weitaus

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯tˈʔaʊ̯s ]

Silbentrennung

weitaus

Definition bzw. Bedeutung

Bei Komparativen und Superlativen als Verstärkung: mit einem nennenswerten Unterschied, einem beträchtlichen Abstand.

Anderes Wort für weit­aus (Synonyme)

bedeutend (geh.):
mit viel Ansehen und Einfluss; von großer Wichtigkeit seiend
sehr, viel
bei weitem
beträchtlich:
adverbial: sehr; offenbar
des Betrachtens wert sein; ansehbar, ansehnlich, wahrnehmbar sein
erheblich:
beträchtlich, ins Gewicht fallend, wichtig, ernst
mit Abstand
um ein Mehrfaches
um ein Vieles (geh., veraltet)
um ein Vielfaches
um einiges
um etliches (um Etliches) (geh.)
um Längen
um vieles (um Vieles)
ungleich:
(in bestimmten Eigenschaften) nicht gleich, nicht identisch, nicht übereinstimmend
viel (vor Komparativ) (Hauptform):
eine unbestimmte, große Menge von etwas; reichlich
Verstärkung des Komparativs
weit:
(flächenhaft) ausgedehnt
(in eine Richtung, vorzugsweise die Breite) ausgedehnt

Beispielsätze

  • Meine Schwester war in der Schule immer weitaus besser als ich.

  • Hagen ist der weitaus erfahrenste Bergführer, den wir haben.

  • Afrika ist weitaus größer, als man denkt.

  • Ein Kind zu kriegen ist relativ einfach, es zu haben weitaus komplizierter.

  • Heute sieht es hier noch weitaus schlimmer aus.

  • Der Gesang der Nachtigallen ist weitaus der schönste.

  • Das wird weitaus leichter sein, als du meinst.

  • Tom ist weitaus zäher, als er aussieht.

  • Die Solarenergie ist in den letzten Jahren weitaus kostengünstiger geworden.

  • Tom ist weitaus klüger als Maria.

  • Meiner Meinung nach ist ein Film weitaus unterhaltsamer als ein Buch.

  • Meine Kamera ist weitaus besser als ihre.

  • Ich habe weitaus mehr Erfahrung als Tom.

  • Tom war mit dem Bogen ein weitaus tödlicherer Gegner als mit der Muskete.

  • Es war weitaus teurer, als ich gedacht hatte.

  • Ich habe eine Analyse durchgeführt, welche zeigt, dass weitaus mehr Geld erforderlich wäre, als zuvor erwartet wurde.

  • Tom ist weitaus zufriedener, seit er die Arbeit gewechselt hat.

  • Tom und ich haben weitaus mehr gemein, als ich dachte.

  • Das war weitaus einfacher, als ich dachte.

  • Er war ein weitaus besserer General denn Politiker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Land müsse auch in den sozialen Wohnungsbau weitaus mehr investieren, forderte Tag.

  • Allein in Baden-Württemberg ermitteln die Behörden zu Dutzenden Verdachtsfällen, bundesweit sind es weitaus mehr.

  • Aber die Folgen hätten weitaus schlimmer sein können.

  • Allerdings sei in der Fleischproduktion weitaus mehr notwendig als eine regionale Erzeugung und Schlachtung.

  • Allerdings ist es auch weitaus aufwendiger Plastik zu recyclen, als Papier.

  • Anfang Februar war man in der Wirtschaft gegen über einer Neuauflage der GroKo noch weitaus kritischer eingestellt.

  • Aber auch das Erkunden der Umgebung macht mir weitaus mehr Spaß.

  • Aber eine Dreiteilung Syriens mit wenigstens zwei befriedeten Regionen wäre verglichen mit der aktuellen Lage das weitaus kleinere Übel.

  • Aber das Alpen-Septett hält für die Hörerschaft noch weitaus mehr bereit.

  • Aber Wild denkt auch über ein völlig neues Instrument mit weitaus höherer politischer Sprengkraft nach: die „Wohnflächenabgabe“.

  • Aber auch in der Champions League hat Dortmund die weitaus schwere Aufgabe im Achtelfinale zu erfüllen als die Münchner.

  • Für den weitaus größten Teil seiner Geschichte stellt China sich als immenses Imperium dar, das von einem einzigen Potentaten regiert wurde.

  • Aber die Alternative ist weitaus schlimmer.

  • Sie sind weitaus mehr als nur der behandelnde Arzt.

  • Der Bund ist weitaus spendabler.

Übersetzungen

Was reimt sich auf weit­aus?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm weit­aus be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von weit­aus lautet: AEISTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

weitaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort weit­aus kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

enorm:
bedeutend, weitaus mehr als durchschnittlich
Über­mann­schaft:
Sport: Mannschaft, die weitaus besser als ihre Konkurrenten ist
Über­macht:
etwas, das aufgrund der puren Zahl oder der Handlungsmöglichkeiten weitaus überlegen ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weitaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: weitaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11581463, 11164174, 8295196, 8107758, 6960962, 6879686, 6011860, 5377401, 5236551, 4890510, 4471485, 4181125, 4109115, 3497724, 3195938, 3171801, 3046123 & 3026712. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 30.10.2023
  2. n-tv.de, 30.05.2022
  3. blick.ch, 23.07.2021
  4. n-tv.de, 30.09.2020
  5. dw.com, 11.08.2019
  6. neues-deutschland.de, 04.03.2018
  7. 4players.de, 30.11.2017
  8. freitag.de, 26.10.2016
  9. feed.laut.de, 28.07.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.02.2014
  11. spiegel.de, 18.01.2013
  12. feedsportal.com, 06.04.2012
  13. derstandard.at, 25.05.2011
  14. aerzteblatt.de, 25.10.2010
  15. salzburg.orf.at, 15.04.2009
  16. abendblatt.de, 26.01.2008
  17. handelsblatt.com, 12.03.2007
  18. rundschau-online.de, 25.07.2006
  19. welt.de, 24.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 26.02.2004
  21. tagesschau.de, 07.12.2003
  22. fr, 08.01.2002
  23. bz, 28.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995