voraus

Adverb (Umstandswort)

 ➠ siehe auch: Vo­r­aus (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ foˈʁaʊ̯s ]

Silbentrennung

voraus

Definition bzw. Bedeutung

  • bevor etwas eintrifft

  • in Bezug auf jemand oder etwas räumlich vor diesem

  • in der Entwicklung weiter fortgeschritten, besser

  • vorn, vor dem Fahrzeug, nach vorn

Begriffsursprung

Zusammenrückung aus den Präpositionen vor und aus.

Anderes Wort für vo­r­aus (Synonyme)

voran:
Bewegungsrichtung nach vorne
vor jemand oder etwas anderem, an der Spitze
vorwärts:
in der Richtung nach vorn
weiter in der Richtung des Ziels
vorab:
bevor etwas anderes geschieht oder bevor etwas zu einem bestimmten Termin vorgesehen ist
vorweg:
räumlich vorher
zeitlich vorher, vor einem anderen Ereignis
im Voraus:
zu einem Zeitpunkt, der vor einem anderen, bestimmten Zeitpunkt liegt

Gegenteil von vo­r­aus (Antonyme)

ach­ter­aus:
seemannssprachlich: in Richtung nach hinten bei einem Seefahrzeug
ach­tern:
hinten bei einem Seefahrzeug
backbords
hin­ter­her:
räumlich: nach etwas
zeitlich: deutlich später, im Nachhinein
Nach­hi­n­ein:
nur in der Wendung: im Nachhinein
steuerbords

Beispielsätze

  • Die Mitschüler waren ihm leistungsmäßig voraus.

  • Volle Kraft voraus!

  • Da kommt die Meute, voraus ein Hüne mit roten Haaren!

  • Sie plant ein ganzes Jahr voraus.

  • Sie war schon immer ihrer Zeit voraus.

  • Noch liegt der Hengst zwei Längen voraus.

  • Recht voraus war ein Riff zu erahnen. Recht voraus ist querab.

  • Setzet immer voraus, dass der Mensch im ganzen das Rechte will, im einzelnen nur rechnet mir niemals darauf.

  • Das alles setzt voraus, dass er den Job kriegt, den er haben will.

  • Die Demokratie setzt die Vernunft im Volk voraus, die sie erst hervorbringen soll.

  • Wir wollten das Geschlecht unseres Kindes nicht im voraus wissen.

  • Tom ist seiner Zeit weit voraus.

  • Die Existenz geht der Essenz voraus.

  • Wenn du von dir sagen kannst, dass du Dinge guten Gewissens tun willst, bist du dem Müssen und Sollen einen großen Sprung voraus.

  • Dem Fremden ging sein Ruf voraus.

  • Kunstgenuss setzt Wohlbehagen voraus.

  • Gefahr voraus.

  • Geh voraus!

  • Wenn man hoffnungslos ist, glaubt man im voraus an einen Fehlschlag.

  • Der Muräne eilt der Ruf eines aggressiven und gefährlichen Fisches voraus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber für den Witz bleibt ein Gedanke bestimmend: Schenken setzt Äquivalenz voraus.

  • Allerdings gehen ihm meist langjährige Herz-Kreislauf-Erkrankungen voraus.

  • Aber es werde immer einfacher, sagt Van Gucht voraus.

  • Aber auch hierzulande werden die Schulden um 607 Milliarden Euro steigen, sagen die Volkswirte der Commerzbank voraus.

  • Acht Länder, nämlich Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Finnland, Griechenland, Rumänien und Zypern, sind eine Stunde voraus.

  • Aber da ist für uns was drin und ich hoffe, dass uns der erste Sieg einen Schub gibt“, blickt Sicinski voraus.

  • Außerdem ist das Fußballgeschäft zu schnelllebig, um so weit voraus zu planen.

  • Aber gegen Pliskova wird es auch nicht einfach», blickte die Linkshänderin voraus.

  • Alfred Neven DuMont war in hohem Maße fachkundig, das setzte Wissen auf annähernder Augenhöhe voraus.

  • Aktienhändler Markus Huber vom Brokerhaus Peregrine & Black sagte dagegen eine Fortsetzung der Rally voraus.

  • Aktuell ist es allerdings vor allem das für 2015 anstehende Grünprojekt, das in der Stiftungsarbeit seine Schatten voraus wirft.

  • Eine Zukunft ohne GegensätzeIm Prinzip sagte Li Edelkoort die Verbindung und Verschmelzung von Gegensätzen voraus.

  • Aber das setzt wohl zu viele Änderungen an der Technik voraus.

  • Das setzt eine aktivere Teilnahme der Offiziere an den Strukturen des Militärs, Parlaments und Außenamts voraus.

  • "Wir werden eine sehr gute Eröffnung haben", sagte ein Händler voraus.

Häufige Wortkombinationen

  • recht voraus
  • seiner Zeit voraus

Übersetzungen

Was reimt sich auf vo­r­aus?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm vo­r­aus be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem O und R mög­lich.

Das Alphagramm von vo­r­aus lautet: AORSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

voraus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort vo­r­aus kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­si­g­nie­ren:
voraus ernennen, bezeichnen, vorsehen, bestimmen
für­der:
räumlich voraus
Hecht­sprung:
Wassersport: ein Sprung mit gestreckten Armen und dem Kopf voraus in ein Schwimmbad oder ein anderes Gewässer
Krei­de:
das Erdzeitalter, in dem die Kreide entstand und an dessen Ende die Dinosaurier ausstarben; ihm ging der Jura voraus und es folgte ihm das Tertiär
pur­zeln:
mit dem Kopf voraus hinfallen
vorn­über:
mit dem Kopf, dem Oberkörper voraus; nach vorn geneigt

Buchtitel

  • Der Börse einen Schritt voraus – Neuauflage Peter Lynch | ISBN: 978-3-86470-565-6
  • Die halbe Mutter geht voraus Erika Beltle | ISBN: 978-3-77252-075-4
  • Er ging voraus nach Lhasa Nicholas Mailänder | ISBN: 978-3-70223-693-9
  • Huhn voraus Mara Andeck | ISBN: 978-3-73734-246-9
  • Mit Volldampf voraus, Felix! Kate Moore | ISBN: 978-3-42679-078-6
  • Musik voraus – Das Entdeckerbuch Birgit Herwig, Sabine Anni Schmid, Emine Yaprak Kotzian, Rainer Kotzian, Rudolf Nykrin | ISBN: 978-3-79573-068-0
  • Radikal selbstbestimmt – Ihrer Zeit weit voraus. Was wir von Alexandra Kollontai lernen können Maria Wiesner | ISBN: 978-3-36500-132-5
  • Schurken voraus! Antje Szillat | ISBN: 978-3-42376-209-0
  • Sicherer Hafen voraus! Christina Herr, Schirin Homeier, Mechthild Sckell | ISBN: 978-3-86321-610-8
  • Toller Dampf voraus Terry Pratchett | ISBN: 978-3-44248-453-9
  • Volle Fahrt voraus! Stefanie Taschinski, Jutta Nymphius, Till Penzek | ISBN: 978-3-55151-950-4
  • Volle Ponyfahrt voraus! Suza Kolb | ISBN: 978-3-73484-038-8
  • Wilde Piraten voraus! Cressida Cowell | ISBN: 978-3-40151-172-6

Film- & Serientitel

  • Antarktis voraus! – Ein Segeltörn ins ewige Eis (Doku, 2007)
  • California Dreaming – Der Zukunft einen Schritt voraus (Dokuserie, 2018)
  • Einen Schritt voraus (Doku, 2012)
  • Er flog voraus – Karl Schwanzer (Doku, 2022)
  • Fassbinders Welt am Draht – Blick voraus ins Heute (Doku, 2010)
  • Hilma af Klint: Ihrer Zeit voraus (Doku, 2019)
  • Ice Age – Kollision voraus! (Film, 2016)
  • Stoned – Volle Dröhnung voraus! (Film, 2017)
  • Volle Kraft voraus (Dokuserie, 2024)

Häufige Rechtschreibfehler

  • vorraus
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: voraus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: voraus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10686876, 10491096, 10259046, 10116824, 10073350, 9960341, 8916557, 8684714, 8360851, 8285077, 8010311, 8002976 & 7895540. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. luzernerzeitung.ch, 02.12.2023
  2. wa.de, 21.12.2022
  3. brf.be, 18.11.2021
  4. manager-magazin.de, 30.05.2020
  5. welt.de, 04.03.2019
  6. idowa.de, 01.10.2018
  7. winfuture.de, 04.01.2017
  8. fnweb.de, 27.10.2016
  9. mz-web.de, 06.06.2015
  10. handelsblatt.com, 16.01.2014
  11. pz-news.de, 10.01.2013
  12. focus.de, 25.01.2012
  13. feedsportal.com, 19.08.2011
  14. feedsportal.com, 26.10.2010
  15. manager-magazin.de, 22.01.2009
  16. handelsblatt.com, 05.12.2008
  17. harlinger-online.de, 15.11.2007
  18. handelsblatt.com, 02.02.2006
  19. welt.de, 20.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 02.12.2003
  22. berlinonline.de, 25.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (19/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995