt zurückgezogen.

  • Viele junge Leute aus meiner Generation denken, daß auch Tshisekedi sich zugunsten einer neuen Generation zurückziehen sollte.

  • Der Freistaat Sachsen will sich Ende 1997 zurückziehen.

  • Die UNO-Schutztruppe wird sich in Kürze aus den von der kroatischen Armee zurückeroberten Serben-Gebieten der Krajina zurückziehen.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Antrag zurückziehen, einen Auftrag zurückziehen, eine Klage zurückziehen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: pull back
  • Esperanto:
    • retiri
    • flankentiri
  • Französisch: retirer
  • Katalanisch:
    • retirar
    • descórrer (cortina)
    • replegar
  • Schwedisch: återflytta
  • Tschechisch:
    • táhnout zpět (L=E)
    • tahat zpět (L=E)
    • zatáhnout zpět (L=E)
    • zahatovat zpět (L=E)
    • vláčet zpět (L=E)
    • přivléct zpět (L=E)
    • táhnout pryč (L=E)
    • vytáhnout
    • vytahovat
    • odtáhnout
    • odtahovat

Wortaufbau

Das viersilbige Verb zu­rück­zie­hen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × Z, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U, K und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von zu­rück­zie­hen lautet: CEEHIKNRUÜZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Zwickau
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Zacharias
  8. Ida
  9. Emil
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Zulu
  9. India
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

zurückziehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­rück­zie­hen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­wen­den:
(sich) zur Seite wegdrehen; übertragen: sich von jemandem zurückziehen
ein­mau­ern:
sich sehr defensiv verhalten; sich sehr zurückziehen, auch: ohne Spielraum (= ohne freie Entscheidung)
ein­spin­nen:
sich aus der realen Welt zurückziehen und in seiner eigenen Welt leben
Her­ren­zim­mer:
Raum in einem vornehmen Haushalt, in den sich der Hausherr mit (männlichen) Freunden/Bekannten zurückziehen kann
rück­zie­hen:
sich nach hinten bewegen; sich zurückziehen
Schlupf­loch:
Stelle, in die man sich zurückziehen und/oder in der man sich verbergen kann
Schlupf­win­kel:
Stelle, an die man sich zurückziehen, wo man sich verstecken kann
ver­krie­chen:
sich aus der Öffentlichkeit an einen schützenden Ort zurückziehen
sich zurückziehen und nicht mehr aktiv dabei sein/handeln
weg­rü­cken:
sich selbst (körperlich) zurückziehen, einen Abstand schaffen
weit in den Hintergrund treten, auch: sich geistig (in eine eigene Welt) zurückziehen
zu­sam­men­pa­cken:
sich geschlagen geben und nicht weiter an etwas teilnehmen, sich zurückziehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zurückziehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zurückziehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11157963, 11157962, 9964080, 8941208, 8808025, 8641808, 8033477, 7966193, 6952987, 6774128, 6176477, 6100573 & 5287215. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 13.02.2022
  2. winfuture.de, 28.06.2021
  3. n-tv.de, 09.12.2020
  4. hna.de, 24.09.2019
  5. focus.de, 21.12.2018
  6. taz.de, 05.09.2017
  7. saarbruecker-zeitung.de, 06.03.2016
  8. presseportal.de, 15.12.2015
  9. focus.de, 22.08.2014
  10. manager-magazin.de, 16.05.2013
  11. n-tv.de, 12.08.2012
  12. sueddeutsche.de, 02.09.2011
  13. feeds.cash.ch, 20.12.2010
  14. taz.de, 02.07.2009
  15. neues-deutschland.de, 16.11.2008
  16. abendblatt.de, 11.09.2007
  17. tagesschau.de, 20.06.2006
  18. abendblatt.de, 25.05.2005
  19. spiegel.de, 13.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 01.07.2003
  21. tagesspiegel.de, 05.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995