zischen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɪʃn̩ ]

Silbentrennung

zischen

Definition bzw. Bedeutung

  • intransitiv, Hilfsverb haben: ein Geräusch machen wie Luft, die durch eine enge Öffnung strömt

  • intransitiv, Hilfsverb haben: in scharfem Ton mehr oder weniger flüsternd reden

  • intransitiv, Hilfsverb sein: mit zischendem Geräusch strömen

  • intransitiv, Hilfsverb sein: sich schnell fortbewegen

  • transitiv, umgangssprachlich (insbesondere von Bier): trinken

Konjugation

  • Präsens: zische, du zischst, er/sie/es zischt
  • Präteritum: ich zisch­te
  • Konjunktiv II: ich zisch­te
  • Imperativ: zische/​zisch! (Einzahl), zischt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­zischt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für zi­schen (Synonyme)

fauchen:
einen scharfen, zischenden Ton von sich geben
etwas gereizt, erregt, scharf sagen
schhh machen (ugs.)
zischeln:
abwertend: versteckt und flüsternd Böses über jemanden oder etwas sprechen
in scharfem Ton leise reden, wobei insbesondere Zischlaute hervortreten
dahinpreschen (ugs.)
die Beine in die Hand nehmen (ugs., fig.)
düsen (ugs.):
sich rasch, eilig fortbewegen
eilen (geh.):
etwas eilt: etwas ist dringlich, schnell von Nöten
etwas schnell machen oder zügig erledigen
fegen (fig.):
mit einem Besen entfernen
sich sehr schnell fortbewegen
fitschen (ugs., ruhrdt.)
fliegen (mit Richtungsangabe) (geh., dichterisch, fig.):
(als Pilot) ein Luft- oder Raumfahrzeug führen
(irgendwohin) geworfen, geschleudert werden
flitzen (ugs.):
sich schnell vorwärts bewegen
galoppieren (Tier):
auf einem Tier, das im Galopp läuft, reiten
bei Tieren (hauptsächlich Pferden): im Galopp laufen
hasten:
schnell und stoßartig reden
sich schnell bewegen, sich in Hast bewegen
hetzen:
(ein abgerichtetes Tier, übertragen die Polizei oder Ähnliches) auf jemanden loslassen, dazu veranlassen, auf jemanden loszugehen/jemanden zu verfolgen
Hass hervorrufen gegen jemanden/etwas, Stimmung machen gegen jemanden/etwas
jagen (ugs.):
einen Menschen verfolgen
Jagd ausüben, Tier verfolgen und erlegen
(schnell) laufen (Hauptform):
(als Besitzer) in einer Liste, Kartei oder Ähnlichem eingetragen, registriert sein
dargeboten oder ausgestrahlt werden
pesen (ugs.):
sich schnell vorwärts bewegen
preschen (ugs.):
sich eilig fortbewegen, sich sehr schnell irgendwohin bewegen (laufen, fahren, reiten oder Ähnliches)
rasen:
sich (übermäßig) schnell bewegen
wüten, toben
rennen:
etwas häufig machen
sich schnell zu Fuß fortbewegen, schnell laufen
sausen (ugs.):
Hilfsverb haben, landschaftlich (besonders in der Schweiz), in Bezug auf Getränke wie Most oder Federweißer: sehr stark gären, viel Schaum entwickeln
Hilfsverb haben, meist nur unpersönlich: ein scharfes Geräusch verursachen, das gleichmäßig an- und abschwillt und an Reibung erinnert
schießen (fig.):
(günstig) erwerben
(schnell) wachsen
schnellen:
etwas kräftig beschleunigen und wegschleudern
sich schnell von einem Ort, von einer Position wegbewegen
sprinten:
am Sprint teilnehmen, die Kurzstrecke laufen
schnell laufen, wie beim Sprint
spurten (ugs.):
die Geschwindigkeit auf das Höchste beschleunigen
stieben:
in winzigen Teilchen davonfliegen
sich rasch zerstreuen
stürmen (ugs.):
einen nach vorne auf den Gegner gerichteten Angriff unternehmen
einen Ort gegen Widerstand einnehmen
wetzen (ugs., regional):
sehr schnell rennen
wieder scharf machen, besonders: Klingenstahl durch Schleifen schärfen
wirbeln:
wild und ungeordnet durcheinanderströmen
brizzeln (Kurzschluss)
knistern:
in hellen, hohen Tönen leise knacken
(einen) heißen Reifen fahren (ugs.)
brausen:
laute gleichmäßige Geräusche von sich geben
meist reflexiv: duschen
brettern (ugs.):
schnell fahren
donnern (ugs.):
(etwas) laut und mit Wucht schlagen
als Folge eines Blitzes ein lautes Geräusch verursachen
fahren wie der Henker (ugs.)
fahren wie der Teufel (ugs.)
fahren wie ein Geisteskranker (ugs.)
fahren wie ein Henker (ugs.)
fahren wie ein Verrückter (ugs.)
fahren wie eine gesengte Sau (ugs.)
heizen (ugs.):
die Produktion von Hitze in Gang setzen oder unterhalten
mit überhöhter Geschwindigkeit fahren
kacheln (ugs.):
transitiv, Hilfsverb „haben“: etwas mit Kacheln verkleiden
umgangssprachlich, intransitiv, Hilfsverb „sein“: sich (schnell) fahrend fortbewegen, (schnell) an einen bestimmten Ort fahren
rauschen (ugs.):
brünstig sein
ein gleichförmiges Geräusch machen
schnell fahren (Fahrzeug) (Hauptform)
stochen (ugs., regional):
die Glut (eines Herdfeuers) durch Stochern anfachen und ein Feuer schüren
übertragen, Koblenzisch: etwas anheizen, etwas total ausreizen
einen heben
trinken:
Alkohol zu sich nehmen, auch regelmäßiges Trinken im Sinne von Alkoholismus
orale Aufnahme einer Flüssigkeit

Sinnverwandte Wörter

be­chern:
umgangssprachlich, scherzhaft: sehr viel Alkohol trinken
brut­zeln:
intransitiv oder in zischendem Fett braten
hu­schen:
sich schnell und möglichst unauffällig fortbewegen
pfei­fen:
als Schiedsrichter in einem Spiel agieren
auf etwas; sich für etwas nicht interessieren; etwas oder jemanden ignorieren
pi­cheln:
umgangssprachlich, salopp, regional: alkoholische Getränke zu sich nehmen
sau­fen:
meist alkoholische Getränke in großen Mengen konsumieren
trinken
ze­chen:
(meist in der Gruppe) übermäßig viel Alkohol trinken
zwit­schern:
(etwas durch) eine Reihe aufeinanderfolgender hoher Töne von sich geben
ein alkoholisches Getränk zu sich nehmen

Beispielsätze

  • Komm, wir gehen noch ein kühles Blondes zischen.

  • Die Luft zischte aus dem Reifen.

  • Als ich sie berührte, zischte die Schlange.

  • Er zischte aus dem Eingang.

  • Eine Silvesterrakete zischte über die Straße.

  • Das Fett zischte beim Braten des Steaks in der Pfanne.

  • Tom hörte es zischen.

  • Was zischt?

  • Es zischt sehr laut.

  • Schlangen zischen.

  • Tom zischte einen Fluch durch die Lippen.

  • Ich habe gezischt.

  • Tom zischte beim Laufen ab wie eine Rakete.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Chladek bringt den Bus am Alexanderplatz zum stehen, mit einem zischen neigt er ihn zum Ausstieg, wünscht allen einen schönen Tag.

  • Schweizer Grenzwächter haben am Sonntag am Grenzübergang zischen Gaißau und Rheineck einen Schmuggel mit geschützten Schlangen aufgedeckt.

  • In dem Gefäß beginnt es zu zischen, zu fauchen, zu gurgeln und schließlich zu blubbern.

  • Noch im 19. Jahrhundert werden Menschen, die das Treppchen hochsteigen, "Hex, Hex" zischen, wie Geschichtsforscher erzählen.

  • Ach, wie gern hören wir es zischen, wenn wir ein Stück Fleisch in die heiße Pfanne legen!

  • Wenn man sie nach Übungen sieht, sind sie meist fröhlich, zischen gern einen und pflegen zünftige Kameradschaft.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf zi­schen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm zi­schen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von zi­schen lautet: CEHINSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

zischen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zi­schen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­zi­schen:
in Richtung von jemandem oder etwas zischen, gegen jemanden oder etwas Zischlaute von sich geben
aus­zi­schen:
sein Missfallen über jemanden oder etwas äußern, indem man zischt
verlöschen und dabei zischen

Film- & Serientitel

  • Es kracht, es zischt – zu seh'n ist nischt (Film, 1972)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zischen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zischen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9941578, 8998870, 7865619, 7141454, 6554226, 2201893 & 1941464. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. morgenpost.de, 21.04.2019
  2. vorarlberg.orf.at, 20.04.2012
  3. abendblatt.de, 06.01.2005
  4. fr-aktuell.de, 13.08.2004
  5. Die Zeit (32/1999)
  6. Berliner Zeitung 1995