zeitweise

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saɪ̯tˌvaɪ̯zə ]

Silbentrennung

zeitweise

Definition bzw. Bedeutung

  • (einmalig) für einige Zeit (ob im Voraus festgelegt oder nicht)

  • immer mal wieder, zu manchen Zeiten (mit Unterbrechungen)

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus Zeit und -weise.

Anderes Wort für zeit­wei­se (Synonyme)

(es) kommt durchaus vor
ab und an:
nur selten, unregelmäßig
ab und zu:
Temporaladverb: mehr oder weniger oft, unterschiedlich häufig
veraltend; bezüglich einer Bewegung: weg und wieder herbei; aus und ein
bisweilen:
bis jetzt
unterschiedlich häufig, mehr oder minder oft
dann und wann (ugs.)
das eine oder andere Mal (ugs.)
des Öfteren:
viele Male
des Öftern
fallweise:
von Fall zu Fall
gelegentlich:
mehr oder weniger oft, unterschiedlich häufig
wenn sich eine günstige, passende Gelegenheit bietet, wenn es die Umstände erlauben, bei Gelegenheit
gerne (ironisch):
freiwillig, mit Vergnügen
so, dass etwas passiert oder passieren kann; leicht, gewöhnlich
hie und da (ugs.)
hier und da (ugs.)
hin und wieder:
mehr oder weniger oft, unterschiedlich häufig; in unregelmäßigen Abständen
immer mal wieder (ugs.)
manches Mal
manchmal (Hauptform):
zu einem oder mehreren unbestimmten Zeitpunkten („manches Mal“)
mitunter:
gelegentlich, manchmal
nicht immer, aber immer öfter (ugs., scherzhaft)
öfters (ugs.):
zu mehreren unbestimmten, regelmäßigen oder unregelmäßigen Zeitpunkten oder Zeitabschnitten
okkasionell:
gelegentlich; ab und zu
phasenweise:
immer mal wieder, zu manchen Zeiten (mit Unterbrechungen)
schon einmal (ugs.)
schon mal (ugs.)
sporadisch:
relativ in unregelmäßigen Abständen wiederkehrend
relativ vereinzelt vorkommend, (nur) gelegentlich
temporär:
zeitlich begrenzt
unregelmäßig:
in ungleichen zeitlichen oder örtlichen Abständen
nicht regelmäßig, Regeln verletztend
vereinzelt:
nur in sehr geringer Zahl und verstreut vorkommend
verschiedentlich:
ein paarmal, verschiedene Mal, bei verschiedenen Gelegenheiten, immer wieder
von Zeit zu Zeit
vorläufig:
nicht endgültig, bis zu einer späteren Festlegung gültig
vorübergehend:
nur kurze Zeit dauernd
zeitweilig:
nur für eine bestimmte Zeit gültig
zuweilen:
gehoben: zu bestimmten Zeiten, aber nicht regelmäßig; für eine Weile und später wieder für eine Weile
zuzeiten:
mehr oder weniger oft, unterschiedlich häufig; in unregelmäßigen Abständen

Sinnverwandte Wörter

be­fris­tet:
zeitlich begrenzt
in­ter­mit­tie­rend:
fachsprachlich, Technik, Medizin: zeitweilig aussetzend, wechselnd
Linguistik: Bezeichnung für die Artikulation von Konsonanten, bei denen ein mehrfacher, schneller Wechsel zwischen Verengung/ Verschluss und Öffnung (= intermittierende Verschlussbildung) erfolgt
pro­vi­so­risch:
vorübergehend, notbehelfsweise

Gegenteil von zeit­wei­se (Antonyme)

dau­er­haft:
lange anhaltend; auf Dauer
end­gül­tig:
ein für alle Mal, nicht mehr änderbar
nie­mals:
zu keiner Zeit
per­ma­nent:
bleibend, immer während, ständig, ununterbrochen

Beispielsätze

  • Die Brücke musste zeitweise gesperrt werden.

  • Im letzten Winter fiel zeitweise der Strom aus – ich glaube, fünf oder sechs Mal.

  • Nicht jeder Fisch, der zeitweise mit dem Strom schwimmt, ist tot.

  • Wir hatten einen angenehmen Aufenthalt, aber leider hat es zeitweise geregnet.

  • Deutschland hat zeitweise Grenzkontrollen an der Grenze zu Österreich eingeführt.

  • Die Ölversorgung war zeitweise eingestellt wegen Kämpfen in dieser Region.

  • Es hat zeitweise geregnet.

  • Er ist treu, aber nur bis zu einem gewissen Grad und nur zeitweise.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings ist die Nachfrage stark eingebrochen, offenbar hat Meta zeitweise doll von der Pandemie profitiert.

  • Aber jetzt gehe es nicht mehr ohne zeitweise Fahrplanausdünnung.

  • Airbus war nach Ausbruch der Pandemie zeitweise in die roten Zahlen gerutscht.

  • Abhängig von der Höhe der Wellenspitzen wären immer wieder zeitweise Beschränkungen des öffentlichen Lebens nötig.

  • Allein der wendige Kreisläufer Novak band zeitweise drei Möhliner Abwehr-Spieler.

  • Alexander Surikow unterstrich, es würden Probleme zwischen den Partnern zeitweise entstehen.

  • AfD-Fraktionsführerin Alice Weidel wohnt zeitweise in der Schweiz«In Biel drehen sich die Köpfe nach mir um»

  • Alleine am Sonntag zählte der ADAC zeitweise bis zu 700 Staus mit einer Gesamtlänge von über 1500 Kilometern.

  • 241 Millionen Dollar Verlust (2013: 274 Millionen Dollar Gewinn) Mitarbeiter Rund 154.100 fest und zeitweise angestellte Beschäftigte.

  • Aber der Bundesstaat gerät mit seiner strikten Ausgabensperre immer wieder in Finanzkrisen und bleibt zeitweise unregierbar.

  • Als bewaffnete Übermacht kann man zwar zeitweise 'Terroristen' in die Ecke drängen.

  • Schweizweit hatte man zeitweise fast 2000 Praktikanten pro Jahr.

  • Aber die Einspeisung von Strom schwankt zeitweise noch gewaltig.

  • British Airways verbilligte sich zeitweise um 2,3 Prozent, Air France-KLM um 1,5 Prozent, Easyjet um 2,1 und Lufthansa um 1,3 Prozent.

  • Auch um die Rückgabe von Beutekunst habe sich der Russe verdient gemacht, hieß es zeitweise.

  • Dass sich die B-Klasse zeitweise in Deutschland besser verkaufte als die C- und E-Klasse, hat gute Gründe.

  • Auch OC Oerlikon habe zeitweise massiv unter Druck gestanden.

  • Dazu wird die Fackenburger Allee und im weiteren Verlauf der Bereich bis zum Stadion zeitweise halbseitig stadtauswärts gesperrt.

  • Der Rohölpreis war im asiatischen Handel zeitweise bis auf 61,63 Dollar je Barrel (159 Liter)gestiegen.

  • Bei der ersten Notierung lag die Aktie bei 18,40 Euro, sank im Handelsverlauf aber zeitweise unter den Ausgabepreis von 18,00 Euro.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb zeit­wei­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × S, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von zeit­wei­se lautet: EEEIISTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. India
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

zeitweise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort zeit­wei­se kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­hil­fe:
Person, die in einer bedrängten Situation zeitweise einspringt
Burg­frie­de:
meist zeitweise geltendes Abkommen zwischen mehreren Beteiligten, gewaltsame oder politische Auseinandersetzungen zu beenden
Po­w­er­play:
Situation bei einem Spiel, in der eine Mannschaft zeitweise sehr überlegen ist und aktiv spielt, während die andere Mannschaft mit der Verteidigung beschäftigt ist
Tarn­kap­pe:
mythischer Gegenstand in Form einer Kappe, der seinen Träger zeitweise unsichtbar macht
Trans­vaal:
zeitweise unabhängige Republik, Kolonie Großbritanniens, Provinz der Südafrikanischen Union, gelegen im Nordosten Südafrikas, inzwischen als Provinz aufgelöst
Ver­lei­her:
Person, die jemandem gegen Gebühr oder Pfand zeitweise eine bestimmte Sache überlässt
Ver­lei­hung:
zeitweise Überlassung
Wa­di:
talartiges Trockenbett bei Flüssen in den Wüstengebieten Nordafrikas und des Vorderen Orients, das nur nach heftigen, periodischen oder episodischen Regenfällen zeitweise Wasser führt
Wa­ke:
natürliche Öffnung in der Eisdecke, zumeist eines Flusses oder Sees, die zuweilen auch zeitweise oberflächlich leicht zufrieren kann
Zwangs­zu­schlags­mar­ke:
Zuschlagsmarke, die zeitweise verwendet werden muss

Buchtitel

  • Bewölkt, zeitweise knochig Eiichiro Oda | ISBN: 978-3-55175-817-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zeitweise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zeitweise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12389867, 8495830, 4522027, 1927547, 1491082 & 1082911. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 13.10.2023
  2. donaukurier.de, 24.08.2022
  3. tagesschau.de, 16.11.2021
  4. spiegel.de, 13.05.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 15.10.2019
  6. deu.belta.by, 30.08.2018
  7. blick.ch, 12.10.2017
  8. radio-plassenburg.de, 26.06.2016
  9. handelsblatt.com, 16.11.2015
  10. bazonline.ch, 19.06.2014
  11. eurotopics.net, 18.01.2013
  12. bazonline.ch, 11.06.2012
  13. presseportal.de, 15.03.2011
  14. ftd.de, 07.06.2010
  15. spiegel.de, 16.01.2009
  16. faz.net, 18.08.2008
  17. stock-world.de, 03.08.2007
  18. kn-online.de, 01.03.2006
  19. gea.de, 08.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 29.07.2003
  22. f-r.de, 27.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 29.06.1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995