weitergeben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯tɐˌɡeːbn̩ ]

Silbentrennung

weitergeben

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas dem Nächsten in einer Reihe überlassen

  • etwas verbreiten, weitererzählen

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adverb weiter und dem Verb geben.

Konjugation

  • Präsens: gebe weiter, du gibst weiter, er/sie/es gibt weiter
  • Präteritum: ich gab wei­ter
  • Konjunktiv II: ich gäbe weiter
  • Imperativ: gib weiter! (Einzahl), gebt weiter! (Mehrzahl)
  • Partizip II: wei­ter­ge­ge­ben
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für wei­ter­ge­ben (Synonyme)

(jemanden) anscheißen (bei) (derb):
belügen und betrügen
jemanden derb zurechtweisen, anschnauzen
(jemanden) anschwärzen (bei) (ugs.):
(etwas) schwärzen (schwarz färben)
jemanden bei jemandem schlecht machen
(jemanden) denunzieren:
etwas oder jemanden öffentlich bloßstellen oder brandmarken
meist aus niederen Beweggründen etwas oder jemanden anzeigen, verraten
(jemandem etwas) hinterbringen (geh.):
jemandem etwas (heimlich) sagen
(jemanden / etwas / jemandem etwas) melden:
die Hand oder den Zeigefinger als Zeichen heben
ein Ereignis (beispielsweise einem Vorgesetzten oder einer offiziellen Stelle) berichten
(etwas) petzen (ugs.):
(vornehmlich einer Lehrperson, den Eltern oder ähnlichen Autoritätspersonen) wissen lassen, dass jemand Anderer etwas unerlaubt, unrechtmäßig oder dergleichen getan hat
ein (alkoholisches) Getränk trinken; intransitiv: sich betrinken
vernadern (ugs., österr.):
denunzieren, verraten, verleumden
(jemanden) verpetzen (ugs.):
eine Autoritätsperson über schlechte Absichten oder eine unrechtmäßige Tat unterrichten
(jemanden) verpfeifen (ugs.):
(unauffällig) abhauen, sich aus dem Staub machen
eine Fehlbeurteilung einer Spielsituation abgeben (und durch den Pfiff mit der Schiedsrichterpfeife das zugehörige Signal geben)
(jemanden / etwas) verraten:
arglistig Partei wider jemanden ergreifen, zu dem man in einem Loyalitätsverhältnis steht
falsch raten; eine Vermutung abgeben, die sich als falsch erweist
(jemandem etwas) zutragen (geh.):
(jemandem etwas zutragen): eine Sache oder auch Nachricht zu jemandem bringen
(jemandem etwas zutragen): heimlich mitteilen
durchgeben:
eine Nachricht, eine Information über Lautsprecher, Funk, Telefon oder dergleichen vermelden, weitergeben
etwas durch eine Öffnung überreichen
teilen (soziales Netzwerk) (Neologismus):
anderen einen Teil von etwas geben, anderen etwas mitteilen, eine Information vielen zugänglich machen
ein Ganzes in Bestandteile zerlegen
übergeben:
jemandem etwas reichen, weitergeben
reflexiv: seinen Mageninhalt durch Speiseröhre und Mund entleeren
weiterleiten:
etwas (meist eine Information) unverändert weitergeben, etwas übermitteln
tradieren:
etwas (mündlich) überliefern, weitergeben, mündlich fortpflanzen
überliefern:
eine Person jemandem gegen den Willen dieser Person übergeben
etwas, beispielsweise eine Geschichte, einen Brauch, an die Nachkommen weitererzählen/weitergeben
vermitteln:
eine Verbindung herstellen, speziell: Angebot und Nachfrage zusammenführen, mit dem Ziel, damit ein Problem zu lösen
jemandem etwas so erklären, dass er es besser begreifen kann
weitertragen:
als Gewicht weiterhin auf den Armen halten und weiterbefördern
als Information verbreiten
(jemanden) am Gewinn beteiligen
abfließen lassen (an)
ausschütten (Gewinn, Dividende …) (Hauptform):
eine Flüssigkeit, ein feines Granulat oder Ähnliches durch Neigung des Behälters aus diesem entfernen
erwirtschaftete Gewinne aus einer Organisation an berechtigte Personen oder Organisationen verteilen
auszahlen:
jemandem einen ihm zustehenden Geldbetrag zahlen
jemanden durch eine einmalige Zahlung entschädigen, sodass kein Anspruch mehr von ihm auf etwas besteht
verteilen (an):
etwas in gleicher Menge, Ausmaß an verschiedene Stellen bringen
mehr Fläche, Raum einnehmen, in Anspruch nehmen; sich ausbreiten
(etwas auf jemanden) abwälzen:
etwas durch Wälzen von einer Stelle entfernen
etwas Unangenehmes von sich auf andere abschieben
(etwas an jemanden) delegieren:
jemandem eine Aufgabe weiterreichen, jemanden mit einer Aufgabe betrauen, Rechte oder Aufgaben abtreten, Aufgaben auf einen anderen übertragen
jemanden an einen Ort schicken, wo er eine bestimmte Aufgabe wahrnehmen soll
ausplaudern:
ein Geheimnis weitererzählen
lang und ausgiebig miteinander reden
herumerzählen:
etwas einer Vielzahl von Personen (mündlich) mitteilen
herumtragen:
an verschiedene Orte tragen
etwas stets bei sich tragen
herumtratschen (ugs.)
in Umlauf bringen
nicht für sich behalten (können) (ugs.)
unter die Leute bringen
weitererzählen:
eine bereits begonnene Erzählung – nach einer Unterbrechung – fortsetzen
etwas, das man erfahren hat, jemand anderem mitteilen
weitersagen:
etwas, von dem man Kenntnis genommen hat, das man weiß, jemand anderem mündlich mitteilen
dem nächsten geben (der nächsten geben)
herumreichen:
etwas mehreren (beisammen befindlichen) Personen nacheinander aushändigen
sich räumlich vollständig um etwas erstrecken
von Hand zu Hand gehen
weiterreichen:
etwas, das man von jemandem erhalten hat, einem anvertraut wurde, einem anderen (händisch) geben, in dessen Verantwortung überstellen
(jemandem) Bescheid geben
(jemandem) Bescheid sagen (ugs.)
(jemanden) in Kenntnis setzen
(jemanden) benachrichtigen:
jemanden von etwas in Kenntnis setzen, jemandem eine Nachricht zukommen lassen
(jemanden) verständigen:
jemandem eine Sache mitteilen; jemanden über etwas informieren
mit einer anderen Person einen gemeinsamen Weg/ein gemeinsames Vorgehen festlegen

Gegenteil von wei­ter­ge­ben (Antonyme)

be­hal­ten:
eine Eigenschaft bewahren
etwas nicht vergessen

Beispielsätze

  • Würdest du das Anschauungsmaterial bitte weitergeben, damit es alle betrachten können?

  • Bitte geben Sie die Information an alle Betroffenen weiter.

  • Das Wissen um die Zubereitung dieses besonderen Bieres wird in unserer Familie von Generation zu Generation weitergegeben.

  • Wir müssen unsere Kultur an die nächste Generation weitergeben.

  • Er hat all sein Wissen an seinen Sohn weitergegeben.

  • Unsere Zukunft können wir nur sichern, indem wir unser Wissen und unsere Fertigkeiten an unsere Kinder weitergeben.

  • Wenn wir nicht mehr benötigte Dinge weitergeben, können andere Menschen sie weiternutzen.

  • Welche Information müssen Sie weitergeben?

  • Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht, nicht für Werbemails verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

  • Ich habe diese Information nicht an Joana weitergegeben.

  • Ich hatte keine Kinder, habe nicht auf einen Nachkommen das Erbe unseres Elends weitergegeben.

  • Tom gab Mary eine Nachricht, die sie an John weitergeben sollte.

  • Die Geschichte hielt sich und wurde vom einem zum anderen weitergegeben.

  • Die Geschichte wurde vom Vater auf den Sohn weitergegeben.

  • Die beim kindlichen Spielen gehörten Sätze können über Generationen hinweg weitergegeben werden, auch wenn ihre Bedeutung in Vergessenheit geraten ist.

  • Meine Großeltern waren Deutsche, und so wurde die Sprache an meinen Bruder und mich weitergegeben.

  • Ich werde die Informationen an unsere Verkaufsabteilung weitergeben.

  • Bildung ist das, was die meisten empfangen, viele weitergeben und wenige haben.

  • Ein weiterer Stein des Anstoßes sind Preissenkungen, die diverse Provider nur an Neukunden, nicht aber an Bestandskunden weitergeben.

  • Er hat sein gesamtes Wissen an seinen Sohn weitergegeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber zumindest ein Teil der Belastungen dürften Händler wohl über höhere Verkaufspreise an ihre Kundschaft weitergeben.

  • Acht Jahre und einen Comebackversuch später darf er nun seine Erfahrung an die weiblichen Olympioniken weitergeben.

  • Aber können Geimpfte sich auch nicht mehr infizieren und das Virus weitergeben?

  • Aber natürlich sind da die Einschränkungen, wie Requisiten weitergegeben werden und Abstand zu halten.

  • Aber viele Batteriehersteller hatten ihre vollen Kosten gar nicht weitergegeben.

  • Aber meine Großeltern haben diese Tradition an mich weitergegeben, deshalb ist sie wichtig für mich.

  • Bei der Familie Hinkel wird das Karnevals-Gen von Generation zu Generation weitergegeben.

  • Aber er bekannte: "Ich kann nur den Geldbetrag an die Kommunen weitergeben, den ich bekomme.

  • Auch etwas, das ich weitergeben möchte: „Schau zurück in die Geschichte.

  • Arbeit wird so lange von Unternehmer an Unternehmer weitergegeben, bis am Ende jemand in Scheinselbständigkeit daran zu Grunde geht.

  • Allerdings vermutete Nawalny, dass der FSB selbst die Daten an "Hell" weitergegeben habe.

  • Dem 39-Jährigen wird vorgeworfen, mehr als ein Jahr lang illegale Tabakwaren gehortet und an Zwischenhändeler weitergegeben zu haben.

  • Aber ich werde meine Informationen als Insider weitergeben können.

  • Die Tradition hat sie an ihre Kinder weitergegeben, ihre Tochter Marica (8) machte gestern beim Turnier mit.

  • Bei der Bespitzelungsaffäre seien auch eigene Vorstände verdächtigt worden, interne Informationen an die Presse weitergegeben zu haben.

Wortbildungen

Übersetzungen

Anagramme

  • Wegbereiten
  • wegbereiten

Wortaufbau

Das viersilbige Verb wei­ter­ge­ben be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I, R und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von wei­ter­ge­ben lautet: BEEEEGINRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Berta
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

weitergeben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wei­ter­ge­ben ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­spie­len:
ein Spielgerät ins Spiel geben, an einen Mitspieler weitergeben, ihm zuspielen
Arzt­brief:
von einem Arzt erstelltes Dokument, das die erfolgte Behandlung eines Patienten darstellt und unter anderem dem Hausarzt weitergegeben wird
durch­sa­gen:
eine Nachricht, eine Mitteilung, eine Information von Person zu Person weitergeben und verbreiten
Erb­krank­heit:
Krankheit, die durch Vererbung an die Nachkommen weitergegeben wird
grü­ßen:
Grüße übermitteln oder weitergeben lassen
nach­schwät­zen:
Worte wiederholen, ohne über deren Bedeutung nachgedacht zu haben; unkritisch weitergeben
Schwei­ge­pflicht:
Pflicht für Vertreter mancher Berufe (Ärzte, Beichtväter, …), Informationen, die sie in Ausübung ihres Amtes/Berufes erhalten, nicht weitergeben zu dürfen
um­lau­fen:
weitergegeben werden; von einem Personenkreis zum anderen laufen; weitervermittelt werden
Un­ter­richts­pflicht:
staatlich auferlegte oder vertraglich vereinbarte Notwendigkeit, an einer strukturierten Situation teilzunehmen, bei der Wissen weitergegeben wird
wis­sen­las­sen:
(jemandem) eine Mitteilung über einen Sachverhalt machen, eine Information weitergeben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weitergeben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: weitergeben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12187922, 11921272, 11320830, 7990371, 7796191, 6934743, 4685276, 3856501, 3834310, 2437336, 2320499, 2083547, 1660729, 1638121, 1341475, 1204033 & 365882. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 29.09.2023
  2. noen.at, 02.02.2022
  3. n-tv.de, 06.05.2021
  4. bnn.de, 22.11.2020
  5. waz.de, 14.09.2019
  6. freitag.de, 31.03.2018
  7. tageblatt.lu, 23.02.2017
  8. morgenweb.de, 07.11.2016
  9. madonna.oe24.at, 14.11.2015
  10. focus.de, 24.01.2014
  11. text.derstandard.at, 15.01.2013
  12. news.orf.at, 28.08.2012
  13. feeds.wirtschaftsblatt.at, 21.05.2011
  14. rp-online.de, 21.06.2010
  15. morgenweb.de, 14.02.2009
  16. feeds.rp-online.de, 12.08.2008
  17. szon.de, 31.08.2007
  18. dw-world.de, 22.02.2006
  19. n-tv.de, 14.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 16.04.2004
  21. spiegel.de, 29.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 09.07.2002
  23. sz, 02.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995