weitergeben
Verb (Tunwort)
Aussprache
Silbentrennung
Definition bzw. Bedeutung
etwas dem Nächsten in einer Reihe überlassen
etwas verbreiten, weitererzählen
Begriffsursprung
Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adverb weiter und dem Verb geben.
Konjugation
- Präsens: gebe weiter, du gibst weiter, er/sie/es gibt weiter
- Präteritum: ich gab weiter
- Konjunktiv II: ich gäbe weiter
- Imperativ: gib weiter! (Einzahl), gebt weiter! (Mehrzahl)
- Partizip II: weitergegeben
- Hilfsverb: haben
Anderes Wort für weitergeben (Synonyme)
- (jemanden) anschwärzen (bei) (ugs.):
- (etwas) schwärzen (schwarz färben)
- jemanden bei jemandem schlecht machen
- (jemanden) denunzieren:
- etwas oder jemanden öffentlich bloßstellen oder brandmarken
- meist aus niederen Beweggründen etwas oder jemanden anzeigen, verraten
- (jemandem etwas) hinterbringen (geh.):
- jemandem etwas (heimlich) sagen
- (jemanden / etwas / jemandem etwas) melden:
- die Hand oder den Zeigefinger als Zeichen heben
- ein Ereignis (beispielsweise einem Vorgesetzten oder einer offiziellen Stelle) berichten
- (etwas) petzen (ugs.):
- (vornehmlich einer Lehrperson, den Eltern oder ähnlichen Autoritätspersonen) wissen lassen, dass jemand Anderer etwas unerlaubt, unrechtmäßig oder dergleichen getan hat
- ein (alkoholisches) Getränk trinken; intransitiv: sich betrinken
- vernadern (ugs., österr.):
- denunzieren, verraten, verleumden
- (jemanden) verpetzen (ugs.):
- eine Autoritätsperson über schlechte Absichten oder eine unrechtmäßige Tat unterrichten
- (jemanden) verpfeifen (ugs.):
- (unauffällig) abhauen, sich aus dem Staub machen
- eine Fehlbeurteilung einer Spielsituation abgeben (und durch den Pfiff mit der Schiedsrichterpfeife das zugehörige Signal geben)
- (jemanden / etwas) verraten:
- arglistig Partei wider jemanden ergreifen, zu dem man in einem Loyalitätsverhältnis steht
- falsch raten; eine Vermutung abgeben, die sich als falsch erweist
- (jemandem etwas) zutragen (geh.):
- (jemandem etwas zutragen): eine Sache oder auch Nachricht zu jemandem bringen
- (jemandem etwas zutragen): heimlich mitteilen
- durchgeben:
- eine Nachricht, eine Information über Lautsprecher, Funk, Telefon oder dergleichen vermelden, weitergeben
- etwas durch eine Öffnung überreichen
- teilen (soziales Netzwerk) (Neologismus):
- anderen einen Teil von etwas geben, anderen etwas mitteilen, eine Information vielen zugänglich machen
- ein Ganzes in Bestandteile zerlegen
- übergeben:
- jemandem etwas reichen, weitergeben
- reflexiv: seinen Mageninhalt durch Speiseröhre und Mund entleeren
- weiterleiten:
- etwas (meist eine Information) unverändert weitergeben, etwas übermitteln
- tradieren:
- etwas (mündlich) überliefern, weitergeben, mündlich fortpflanzen
- überliefern:
- eine Person jemandem gegen den Willen dieser Person übergeben
- etwas, beispielsweise eine Geschichte, einen Brauch, an die Nachkommen weitererzählen/weitergeben
- vermitteln:
- eine Verbindung herstellen, speziell: Angebot und Nachfrage zusammenführen, mit dem Ziel, damit ein Problem zu lösen
- jemandem etwas so erklären, dass er es besser begreifen kann
- weitertragen:
- als Gewicht weiterhin auf den Armen halten und weiterbefördern
- als Information verbreiten
- (jemanden) am Gewinn beteiligen
- abfließen lassen (an)
- ausschütten (Gewinn, Dividende …) (Hauptform):
- eine Flüssigkeit, ein feines Granulat oder Ähnliches durch Neigung des Behälters aus diesem entfernen
- erwirtschaftete Gewinne aus einer Organisation an berechtigte Personen oder Organisationen verteilen
- auszahlen:
- jemandem einen ihm zustehenden Geldbetrag zahlen
- jemanden durch eine einmalige Zahlung entschädigen, sodass kein Anspruch mehr von ihm auf etwas besteht
- verteilen (an):
- etwas in gleicher Menge, Ausmaß an verschiedene Stellen bringen
- mehr Fläche, Raum einnehmen, in Anspruch nehmen; sich ausbreiten
- (etwas auf jemanden) abwälzen:
- etwas durch Wälzen von einer Stelle entfernen
- etwas Unangenehmes von sich auf andere abschieben
- (etwas an jemanden) delegieren:
- jemandem eine Aufgabe weiterreichen, jemanden mit einer Aufgabe betrauen, Rechte oder Aufgaben abtreten, Aufgaben auf einen anderen übertragen
- jemanden an einen Ort schicken, wo er eine bestimmte Aufgabe wahrnehmen soll
- herumerzählen:
- etwas einer Vielzahl von Personen (mündlich) mitteilen
- herumtratschen (ugs.)
- in Umlauf bringen
- nicht für sich behalten (können) (ugs.)
- unter die Leute bringen
- weitererzählen:
- eine bereits begonnene Erzählung – nach einer Unterbrechung – fortsetzen
- etwas, das man erfahren hat, jemand anderem mitteilen
- weitersagen:
- etwas, von dem man Kenntnis genommen hat, das man weiß, jemand anderem mündlich mitteilen
- dem nächsten geben (der nächsten geben)
- herumreichen:
- etwas mehreren (beisammen befindlichen) Personen nacheinander aushändigen
- sich räumlich vollständig um etwas erstrecken
- von Hand zu Hand gehen
- weiterreichen:
- etwas, das man von jemandem erhalten hat, einem anvertraut wurde, einem anderen (händisch) geben, in dessen Verantwortung überstellen
- (jemandem) Bescheid geben
- (jemandem) Bescheid sagen (ugs.)
- (jemanden) in Kenntnis setzen
- (jemanden) benachrichtigen:
- jemanden von etwas in Kenntnis setzen, jemandem eine Nachricht zukommen lassen
- (jemanden) verständigen:
- jemandem eine Sache mitteilen; jemanden über etwas informieren
- mit einer anderen Person einen gemeinsamen Weg/ein gemeinsames Vorgehen festlegen
Gegenteil von weitergeben (Antonyme)
Beispielsätze
Würdest du das Anschauungsmaterial bitte weitergeben, damit es alle betrachten können?
Bitte geben Sie die Information an alle Betroffenen weiter.
Das Wissen um die Zubereitung dieses besonderen Bieres wird in unserer Familie von Generation zu Generation weitergegeben.
Wir müssen unsere Kultur an die nächste Generation weitergeben.
Er hat all sein Wissen an seinen Sohn weitergegeben.
Unsere Zukunft können wir nur sichern, indem wir unser Wissen und unsere Fertigkeiten an unsere Kinder weitergeben.
Wenn wir nicht mehr benötigte Dinge weitergeben, können andere Menschen sie weiternutzen.
Welche Information müssen Sie weitergeben?
Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht, nicht für Werbemails verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Ich habe diese Information nicht an Joana weitergegeben.
Ich hatte keine Kinder, habe nicht auf einen Nachkommen das Erbe unseres Elends weitergegeben.
Tom gab Mary eine Nachricht, die sie an John weitergeben sollte.
Die Geschichte hielt sich und wurde vom einem zum anderen weitergegeben.
Die Geschichte wurde vom Vater auf den Sohn weitergegeben.
Die beim kindlichen Spielen gehörten Sätze können über Generationen hinweg weitergegeben werden, auch wenn ihre Bedeutung in Vergessenheit geraten ist.
Meine Großeltern waren Deutsche, und so wurde die Sprache an meinen Bruder und mich weitergegeben.
Ich werde die Informationen an unsere Verkaufsabteilung weitergeben.
Bildung ist das, was die meisten empfangen, viele weitergeben und wenige haben.
Ein weiterer Stein des Anstoßes sind Preissenkungen, die diverse Provider nur an Neukunden, nicht aber an Bestandskunden weitergeben.
Er hat sein gesamtes Wissen an seinen Sohn weitergegeben.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Aber zumindest ein Teil der Belastungen dürften Händler wohl über höhere Verkaufspreise an ihre Kundschaft weitergeben.
Acht Jahre und einen Comebackversuch später darf er nun seine Erfahrung an die weiblichen Olympioniken weitergeben.
Aber können Geimpfte sich auch nicht mehr infizieren und das Virus weitergeben?
Aber natürlich sind da die Einschränkungen, wie Requisiten weitergegeben werden und Abstand zu halten.
Aber viele Batteriehersteller hatten ihre vollen Kosten gar nicht weitergegeben.
Aber meine Großeltern haben diese Tradition an mich weitergegeben, deshalb ist sie wichtig für mich.
Bei der Familie Hinkel wird das Karnevals-Gen von Generation zu Generation weitergegeben.
Aber er bekannte: "Ich kann nur den Geldbetrag an die Kommunen weitergeben, den ich bekomme.
Auch etwas, das ich weitergeben möchte: „Schau zurück in die Geschichte.
Arbeit wird so lange von Unternehmer an Unternehmer weitergegeben, bis am Ende jemand in Scheinselbständigkeit daran zu Grunde geht.
Allerdings vermutete Nawalny, dass der FSB selbst die Daten an "Hell" weitergegeben habe.
Dem 39-Jährigen wird vorgeworfen, mehr als ein Jahr lang illegale Tabakwaren gehortet und an Zwischenhändeler weitergegeben zu haben.
Aber ich werde meine Informationen als Insider weitergeben können.
Die Tradition hat sie an ihre Kinder weitergegeben, ihre Tochter Marica (8) machte gestern beim Turnier mit.
Bei der Bespitzelungsaffäre seien auch eigene Vorstände verdächtigt worden, interne Informationen an die Presse weitergegeben zu haben.
Der Handel kann die höheren Einkaufskosten nicht 1:1 weitergeben.
Es gibt Hinweise auf die Täter, die wir der Polizei natürlich weitergeben.
Denn Deutschland ist seit Jahren in China mit dieser Technik präsent und hat wichtiges Know-How an die Chinesen weitergegeben.
So habe sich etwa in der Stahlbranche gezeigt, dass ein Teil des Erfolgs auch an die Arbeitnehmer weitergegeben werden könne.
Da Köchin Marchetti diesmal keine Zeit hat, wird eine Kollegin von ihr den Kurs leiten und ihre Tricks und Kniffe an die Kinder weitergeben.
Wird es weitergegeben oder auf CD gebrannt, bleibt der Bildschirm weiß.
Was es ihm ausmacht, dass solche Einschätzungen über ihn gespeichert und weitergegeben werden, muss jeder Rabattjäger selbst entscheiden.
Allein Infogen kann die spezifisch aufbereiteten und anonymisierten medizinischen Daten für Forschung und Entwicklung weitergeben.
"Wenn wir künftig mit geringeren Kosten produzieren, werden wir dies an unsere Kunden weitergeben".
Es rügte, daß der Landkreis ein Geräusch-Gutachten nicht weitergegeben hatte, das für den Rechtsstreit möglicherweise von Bedeutung war.
Rosemary Spencer damals: "Wir wollten etwas von dem,christmas spirit`, dem Geist des Weihnachtsfestes, weitergeben."
Insbesondere die fehlenden Maklerprovisionen könnten als Preisvorteil an die Klientel weitergegeben werden.
Wortbildungen
- Weitergabe
- Weitergeben
- weitergebend
- weitergegeben
Übersetzungen
- Englisch: pass on
- Französisch: passer
- Italienisch:
- passare
- dare ad un altro
- Russisch: передавать
- Spanisch: pasar
Anagramme
- Wegbereiten
- wegbereiten
Wortaufbau
Das viersilbige Verb weitergeben besteht aus elf Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 4 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W
- Vokale: 4 × E, 1 × I
- Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W
Eine Worttrennung ist nach dem I, R und dritten E möglich.
Das Alphagramm von weitergeben lautet: BEEEEGINRTW
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
- Wuppertal
- Essen
- Ingelheim
- Tübingen
- Essen
- Rostock
- Goslar
- Essen
- Berlin
- Essen
- Nürnberg
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Wilhelm
- Emil
- Ida
- Theodor
- Emil
- Richard
- Gustav
- Emil
- Berta
- Emil
- Nordpol
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Whiskey
- Echo
- India
- Tango
- Echo
- Romeo
- Golf
- Echo
- Bravo
- Echo
- November
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
- ▄
- ▄ ▄
- ▄▄▄▄
- ▄
- ▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄
- ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
- ▄
- ▄▄▄▄ ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Tuwort weitergeben entspricht dem Sprachniveau A2 (Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ) und kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist jedoch rückläufig. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- abspielen:
- ein Spielgerät ins Spiel geben, an einen Mitspieler weitergeben, ihm zuspielen
- Arztbrief:
- von einem Arzt erstelltes Dokument, das die erfolgte Behandlung eines Patienten darstellt und unter anderem dem Hausarzt weitergegeben wird
- durchsagen:
- eine Nachricht, eine Mitteilung, eine Information von Person zu Person weitergeben und verbreiten
- Erbkrankheit:
- Krankheit, die durch Vererbung an die Nachkommen weitergegeben wird
- grüßen:
- Grüße übermitteln oder weitergeben lassen
- nachschwätzen:
- Worte wiederholen, ohne über deren Bedeutung nachgedacht zu haben; unkritisch weitergeben
- Schweigepflicht:
- Pflicht für Vertreter mancher Berufe (Ärzte, Beichtväter, …), Informationen, die sie in Ausübung ihres Amtes/Berufes erhalten, nicht weitergeben zu dürfen
- umlaufen:
- weitergegeben werden; von einem Personenkreis zum anderen laufen; weitervermittelt werden
- Unterrichtspflicht:
- staatlich auferlegte oder vertraglich vereinbarte Notwendigkeit, an einer strukturierten Situation teilzunehmen, bei der Wissen weitergegeben wird
- wissenlassen:
- (jemandem) eine Mitteilung über einen Sachverhalt machen, eine Information weitergeben