Schönheitswettbewerb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃøːnhaɪ̯t͡sˌvɛtbəvɛʁp]

Silbentrennung

Schönheitswettbewerb (Mehrzahl:Schönheitswettbewerbe)

Definition bzw. Bedeutung

Wettbewerb, bei dem aus einer Reihe von Bewerbern der/die Schönste ausgewählt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schönheit und Wettbewerb mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schönheitswettbewerbdie Schönheitswettbewerbe
Genitivdes Schönheitswettbewerbs/​Schönheitswettbewerbesder Schönheitswettbewerbe
Dativdem Schönheitswettbewerb/​Schönheitswettbewerbeden Schönheitswettbewerben
Akkusativden Schönheitswettbewerbdie Schönheitswettbewerbe

Anderes Wort für Schön­heits­wett­be­werb (Synonyme)

Misswahl
Wahl zur Miss (…)

Beispielsätze

  • Gerade in den News wolle das Publikum kompetente Informationen, keinen Schönheitswettbewerb.

  • An der dritten Ausgabe des Schönheitswettbewerbs «Concoursvelo» wird der schmuckste Drahtesel gekürt.

  • Die Gewinnerin des Schönheitswettbewerbs soll dem Ehrenhauptmann, der an einem Krebsleiden erkrankt ist, das Präsent überreichen.

  • Bei einem Schönheitswettbewerb in Saudi-Arabien sind im Kampf um den Titel „Miss Kamel“ gleich zwölf Tiere disqualifiziert worden.

  • Dieser Preis gewinnt wohl keinen Schönheitswettbewerb.

  • Sie setzte sich bei dem Schönheitswettbewerb gegen 23 Konkurrentinnen aus den EM-Teilnehmerländern durch.

  • Gefährlichstes Land der Welt Die junge Frau sollte am Mittwoch zur Vorausscheidung des Schönheitswettbewerbs nach London reisen.

  • Die Organisation übernimmt Karina Berger, Ex-Miss-Schweiz und heute Ausrichterin dieses Schönheitswettbewerbs.

  • Die Kandidatinnen für den Titel der "Miss Universe" müssen allerhand durchstehen, um den globalen Schönheitswettbewerb zu gewinnen.

  • "Es geht dabei nicht um einen Schönheitswettbewerb", sagt er, "sondern um etwas viel Wichtigeres: Sympathie".

  • Die Wahl zur "Miss Germany" wird seit 1927 veranstaltet und ist einer der ältesten Schönheitswettbewerbe Deutschlands.

  • Die chinesische Polizei hat einen Schönheitswettbewerb für Schwule in einem renommierten Pekinger Club verhindert.

  • Den Schönheitswettbewerb gegen Sohn Hak-kyu dürfte Park gewinnen.

  • Auflage des traditionsreichen Schönheitswettbewerbs geworden.

  • Das Finale absolvierte sie in einem Abendkleid, das ihre Mutter - eine Berliner Ärztin - speziell für den Schönheitswettbewerb genäht hatte.

  • Das Interesse an dem Schönheitswettbewerb sei ungebrochen.

  • Als sich in diesem Jahr aus dem Schönheitswettbewerb die Modelagentur entwickelte, war auch Wortmann dabei.

  • Die Wahl ist ja kein Schönheitswettbewerb", sagt der Herausforderer.

  • Beispielsweise finden in Libanon Schönheitswettbewerbe statt, bei denen junge Mädchen im Bikini auf der Bühne stehen.

  • Wer nicht mindestens 59 Jahre alt war, hatte keine Chance an dem Schönheitswettbewerb teilzunehmen.

  • Schönheitswettbewerbe durfte es im Land bis vor kurzem nicht geben.

  • Zwei Jahre später belegte sie beim Schönheitswettbewerb "Gesicht 93" den zweiten Platz.

  • Viele Jahre lang tat man so, als handele es sich um eine Art Schönheitswettbewerb zwischen Bonn und Berlin - ohne weitere Folgen.

  • Sabrina Schepmann hatte nicht damit gerechnet, bei dem Schönheitswettbewerb zu siegen: "Das war eine ganz große Überraschung.

  • Von einem Fan-Magazin zur Siegerin eines Schönheitswettbewerbs gekürt, wurde sie über Nacht zum Star.

  • Die Studentinnen veranstalteten einen Schönheitswettbewerb.

  • Bucaram, der der sein Amt im August antrat, hatte schon im September bei einem Schönheitswettbewerb zwei Stücke von seiner CD vorgestellt.

  • Und die Richter bei internationalen Schönheitswettbewerben müßten bessere Hundekenner sein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Schön­heits­wett­be­werb be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × T, 2 × B, 2 × H, 2 × S, 2 × W, 1 × C, 1 × I, 1 × N, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × B, 2 × H, 2 × S, 2 × W, 1 × C, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten S, drit­ten T und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schön­heits­wett­be­wer­be nach dem N, ers­ten S, drit­ten T, drit­ten E und R.

Das Alphagramm von Schön­heits­wett­be­werb lautet: BBCEEEEHHINÖRSSTTTWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Wupper­tal
  12. Essen
  13. Tü­bin­gen
  14. Tü­bin­gen
  15. Ber­lin
  16. Essen
  17. Wupper­tal
  18. Essen
  19. Ros­tock
  20. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Öko­nom
  5. Nord­pol
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Wil­helm
  12. Emil
  13. Theo­dor
  14. Theo­dor
  15. Berta
  16. Emil
  17. Wil­helm
  18. Emil
  19. Richard
  20. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Whis­key
  13. Echo
  14. Tango
  15. Tango
  16. Bravo
  17. Echo
  18. Whis­key
  19. Echo
  20. Romeo
  21. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort Schön­heits­wett­be­werb (Sin­gu­lar) bzw. 41 Punkte für Schön­heits­wett­be­wer­be (Plural).

Schönheitswettbewerb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schön­heits­wett­be­werb kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mis­ter:
in Verbindung mit einem geografischen Namen: Sieger in einem Schönheitswettbewerb für Männer
Schön­heits­kö­ni­gin:
Gewinnerin eines Schönheitswettbewerbs
Wet-T-Shirt-Con­test:
Schönheitswettbewerb, bei dem die T-Shirts der Teilnehmerinnen mit Wasser übergossen werden, wobei der Stoff durchscheinend wird und sich der nackte Oberkörper abzeichnet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schönheitswettbewerb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schönheitswettbewerb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 03.01.2021
  2. bzbasel.ch, 06.03.2020
  3. programm.ard.de, 26.07.2019
  4. haz.de, 24.01.2018
  5. nzz.ch, 01.08.2017
  6. merkur.de, 28.06.2016
  7. fr-online.de, 20.11.2014
  8. bilanz.ch, 20.10.2013
  9. feeds.rp-online.de, 16.12.2012
  10. spiegel.de, 24.03.2011
  11. nw-news.de, 13.02.2010
  12. tagesspiegel.de, 16.01.2010
  13. tagesanzeiger.ch, 07.04.2008
  14. brennessel.com, 14.12.2008
  15. morgenweb.de, 06.02.2006
  16. aachener-zeitung.de, 01.02.2006
  17. sat1.de, 02.12.2005
  18. abendblatt.de, 07.02.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.05.2004
  20. berlinonline.de, 21.11.2003
  21. berlinonline.de, 09.12.2003
  22. bz, 27.03.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995