versehen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Ver­se­hen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈzeːən ]

Silbentrennung

versehen

Definition bzw. Bedeutung

  • auf etwas gefasst sein

  • die Krankensalbung an jemandem vornehmen

  • ein Amt/einen Dienst ausführen/ausfüllen

  • jemanden oder etwas mit etwas ausstatten

  • sich irren

Begriffsursprung

Althochdeutsch: far-, firsehan (teilweise in der Bedeutung „verachten“), mittelhochdeutsch: versehen.

Abkürzung

  • vers.

Konjugation

  • Präsens: versehe, du versiehst, er/sie/es versieht
  • Präteritum: ich ver­sah
  • Konjunktiv II: ich versähe
  • Imperativ: versieh! (Einzahl), verseht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­se­hen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­se­hen (Synonyme)

ausrüsten:
einen Stoff veredeln
jemanden/etwas mit Dingen/Geräten versehen, die für etwas benötigt werden oder nützlich sind
ausstaffieren:
jemanden oder sich mit schmückenden Details kleiden/verkleiden
mit dem versehen, was in einer gewissen Situation notwendig und angemessen erscheint
ausstatten:
etwas eine oftmals besonders betonenswerte oder zusätzliche Ausrüstung geben
jemandem oder auch etwas etwas zuweisen oder mit etwas, meist etwas Notwendigem, versehen
befüllen:
einen Behälter voll machen
bestücken:
mit etwas ausstatten
wappnen:
sich (jemanden) auf etwas vorbereiten, innerlich stärken
ausgerüstet (mit)
ausgestattet (mit):
mit etwas versehen, ausgerüstet, bestückt; auf die Ausstattung bezogen
bestückt (mit)
amtieren (als):
die Aufgaben seines Amtes (auf eine bestimmte Weise) wahrnehmen, seiner Amtstätigkeit (auf eine bestimmte Weise) nachgehen; nicht immer eindeutig von abgrenzbar * übertragen auf eine berufliche oder andere Funktion, ohne Bezug zu einem Amt
ein Amt innehaben, im Amt sein; als etwas amtieren: als etwas amtlich tätig sein, in diesem Amt dienen
arbeiten (als):
gedanklich beschäftigen, ein innerer mit Gefühlen verbundender Prozess
geistig oder körperlich tätig sein, zielstrebig handeln, um so ein Ergebnis zu erzielen
ausüben (Funktion):
einer Tätigkeit nachgehen
etwas vollstrecken, vollführen, etwas zur Wirkung bringen
bekleiden (Amt):
eine bestimmte Position, Funktion, ein bestimmtes Amt innehaben
mit Bekleidung versehen
innehaben (Position, Funktion, Amt):
beherrschen, verstehen, wissen
etwas (zumeist ein Amt, eine Stellung oder Position) einnehmen, bekleiden
tätig sein (als)
wirken (als):
eine Wirkung entfalten
einen Eindruck erwecken
(etwas) bekritzeln (ugs., abwertend):
mit einem Schreibgerät, zum Beispiel einem Kuli, Stift (wenig künstlerisch, schwer lesbar, auch unerlaubt) beschriften
(etwas) beschreiben:
ein Schriftstück oder Objekt mit Text versehen
einen Sachverhalt in Worten wiedergeben
Narrenhände beschmieren Tisch und Wände. (derb, Sprichwort)
(etwas) verzieren (mit) (ugs., ironisch):
mit Zierrat versehen; mit schmückenden Elementen ausgestalten
(etwas) vollschreiben:
eine Fläche mit Text/Schriftzeichen bedecken
versorgen:
dafür sorgen, dass jemand die nötige Pflege bekommt
etwas verstauen

Beispielsätze

  • Er versah alle seine Ämter mit Hingabe.

  • Es stellte eine Dame dar, die, mit einem Pelzhut und einer Pelzboa versehen, aufrecht dasaß.

  • Ich habe mich bei der genauen Quellenangabe leider versehen.

  • Ehe man sich dessen versieht, hat man schon verloren.

  • Ihre Freunde mussten die Gefriertruhe mit einem Vorhängeschloss versehen, um sie am Eisessen zu hindern.

  • Und der HERR versah Kain mit einem Zeichen, damit ihn nicht erschlage, wer auf ihn träfe.

  • Politiker sollten als eigene Spezies anerkannt, und mit der lateinischen Bezeichnung „Homo politicus corruptus criminalis“ versehen werden.

  • Aus Furcht, mich zu versehen, mache ich alles falsch.

  • Mit Ausbreitung der elektronischen Datenverarbeitung ist es in der Typografie aktuell zur Regel geworden, auch die Großbuchsatben mit einem Akzent zu versehen.

  • Die Schäfte der Lanzen waren in den verschiedensten Farben bemalt, mit Wimpeln versehen oder anderweitig herausgeschmückt.

  • Widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge werden mit einer Parkkralle versehen.

  • Es ist ein bisschen komisch, dass Maria und Tom darauf warten, dass der jeweils andere die Sätze mit Verbesserungsvorschlägen versieht.

  • Und bevor wir uns versehen, steht Weihnachten vor der Tür.

  • Diese neue Ausgabe wurde überarbeitet und mit einem unveröffentlichten Vorwort versehen.

  • Der Gefangene ist mit Ketten versehen.

  • Ehe Maria sich’s versah, hatte Tom sie auf den Mund geküsst, und sie ohrfeigte ihn dafür, aber das war es ihm wert gewesen.

  • Ehe man sichs versieht, ist das Leben auch schon wieder vorbei.

  • Ehe man sich’s versah, war er auch schon wieder weg.

  • Viele Geräte werden heutzutage mit Sollbruchstellen versehen, welche nach einiger Zeit einen Nachkauf nötig machen.

  • Er versah jede Ware mit einem Etikett, welches einen herabgesetzten Preis auswies.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle drei Automatenstandorte wurden mit einer 22,5 Tonnen schweren Stahlbetonhülle versehen.

  • Als Besänftigungsversuch hat Merz die Quote mit einem Überprüfungsdatum versehen.

  • Aber es ist auch eine herausfordernde Nachricht, weil damit 27 Millionen mehr Menschen mit Impfungen versehen werden müssen.

  • Aber nun hat Disney damit begonnen, einige Filme mit Warnhinweisen zu versehen: Sie stellten manche Menschen und Kulturen negativ dar.

  • Ab Montag hängen auch seine Wahlplakate, versehen mit dem schlichten Slogan «Gsondheit!»

  • Aber nun müssen die neuen Ausschussvorsitzenden zeigen, auf welche Weise sie ihre neuen Ämter versehen.

  • Aber er hüte sich davor, "einen bestimmten Betrag quasi mit bischöflichem Segen zu versehen".

  • Ab dem 13. Dezember müssen Lebensmittelverpackungen in der Europäischen Union mit einer einheitlichen Nährwerttabelle versehen werden.

  • Alle Empfehlungen werden von Berliner Redakteuren ausgesucht, in Top10 Listen angelegt und mit Zusatzinformationen und Bildern versehen.

  • Außerdem wurde in jeder Wohnung ein weiterer Wasserhahn mit einem Filter versehen.

  • 230 Rollen hängen, versehen mit Erläuterungen, bereits an den Wänden.

  • Zwar wird der nur vier Meter lange und 1285 Kilogramm leichte Sportler von Hand gebaut und dank Alu und Karbon mit Racing-Genen versehen.

  • Für eine Nachrüstung durch die Bahn sieht Benignus keine Chance, da das Lärmminderungsprojekt abgeschlossen sei. versehen wird.

  • Der Bahnübergang, an dem sich der Unfall damals ereignete, wird derzeit mit Schranken versehen.

  • So waren auch die Malteser, die den Sanitätsdienst beim Stadtfest seit vielen Jahren versehen, angetan.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­se­hen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­se­hen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ver­se­hen lautet: EEEHNRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

versehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­se­hen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Arm­leuch­ter:
Gestell, das mit Kerzen oder Leuchten versehen ist
Bahn­card:
käuflich zu erwerbende Rabattkarte der Deutschen Bahn AG, die mit einem Passbild des Kunden versehen wird und dazu berechtigt, bestimmte Fahrkarten zu einem vergünstigten Preis zu erwerben
be­man­nen:
mit Personal (Männern) versehen
Di­a­mant:
Nadel zum Abtasten von etwas, die mit einer diamantenen Spitze versehen ist
fi­gu­rie­ren:
mit Ausschmückungen (Figuren) versehen
gold­ge­schmückt:
(zur Verschönerung) mit Gold, Goldschmuck oder etwas Goldfarbenem versehen
num­me­rie­ren:
transitiv: etwas mit einer meist fortlaufenden Nummer versehen
Spiel­brett:
Platte aus Holz, Pappe oder anderen Materialien, die mit einer bestimmten Grafik (dem Spielplan) versehen ist, die für die regelkonforme Durchführung eines Brettspiels benötigt wird
ver­gol­den:
etwas mit (Blatt-)Gold versehen; etwas mit goldener Farbe bestreichen
ver­wan­zen:
mit Abhörgeräten (Abhörwanzen) versehen bzw. Abhörprogramme (Abhörsoftware) installieren

Buchtitel

  • Die Berühmtheiten der Welt, nach Stand und Beruf geordnet und mit kurzen biographischen Notizen versehen Hans Ellissen | ISBN: 978-3-38650-690-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: versehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: versehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423244, 12399368, 11510827, 11204361, 10675275, 10648130, 10185482, 9222526, 8346195, 7829054, 7066125, 6831470, 5133782, 4096962, 3998916 & 3402036. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 27.10.2023
  2. kn-online.de, 15.06.2022
  3. n-tv.de, 18.11.2021
  4. bo.de, 19.10.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 14.09.2019
  6. spiegel.de, 31.01.2018
  7. atimes.com, 13.05.2017
  8. morgenpost.de, 30.11.2016
  9. presseportal.de, 27.08.2015
  10. kaernten.orf.at, 11.03.2014
  11. ostsee-zeitung.de, 01.02.2013
  12. bilanz.ch, 24.02.2012
  13. ez-online.de, 03.03.2010
  14. pnp.de, 20.08.2008
  15. abendblatt.de, 11.06.2007
  16. berlinonline.de, 05.07.2006
  17. fr-aktuell.de, 05.12.2005
  18. fr-aktuell.de, 26.06.2004
  19. abendblatt.de, 05.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 13.04.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Die Zeit (41/1998)
  24. TAZ 1997
  25. TAZ 1996
  26. Berliner Zeitung 1995