verteidigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈtaɪ̯dɪɡn̩ ]

Silbentrennung

verteidigen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Die älteren Formen mittelhochdeutsch vertagedingen und verteidingen „vor Gericht vertreten“ wurden durch Präfigierung zu mittelhochdeutsch tagedingen und teidingen „tagen, gerichtlich verhandeln“ gebildet; Das Letztere geht wiederum auf mittelhochdeutsch tagedinc und teidinc sowie althochdeutsch tagading „(an einem bestimmten Tag stattfindende) Verhandlung“ zurück, welches aus einer Zusammensetzung früherer Formen der neuhochdeutschen Wörter Tag und Ding hervorging

Konjugation

  • Präsens: verteidige, du verteidigst, er/sie/es ver­tei­digt
  • Präteritum: ich ver­tei­dig­te
  • Konjunktiv II: ich ver­tei­dig­te
  • Imperativ: verteidige! (Einzahl), ver­tei­digt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­tei­digt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­tei­di­gen (Synonyme)

(etwas) nicht auf sich sitzen lassen (ugs.)
(jemandem / einer Sache) die Stirn bieten
(sich) (etwas) nicht gefallen lassen (ugs.)
(sich) auf die Hinterbeine stellen (ugs., fig.)
(sich) nichts gefallen lassen (ugs., Hauptform)
(sich) seiner Haut wehren (ugs., auch figurativ)
(sich) zur Wehr setzen (auch figurativ)
(sich jemandes / einer Sache) erwehren (geh.):
es verhindern/unterdrücken, einem Impuls zu folgen
sich gegen jemanden oder etwas zur Wehr setzen, gegenan kämpfen
Kontra geben (ugs.)
(sich) sträuben:
(Haare) sich aufrecht stellen
sich (merklich, aber nicht allzu stark) gegen etwas wehren, das man nicht will
Trotz bieten (geh.)
(einer Sache) trotzen:
schmollen, starrköpfig und eigensinnig sein
sich einer Sache widersetzen, etwas die Stirn bieten, entgegentreten
(sich) wehren (auch figurativ, Hauptform):
sich etwas/jemandem entgegensetzen; gegen etwas Widerstand leisten
wider den Stachel löcken (geh., veraltend)
(sich) widersetzen:
einer Verhaltensaufforderung oder Regel nicht folgen, diese zurückweisen oder missachten
Widerstand leisten
(sich) hinter etwas stellen
(sich für etwas) aussprechen:
einen Satz zu Ende sprechen
etwas nicht für sich behalten, sondern laut sagen
(sich) einsetzen (für):
ein Mittel oder ein Werkzeug bereitstellen oder verwenden
ein Teil passend zu einem Ganzen hinzufügen (zum Beispiel Pflanzen auf einem Areal eingraben; Fische in ein Gewässer, Wild in ein Revier einbringen)
einstehen (für):
(ein Ereignis) (sich) ankündigen; bevorstehen; kurz vor dem Anfang von … stehen, beginnen
die Verantwortung für eine Aufgabe übernehmen; in ein Dienstverhältnis oder die Schule eintreten
eintreten für
soutenieren (geh., fig., franz., lat., veraltet)
stehen für
verfechten:
Auffassung, Meinung, Standpunkt und Anderes vehement vertreten; für etwas energisch eintreten
vertreten:
den Fuß verletzen
für eine Auffassung einstehen
defendieren

Sinnverwandte Wörter

ab­weh­ren:
Ablehnung, Widerspruch äußern
eine Bedrohung, einen Schlag oder Ähnliches verhindern
mau­ern:
sein Blatt nicht ausreizen, auf Sicherheit spielen
Steine mit Mörtel aufeinanderschichten

Gegenteil von ver­tei­di­gen (Antonyme)

an­grei­fen:
eine These zu falsifizieren oder eine Meinung zu widerlegen suchen
jemanden oder etwas anfassen/berühren
an­kla­gen:
jemanden beschuldigen, unzulänglich zu sein oder etwas Schlechtes getan zu haben
Recht: gegen jemanden Anklage erheben

Redensarten & Redewendungen

  • wer sich verteidigt, klagt sich an

Beispielsätze

  • Man wird doch wohl noch seine Meinung verteidigen dürfen!

  • Sie dürfen sich vor Gericht selbst verteidigen.

  • Er verteidigte sein Königreich.

  • Die Propagandamaschinerie der Partei versucht nun zu verteidigen, was man nicht verteidigen kann.

  • Wer nicht bereit bist, die Zivilisation mit Gewalt zu verteidigen, der muss bereit sein, sich mit der Barbarei abzufinden.

  • Er hat das Recht gehabt, sich selbst zu verteidigen.

  • Er flehte mich an, ihn zu verteidigen.

  • Jeder sollte seine Rechte verteidigen.

  • Manche verteidigen uns und andere kritisieren uns.

  • Wenn eine Gruppe von Steinen nicht mehr als ein Auge bilden kann, ist sie angreifbar, da sie sich nicht verteidigen kann.

  • Freiheit muss immer verteidigt werden.

  • Er wollte lernen, sich zu verteidigen.

  • Er hatte das Recht, sich zu verteidigen.

  • Wenn du hinter mir bleibst, kann ich dich verteidigen.

  • Zugleich verteidigte er den Preis für das neue Dokument.

  • Niemand verteidigt mein Land.

  • Ich habe mich selbst verteidigt.

  • Maria sagte, sie sei bereit, sich zu verteidigen.

  • Obwohl er allein war, verteidigte sich Pinocchio tapfer.

  • Danke, dass du meine Ehre verteidigt hast!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich war zufrieden, wie die gesamte Mannschaft verteidigt hat.

  • Aber den zweiten Platz will der SVHU unbedingt verteidigen.

  • Aber auch der neue Finanzminister verteidigte den personellen Ausbau.

  • Aber die Abwehr habe den langen Ball besser verteidigen müssen.

  • Aber es ist auch ein Problem, dass der deutsche Außenminister oder die Kanzlerin sich nicht einmischen und uns verteidigen.

  • Aber das sind sicherlich zwei sehr einfache Tore, die man besser verteidigen kann.

  • All diese Parteien sind Gegner der Arbeiterklasse und verteidigen die Banken und Großkonzerne.

  • Aber es gebe etwas, das man am Wahltag tun könne: für Trump stimmen und somit den Zweiten Verfassungszusatz verteidigen.

  • Luftangriffe gegen Nusra-Front USA verteidigen syrische Einheit aus der Luft 03.08.15 Zum Kämpfen gezwungen?

  • 1924 übernimmt er als Baudezernent kommissarisch das Amt des Bonner Oberbürgermeisters und verteidigt das Rathaus gegen die Separatisten.

  • Aber er soll eine Chance haben, sich zu verteidigen.

  • Ein auffahrender Panzer mit einem westdeutschen Kanzler, der seine aktive Teilnahme am Zweiten Weltkrieg mit "s-pitzem S-tein" verteidigt.

  • Heute verteidigen der junge Christopher Schindler und Necat Aygün zusammen in der Mitte.

  • «Ich werde diese Nation verteidigen, deren Sache gerecht und heilig ist», sagte der 64-Jährige.

  • Das Erfolgsduo hat damit Titel und Trophäe - eine goldene Ziege - verteidigt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­tei­di­gen?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ver­tei­di­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von ver­tei­di­gen lautet: DEEEGIINRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Dora
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Delta
  8. India
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

verteidigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­tei­di­gen ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Apo­lo­gie:
gehoben: Rede oder Schrift, in der etwas verteidigt und gerechtfertigt wird
Hack­ord­nung:
Zoologie: Rangordnung, die durch aggressives Verhalten gegenüber Artgenossen verteidigt wird
Re­vier:
engster Aktionsraum eines Tieres, der gegen artgleiche Konkurrenten verteidigt wird
schutz­los:
sich nicht wehren könnend, unfähig sich zu verteidigen
schüt­zen:
verteidigen; vor negativen Veränderungen bewahren
Schüt­zer:
Person, die bewacht, bewahrt, verteidigt (schützt)
ver­tei­di­gungs­be­reit:
fähig und willens, sich selbst, die Brut, das Rudel oder das Revier zu verteidigen
Ver­tei­di­gungs­be­reit­schaft:
Wille eines Tiers, sich selbst, die Brut, das Rudel oder das Revier zu verteidigen
Ver­tei­di­gungs­kraft:
meist Plural: Gesamtheit der Einheiten eines Staates, die dazu da sind, diesen zu verteidigen
ohne Plural: Kraft/Stärke etwas oder jemanden zu verteidigen
wehr­haft:
fähig, sich zu verteidigen/sich zu wehren
so gebaut, dass man sich verteidigen kann

Buchtitel

  • Die Aechtheit der Urkunden in des Demosthenes Rede vom Kranze verteidigt gegen Herrn Professor Droysen Johann Theodor Voemel | ISBN: 978-3-38653-250-1
  • Kämpfe und verteidige dich wie ein Navy SEAL Clint Emerson | ISBN: 978-3-74232-211-1

Film- & Serientitel

  • Heer Stahl Sturm – Wer Nazis verteidigt (Doku, 2018)
  • Leben und Sterben für Kabul – Wie Deutschland am Hindukusch die Freiheit verteidigt (Doku, 2008)

Häufige Rechtschreibfehler

  • vertheidigen (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verteidigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verteidigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2147707, 12389884, 12358436, 12353700, 12249404, 10900830, 10452011, 9035301, 9004611, 8786304, 8579380, 8294994, 8082777, 7411216, 7349617, 6952727 & 6911260. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. bild.de, 04.12.2023
  3. kn-online.de, 20.11.2022
  4. sueddeutsche.de, 12.05.2021
  5. ksta.de, 27.09.2020
  6. spiegel.de, 12.04.2019
  7. kicker.de, 03.12.2018
  8. derbund.ch, 26.06.2017
  9. tagesschau.de, 10.08.2016
  10. n-tv.de, 05.08.2015
  11. general-anzeiger-bonn.de, 31.10.2014
  12. blick.ch, 19.12.2013
  13. schwaebische.de, 08.12.2012
  14. abendzeitung-muenchen.de, 29.06.2011
  15. de.news.yahoo.com, 01.03.2010
  16. tlz.de, 22.11.2009
  17. cash.ch, 18.03.2008
  18. n-tv.de, 29.11.2007
  19. n-tv.de, 24.08.2006
  20. tagesschau.de, 26.09.2005
  21. lvz.de, 07.08.2004
  22. spiegel.de, 22.05.2003
  23. bz, 18.01.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Die Zeit (22/1998)
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995