worauf

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ voˈʁaʊ̯f ]

Silbentrennung

worauf

Definition bzw. Bedeutung

  • interrogativ: auf welcher Sache

  • relativ: auf welcher genannten Sache

Anderes Wort für wo­r­auf (Synonyme)

als Nächstes
alsdann (geh.):
nun (denn)
sodann, anschließend
anschließend:
unmittelbar folgend
danach:
zeitlich hinter Vorangegangenem
dann (Hauptform):
als Einleitung der Folge einer Bedingung, welche durch vorausgehendes wenn oder falls gekennzeichnet ist
in der Reihenfolge anschließend, hinterher, darauffolgend, daran anschließend
darauf:
allgemein: referenziert einen Zustand oder eine Sache oder Handlung, die gerade zuvor genannt wurde
kausal: verweist auf eine Konsequenz einer genannten Tatsache
darauf folgend:
in einer Reihenfolge an nächster Stelle stehend
darauffolgend:
in einer Reihenfolge an nächster Stelle stehend
daraufhin:
im direkten zeitlichen Anschluss
im kausal bedingten Anschluss
darnach (veraltet):
zeitlich hinter Vorangegangenem
folgend:
nach etwas kommend
hernach:
nach einem bestimmten Geschehen/Zeitpunkt
hierauf:
auf etwas hinweisend, das man jemandem zeigt oder zuvor erwähnt hat
räumlich auf etwas auf das man zeigt
hiernach
hinterher:
räumlich: nach etwas
zeitlich: deutlich später, im Nachhinein
im Anschluss (an)
im Folgenden (= später)
im Nachfolgenden
in der Folge
nach (…):
Hervorhebung des Ziels einer im Satz ausgedrückten Tätigkeit; mit Dativ
in Richtung (mit Dativ oder adverbialer Bestimmung des Ortes)
nachfolgend:
unmittelbar anschließend; zu einem späteren Zeitpunkt geschehend
nachher:
landschaftlich: womöglich
nach einem bestimmten Vorgang
nachträglich:
nach einem versäumten Termin
so viel wie nachtragend
sodann:
ein weiterer Aspekt einer Sache, der manchmal von untergeordneter Bedeutung ist
ein zeitlich nachfolgendes Ereignis
später:
Steigerung von „spät“
zukünftig aus der Perspektive der Vergangenheit
späterhin:
zu einem Zeitpunkt, der nach einem Ereignis liegt, auf etwas folgt, noch in der Zukunft liegt
wonach:
interrogativ; einen direkten oder indirekten Fragesatz einleitend: auf einen Ort oder eine Sache zeigend
relativ: auf einen Wortlaut verweisend
woraufhin:
interrogativ, nachfragend: auf was hin, wieso
relativ auf das Gesagte bezogen: auf welches hin
zu einem späteren Zeitpunkt

Gegenteil von wo­r­auf (Antonyme)

wo­r­un­ter:
worunter bezieht sich auf eine vorgenannte Sache/einen vorgenannten Sachverhalt, dabei häufig einen Nebensatz einleitend
worunter leitet eine Frage nach a) einer Sache/einem Sachverhalt b) einem Gegenstand (räumlich) ein; beantwortet wird die Frage beispielsweise mit: unter …

Beispielsätze

  • Die Quelle, worauf er seine Anschuldigung stützte, erwies sich als frei erfunden.

  • Worauf hast du gestanden? Auf einer Brücke?

  • Worauf stützen sich deine Behauptungen?

  • Der Ast, worauf er saß, brach ab.

  • Ich möchte wissen, worauf ich mich da einlasse.

  • Weißt du, worauf ich gekommen bin?

  • Tom setzte sich neben mich, worauf ich aufstand und mich anderswo hinsetzte.

  • Tom hat das, worauf es ihm im Leben ankommt, einer Neubewertung unterzogen.

  • Die Morgensonne streichelte Maria und flüsterte ihr etwas ins Ohr, worauf sie lächelte und sich streckte.

  • Maria hat etwas getan, worauf sie nicht stolz ist.

  • Er flüsterte ihr etwas ins Ohr, worauf sie errötete.

  • Ich habe etwas getan, worauf ich nicht stolz bin.

  • Indem man fleißig acht Stunden pro Tag arbeitet, kann man es zum Unternehmer bringen, worauf man dann zwölf Stunden pro Tag arbeitet.

  • Es funktioniert, aber es gefällt mir nicht, dass ich manches, worauf ich oft zugreife, erst nach mehreren Klicks erreiche.

  • Ich möchte gern wissen, worauf ich mich einlasse.

  • Ich möchte Bescheid wissen, worauf ich mich da einlasse.

  • Tom und Maria wissen, worauf sie sich da einlassen.

  • War Ihnen nicht bewusst, worauf Sie sich da eingelassen hatten?

  • Tom hat keine Ahnung, worauf er sich da einlässt.

  • Ich wusste nicht, worauf ich mich da einließ.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber worauf er sich da einlässt, habe er gewusst.

  • COMPUTER BILD hat jeweils acht Over-Ear und In-Ear-Kopfhörer getestet und verrät, worauf es bei Telefonaten und Video-Chats ankommt.

  • Aber was gilt nun, worauf müssen Beschäftigte und Arbeitgeber nun achten?

  • Aber gegen die Edeltechniker zeigt das Dortmunder Urgestein, worauf es im Fußball ankommt: Herz und Leidenschaft.

  • Ab der kommenden Saison 2020/21 wird Tim wohl mit seinem Vater in einer gemeinsamen Mannschaft spielen können, worauf sich beide freuen.

  • Alle Beteiligten hätten also wissen müssen, worauf sie sich einlassen.

  • Aber der Titel lässt ja schon erahnen, worauf die Intention abzielt.

  • Außer der Musik gab es in den Trümmern der Städte nichts, woran man sich freuen konnte, worauf man sogar ein bisschen stolz sein konnte.

  • Aber die Betroffenen haben gewusst, worauf sie sich einließen.

  • Aber worauf man fokussieren muss: Jede Entscheidungsfindung ist komplex und basiert auf Vorerfahrung.

  • Aber worauf beruft sich Fitzek eigentlich?

  • Ach, ich weiss grade gar nicht worauf ich hinaus will.

  • Also genau das, worauf CoD-Fans stehen.

  • Geschftsfhrer Rmy Schmitt erklrt ihnen, worauf es ankommt.

  • "So haben alle Mitarbeiter und Besucher immer vor Augen, was Allyve ausmacht und worauf sie sich verlassen können.", sagt Bleil.

Übersetzungen

Was reimt sich auf wo­r­auf?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm wo­r­auf be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem O und R mög­lich.

Das Alphagramm von wo­r­auf lautet: AFORUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Richard
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

worauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort wo­r­auf kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­la­ger:
Bauwesen: Fläche oder Konstruktion, worauf ein tragendes Bauelement – ein Balken, ein Bogen oder ein Gewölbe – aufliegt
Be­zugs­sys­tem:
aufgebautes System von Normen, Bedeutungen und Erfahrungen, innerhalb dessen menschliches Erkennen, Erleben und Verhalten (etwa Überzeugungen, Beziehungen und so weiter) stattfinden oder worauf sie bezogen sind
Eck­stein:
das, worauf sich eine Lehre, eine Idee hauptsächlich stützt
Fleisch­plat­te:
größerer Teller/Geschirrplatte, worauf Fleisch angerichtet ist
gram­ne­ga­tiv:
als Bakterium nach Anfärbung mit einem basischen Farbstoff (in der Regel Kristallviolett) und durch Nachbehandlung mit Lugolscher Lösung (enthält einen Iod-Kaliumiodid-Komplex) einen wasserunlöslichen, blauen Farbstoff-Iod-Komplex bildend, der anschließend durch Ethanol herausgelöst wird, wobei dieses abschließend mit verdünnter Fuchsinlösung oder Safraninlösung gegengefärbt wird, worauf es im Lichtmikroskop rot bzw. rotorange erscheint und sich dadurch von grampositiven Bakterien unterscheidet
Lau­ne:
Gemütszustand; wie sich jemand fühlt oder worauf jemand gerade Lust hat
Schum­mel­zet­tel:
kleines, verborgen mitgeführtes Stück Papier, worauf Notizen und dergleichen geschrieben sind, die es leichter machen sollen, bei einem Test oder einer Schularbeit durchzukommen.
se­man­ti­scher Wert:
Linguistik: das, worauf man sich bei Verwendung eines sprachlichen Ausdrucks beziehen kann; Bedeutung des Ausdrucks
Ver­ab­re­dung:
etwas, worauf man sich mit jemandem verständigt hat
Wort­be­deu­tung:
Linguistik: Inhalt eines Wortes; das, was ein Wort bedeutet, worauf es verweist

Buchtitel

  • Der menschliche Faktor oder worauf es im Berufsleben ankommt Matthias Sutter | ISBN: 978-3-44647-864-0
  • Mitarbeitermotivation – worauf es wirklich ankommt, m. 1 Beilage Werner Schröder | ISBN: 978-3-90609-238-6

Film- & Serientitel

  • Deichmann: Der Borussia-Fansneaker – Zeig worauf du stehst! (Kurzfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: worauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: worauf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12108854, 11295536, 10723907, 10193290, 9984437, 9933330, 9435657, 9132814, 8962614, 8917006, 8397026, 8206911, 8206907, 8206904, 8206900 & 8206897. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 27.01.2023
  2. saz-aktuell.com, 20.10.2022
  3. hersfelder-zeitung.de, 21.01.2021
  4. focus.de, 19.02.2020
  5. mz-web.de, 17.11.2019
  6. morgenpost.de, 12.09.2018
  7. 4players.de, 07.08.2017
  8. sueddeutsche.de, 17.03.2016
  9. saarbruecker-zeitung.de, 22.10.2015
  10. science.orf.at, 16.07.2014
  11. welt.de, 12.11.2013
  12. blogigo.de, 14.05.2012
  13. pcgames.de, 26.05.2011
  14. br-online.de, 01.09.2010
  15. ftd.de, 28.02.2009
  16. welt.de, 19.05.2008
  17. ftd.de, 27.11.2007
  18. berlinonline.de, 25.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.05.2005
  20. welt.de, 02.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 14.06.2003
  22. f-r.de, 22.08.2002
  23. Die Zeit (20/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995