wickeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪkl̩n ]

Silbentrennung

wickeln

Definition bzw. Bedeutung

  • einen Gegenstand, der eher schmal und von gewisser Länge ist, um einen Mittelpunkt herum mehrfach über sich selber herumführen

  • einer Person (meist einem Säugling) eine Windel anlegen

  • etwas, seltener jemanden, in einer Umhüllung aus gewickeltem Material unterbringen

Konjugation

  • Präsens: wickle, du wickelst, er/sie/es wickelt
  • Präteritum: ich wi­ckel­te
  • Konjunktiv II: ich wi­ckel­te
  • Imperativ: wickle! (Einzahl), wickelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­wi­ckelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für wi­ckeln (Synonyme)

aufwickeln:
einen flexiblen langen Gegenstand aufrollen
etwas Eingeschlossenes befreien, indem man eine aus Schichten bestehende Umhüllung entfernt
spulen:
etwas Langes, Dünnes von einem Kern (Spule) abwickeln oder es dort aufwickeln
einhüllen:
um jemanden, sich oder etwas eine Hülle, Verpackung, Bedeckung legen; übertragen: wie eine Hülle umgeben
einwickeln:
etwas einpacken, indem man es mit etwas umhüllt
jemandem etwas vorspielen, so dass dieser manipuliert wird
(in etwas) hüllen:
etwas mit einer Bedeckung versehen, in etwas einwickeln
umhüllen:
als Verpackung/Bedeckung/Schutz um etwas oder jemanden gelegt werden
eine äußere Lage (eine Hülle) um ein Inneres sein
einschlagen (in):
(bestimmte Menge) Holz fällen
(durch Handschlag) zustimmen
fatschen (regional, veraltend)
pucken (fachspr.):
Wickeltechnik für Babys: eng einwickeln
(Baby) windeln:
einem kleinen Kind eine saubere Windel anziehen

Sinnverwandte Wörter

auf­dre­hen:
die aufzuwendende Kraft erhöhen
drehend öffnen
auf­rol­len:
einen abgeschlossenen Vorgang ein weiteres Mal behandeln
etwas (Langes, Dünnes) um sich selbst wickeln und so kleiner gestalten
rol­len:
Aussprache des Buchstaben "r" mit Vibrieren der Zungenspitze oder Vibrieren der Uvula
das Trällern eines Vogels
win­den:
ausweichen, sich um eine angemessene Antwort drücken
etwas drehen, wickeln

Redensarten & Redewendungen

  • jemanden um den kleinen Finger wickeln

Beispielsätze

  • Ich muss nur noch kurz Haare wickeln, aber dabei können wir klönen.

  • Das Seil hatte sich unglücklicherweise um den Knöchel des Anglers gewickelt.

  • Die Eltern wickeln ihr Kind abwechselnd.

  • Sie wickelte die Diamanten wieder in das abgenutzte Lederstück.

  • Ehe dass ich friere, wickle ich mich in den Vorhang da!

  • Du kannst die Leiche doch nicht in einen Teppich wickeln!

  • Wickelst du bitte den Draht auf die Rolle?

  • Heute Morgen fand ich mich in einen Deckenkokon gewickelt wieder.

  • Die Katze wickelte das Garn von der Rolle.

  • Er rollte mit den Händen ein Stück Alufolie zu einem Band zusammen, wickelte es ihr um den Ringfinger und machte ihr einen Heiratsantrag.

  • Er wickelte sich den Schal um den Hals.

  • Tom wickelte sich den Kopf wegen Corona in Folie ein und erstickte.

  • Maria hatte Tom um den kleinen Finger gewickelt.

  • Meine Mutter wickelte mich in die wärmsten Kleider, die sie finden konnte.

  • Maria hatte sich ein Tuch um den Kopf gewickelt.

  • Sie kam in ein Handtuch gewickelt aus dem Bad.

  • Warum wickelt man Lebensmittel in Frischhaltefolie ein?

  • Tom wickelte die Lebensmittel in Frischhaltefolie ein.

  • Tom wickelte die Reste in Frischhaltefolie ein.

  • Tom wickelte sich in eine Decke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Airport-Trend – Koffer in Plastikfolie wickeln: Diese Vorteile bietet das "Gepäck-Wrapping"

  • Alle Neugeborenen dort werden so ein Flanell-Tuch mit den typischen Farben gewickelt.

  • Dafür muss er aber erst die Koalition in trockene Tücher wickeln.

  • Aumann baut unter anderem Maschinen, mit denen Hersteller von elektromagnetischen Komponenten die Spulen wickeln.

  • Apples Safari biete zwar eine geschlossene "Source Shell", die aber um eine Open-Source-Rendering "gewickelt" ist.

  • Die Leiche sollen sie in eine Decke gewickelt und aus einem Fenster der im ersten Stock gelegenen Wohnung geworfen haben.

  • Darin schichten sich, sorgsam glatt gestrichen, Bögen jenes bunten Seidenpapiers, in das früher die Apfelsinen gewickelt waren.

  • HDAC sind als Gruppe von Enzymen dafür zuständig, dass die DNA im Zellkern auf Spulen, Histone, gewickelt wird.

  • Anusha trägt einen traditionellen Saree, eine Mischung aus Tuch und Kleid, der kunstvoll um ihren Körper gewickelt wurde.

  • Beide haben sich in eine Decke gewickelt, kriegen wenig mit von dem, was um sie herum passiert.

  • Bernd Eichinger huscht mit Schal und Frau vorbei, und Oliver Berben, auch in einen Mantel gewickelt, fragt mehrfach: "Alles cool?

  • Die Köpfe sind in Babywindeln gewickelt.

  • Sie wickeln Gebühren ab.

  • So wickeln diverse Terroristenorganisationen jedes Jahr Transaktionen im Wert von über 320 Millionen Euro ab.

  • Bisher wickeln wir aber noch mehr als zwei Drittel unseres Außenhandels mit den USA ab.

  • Bereits rund zwei Millionen unser Kunden wickeln ihre Bankgeschäfte online ab.

  • Am Ende wird Becher, der Kulturminister - die Studenten wickeln die rote Fahne zusammen - aufgerollt und in die Tasche gesteckt.

  • Hier ein akkurat verlassenes Büro, die Schnur ums Telefon gewickelt, dort eine Höhle, in der zerrissenes Papier verstreut ist.

  • Deutschland, Großbritannien, Italien und Frankreich wickeln zwischen 50 und 64 Prozent ihres Außenhandels mit EU-Partnern ab.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Baby, Kind, Kleinkind, einen Säugling wickeln
  • etwas auf/um etwas wickeln, etwas hat sich auf/um etwas gewickelt
  • etwas in etwas wickeln

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf wi­ckeln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm wi­ckeln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von wi­ckeln lautet: CEIKLNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Lima
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

wickeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wi­ckeln ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­rol­len:
etwas (Langes, Dünnes) um sich selbst wickeln und so kleiner gestalten
auf­spu­len:
auf einen Kern (eine Spule) wickeln
ein­dre­hen:
etwas mit einer drehenden Bewegung um sich selber oder einen Kern wickeln
feu­deln:
mit einem Wischtuch (Feudel), das um einen Schrubber gewickelt ist, den Boden feucht aufwischen
Jo-Jo:
Spielzeug aus zwei Scheiben, die durch einen Steg in der jeweiligen Mitte miteinander verbunden sind und einer Schnur, die um den Steg gewickelt ist
Knüp­pel­ku­chen:
Brot, bei dem der Teig um einen Stock gewickelt am offenen Feuer gebacken wird
lau­fen­der Me­ter:
Maßeinheit für lineare Bauteile (zum Beispiel Leisten) oder Endlosware, die auf Rollen oder Ähnlichem gewickelt ist (zum Beispiel Kabel)
Lo­cken­wick­ler:
kleine Rolle, um die eine Haarsträhne gewickelt wird, die dann nach dem Trocknen lockig ist
Wi­ckel­tuch:
Tuch, das um den Körper oder einen Körperteil gewickelt getragen wird
zu­rück­spu­len:
ein auf einer Spule befindliches Band entgegen der Abspielrichtung wickeln (spulen) und so wieder zum Anfang gelangen

Buchtitel

  • Hamish Macbeth lässt sich nicht um den Finger wickeln M. C. Beaton | ISBN: 978-3-40418-414-9
  • Jungs sind wie Kaugummi – süß und leicht um den Finger zu wickeln Kerstin Gier | ISBN: 978-3-40150-983-9
  • Total schief gewickelt Sarah Welk | ISBN: 978-3-84583-212-8

Film- & Serientitel

  • Schief gewickelt (TV-Serie, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wickeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wickeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12384707, 12308878, 12187782, 11542283, 11284702, 11264497, 10263365, 10212716, 9053122, 8194239, 8120677, 8120676 & 7780969. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. infranken.de, 26.09.2022
  2. derbund.ch, 29.07.2021
  3. welt.de, 15.01.2018
  4. bild.de, 28.12.2016
  5. winfuture.de, 21.01.2015
  6. mz-web.de, 11.06.2014
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.12.2013
  8. aerzteblatt.de, 01.03.2012
  9. faz.net, 19.01.2011
  10. feedsportal.com, 02.08.2009
  11. feedsportal.com, 04.11.2008
  12. morgenweb.de, 13.02.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 18.08.2003
  14. berlinonline.de, 23.04.2002
  15. Die Welt 2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Tagesspiegel 1998
  18. TAZ 1997
  19. Die Zeit 1995