zernieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɛɐ̯ˈniːʁən ]

Silbentrennung

zernieren

Definition bzw. Bedeutung

Eine (von Soldaten) besetzte Örtlichkeit von der Außenwelt abschneiden.

Begriffsursprung

Von französisch cerner in gleicher Bedeutung, übernommen aus lateinisch circinare „einen Kreis bilden“, einer Ableitung zu circinus „Zirkel“

Konjugation

  • Präsens: zerniere, du zernierst, er/sie/es zer­niert
  • Präteritum: ich zer­nier­te
  • Konjunktiv II: ich zer­nier­te
  • Imperativ: zernier/​zerniere! (Einzahl), zer­niert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zer­niert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zer­nie­ren (Synonyme)

einkesseln:
völlig einschließen
einschließen:
den Ort, Raum oder das Behältnis verschließen oder versiegeln, in dem sich das Objekt bzw. die Person befindet
etwas auf allen Seiten umgeben
umzingeln:
(mit mehreren Leuten) um etwas herumstehen
von allen Seiten einkreisen

Sinnverwandte Wörter

ab­schot­ten:
etwas mit Schotten versehen, um das Eindringen von Wasser zu verhindern
von der Umgebung trennen, oder auch: sich vor Handlungen des Umfeldes schützen/zurückziehen
blo­ckie­ren:
(mental, intransitiv) sich innerlich gegen etwas wehren
(Weg, Straße und Ähnliches) unpassierbar machen
se­pa­rie­ren:
jemand oder etwas aus seinen Bezügen herauslösen
Stoffe, oftmals mit Hilfe eines Separators, voneinander trennen
um­rin­gen:
(mit mehreren Personen) einen Kreis (Ring) um etwas herum bilden

Gegenteil von zer­nie­ren (Antonyme)

ab­zie­hen:
die Spülung einer Toilette betätigen
ein Messer, Klinge: durch Reibung schärfen
zu­rück­zie­hen:
(Truppen) wieder zum Ausgangsort verlegen
den Kontakt zu anderen Menschen abbrechen oder sich von anderen Menschen entfernen, um ungestört allein zu sein

Beispielsätze (Medien)

Er und sein Land sollen zerniert werden.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Burg, Festung zernieren

Wortbildungen

  • Zernieren
  • zernierend
  • zerniert
  • Zernierung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf zer­nie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zer­nie­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × I & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von zer­nie­ren lautet: EEEINNRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

zernieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zer­nie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zernieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zernieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. berlinonline.de, 19.01.2003