vital

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ viˈtaːl ]

Silbentrennung

vital

Definition bzw. Bedeutung

  • lebendig, kräftig

  • von lebenswichtiger Bedeutung

Begriffsursprung

Aus gleichbedeutend französisch vital von lateinisch vitalis „zum Leben gehörend“

Steigerung (Komparation)

  1. vital (Positiv)
  2. vitaler (Komparativ)
  3. am vitalsten (Superlativ)

Anderes Wort für vi­tal (Synonyme)

(eine) Frage von Sein oder Nichtsein
(eine) Überlebensfrage
(so) wichtig wie die Luft zum Atmen
essenziell (fachspr., biologisch):
alleinstehend vorhanden seiend, nicht auf eine Krankheit verweisend
lebensnotwendig
existenziell:
das menschliche Dasein hinsichtlich seines Wesens betreffend
für die Existenz, für das Leben wichtig
lebenserhaltend:
erforderlich, um das Fortbestehens eines Lebewesens zu sichern
lebensnotwendig:
nötig, um überleben zu können
lebenswichtig:
für das Weiterleben sehr wichtig
überlebenswichtig
aktiv:
aktives Material: radioaktive Strahlen aussendend
im Aktiv befindlich (= Konjugationsformen des Verbs)
in Bewegung
kregel (regional)
lebendig:
(noch) existent, fortwährend
lebend, am Leben, nicht tot
lebenskräftig
lebhaft:
sich angeregt zeigend, voller Interesse und mit der Unterstützung von Mimik und Gestik
munter:
fröhlich und aktiv
nicht kaputt zu kriegen (ugs.)
putzmunter (ugs.)
quicklebendig:
munter, ausgelassen
quietschlebendig (ugs.):
munter, bei bester Gesundheit
quirlig:
Botanik: unregelmäßig angeordnet (zum Beispiel Blätter, Zweige)
von lebhafter, unruhiger Aktivität bestimmt
rege:
in dauernder Bewegung, lebhaft
rührig (ugs.):
geschäftig, von Unternehmergeist besessen
sanguin
springlebendig
tätig:
handelnd, etwas Praktisches tuend
tätig sein: in einem bestimmten Beruf arbeiten
umtriebig:
eifrig tätig, getrieben (im positiven Sinne)
wach (fig.):
nicht schlafend, bereits aus dem Schlaf erwacht oder noch nicht eingeschlafen
übertragen: einen guten Verstand, einen regen Geist habend; interessiert daran, begierig darauf, Eindrücke, Informationen zu erhalten und zu verarbeiten
gesund und munter (ugs.)
voller Leben
agil:
gehoben: zu schnellen Bewegungen der Gliedmaßen fähig
junggeblieben:
jung aussehend; wenig oder gar nicht älter geworden
rüstig:
vor allem körperlich leistungsfähig
(noch) unternehmungslustig:
freudig bereit für Vorhaben zum persönlichen Vergnügen

Beispielsätze

  • Für seine zweiundneunzig Lebensjahre ist Herr Zusewinkel noch sehr vital.

  • Besteht eine vitale Gefährdung?

  • Du bleibst vital.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach dem Winter wirkt der Baum wieder frisch und vital.

  • Dort hatte die Queen, die bis dato zwar als gesundheitlich angeschlagen, aber dennoch vital galt, ihre traditionelle Sommerpause verbracht.

  • Teilhabe sei ein „vitales Grundbedürfnis“ junger Menschen.

  • Der große Jazzgitarrist Joe Bawelino bereicherte das Konzert mit seinen dichten, vitalen Improvisationen.

  • Auf Kreuzfahrtschiffen wird analog gelebt, in der vitalen Gemeinschaft statt der virtuellen Realität.

  • Auch dass die Haut danach strahlender und vitaler aussehen soll, kann ich in meinem Fall nicht beschwören.

  • Aber trotzdem muss man sagen, dass sie teilweise vitaler und aktiver sind.

  • Aus baumgutachterlicher Sicht sollten daher die 48 Linden überplant werden und durch neue, vitale und gesunde Bäume ersetzt werden.

  • Aus sehr vitalem Eigeninteresse, verlaufen dort doch ihre Nachschubrouten.

  • Das wäre eine absolute vitale Gefährdung.

  • Durch die Zusammenarbeit mit den so genannten "freien Kräften" bleibt die Partei weiterhin aktiv und vital.

  • Kretschmann sagte, die "vitalen Interessen der Länder und ihrer Bürger" dürften auch unter dem Druck der Euro-Krise nicht zu kurz kommen.

  • Viele Zürcher Musiker haben kürzlich neue Alben präsentiert, die von von einer vitalen und vielfältigen Pop-Musik-Szene zeugen.

  • Aber in nicht allzu ferner Zukunft werden wohl selbst die vitalsten und größten Kassen erkranken.

  • Dass seiner vitalen Belesenheit ein Handwerk entsprach, das nicht auf polternde Verdoppelung setzte, sondern Leben in Form brachte?

  • "Die andere Seite der Sonne" heißt sein Buch, das der erstaunlich vitale 80-Jährige in der Blumenstadt vorstellt.

  • Mit seiner auf versonnene poetische Klangbilder und vitale Ausbrüche fokussierenden Interpretation erzielte das BJO berauschende Wirkung.

  • Er wirkt vital, stabil und sympathisch.

  • Ihre Co-Vorsitzende Krista Sager meinte, die Grünen seien vital statt pubertär.

  • Und so ergibt sich zwischen diesen dreien häufig ein vitales Muster.

Häufige Wortkombinationen

  • aktiv und vital, dynamisch und vital, energisch und vital, fit und vital, fröhlich und vital, gesund und vital, kreativ und vital, lebendig und vital, lebensfroh und vital, lustvoll und vital, neugierig und vital, optimistisch und vital, phantasievoll und vital, rüstig und vital, schöpferisch und vital, sexy und vital, spontan und vital, unternehmungslustig und vital, ursprünglich und vital, vielfältig und vital, witzig und vital
  • ein vitales Bedürfnis, etwas ist von vitalem Interesse, vitale Sicherheitsinteressen
  • eine vitale Natur haben, eine vitale Kunstszene, eine vitale Persönlichkeit sein
  • hinreißend vital sein, ungebrochen vital sein
  • vital musizieren

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bulgarisch:
    • витален (vitalen)
    • жизнен
  • Englisch: vital
  • Französisch: vital
  • Interlingua: vital
  • Latein: vitalis
  • Mazedonisch:
    • живахен (živahen)
    • витален (vitalen)
  • Schwedisch:
    • livskraftig
    • vital
  • Serbisch:
    • живахан (živahan)
    • виталан (vitalan)
  • Serbokroatisch:
    • живахан (živahan)
    • виталан (vitalan)
  • Slowenisch:
    • živahen
    • vitalen
  • Spanisch: vital
  • Türkisch: canlı

Was reimt sich auf vi­tal?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm vi­tal be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von vi­tal lautet: AILTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

vital

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort vi­tal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

pul­sie­ren:
lebendig fließen, vital strömen, sich lebhaft regen
Vi­ta­lis­mus:
Naturphilosophie: Theorie, die im Bereich des Lebens ein transmaterielles, ordnungsstiftendes Prinzip (Entelechie, Élan vital, Vis vitalis etc.) wirken sieht

Buchtitel

  • Caloric: Tts mechanical, chemical, and vital agencies in the phenomena of nature Samuel Lytler Metcalfe | ISBN: 978-3-38603-401-2
  • Detección precoz del cáncer oral utilizando yodo de Lugol al 5% como tinción vital Omar B. H. Al-khdhairi, Ayad Abdulkhalik | ISBN: 978-6-20748-957-2
  • Facts of vital importance relative to the embellishment of the houses of parliament John Philip Davis | ISBN: 978-3-38601-581-3
  • Genial vital! Yael Adler | ISBN: 978-3-42627-803-1
  • The vital statistics of Sheffield G. Calvert Holland | ISBN: 978-3-38602-489-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vital. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vital. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11425042 & 6007416. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, DNB 957221541
  2. merkur.de, 15.05.2023
  3. bild.de, 11.09.2022
  4. waz.de, 09.07.2021
  5. verlagshaus-jaumann.de, 10.02.2020
  6. tagesspiegel.de, 25.11.2019
  7. desired.de, 13.12.2018
  8. solothurnerzeitung.ch, 29.05.2017
  9. winfuture.de, 30.11.2016
  10. kurier.at, 11.08.2015
  11. salzburg.com, 12.06.2014
  12. welt.de, 06.06.2013
  13. abendblatt.de, 13.10.2012
  14. nzz.ch, 29.04.2011
  15. news.de, 19.06.2010
  16. tagesspiegel.de, 04.04.2009
  17. harlinger-online.de, 28.08.2008
  18. cellesche-zeitung.de, 11.01.2007
  19. sueddeutsche.de, 13.09.2006
  20. welt.de, 15.01.2005
  21. fr-aktuell.de, 21.01.2004
  22. sueddeutsche.de, 29.09.2003
  23. welt.de, 12.07.2002
  24. bz, 26.11.2001
  25. FREITAG 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995