verlangsamen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈlaŋzaːmən ]

Silbentrennung

verlangsamen

Definition bzw. Bedeutung

  • dafür sorgen, dass etwas die Geschwindigkeit verringert, dass es mit geringerer Geschwindigkeit vor sich geht

  • langsamer werden

Konjugation

  • Präsens: verlangsame, du verlangsamst, er/sie/es ver­lang­samt
  • Präteritum: ich ver­lang­sam­te
  • Konjunktiv II: ich ver­lang­sam­te
  • Imperativ: verlangsame! (Einzahl), ver­lang­samt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­lang­samt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­lang­sa­men (Synonyme)

entschleunigen:
langsamer machen, bewusst Hektik entgegenwirken
(eine) Vollbremsung machen
abbremsen:
bei Flugzeugen auf dem Boden
durch wechselseitige Querruderbetätigung bei Flugzeugen
abstoppen
auf die Bremse treten
bremsen:
die Geschwindigkeit, das Tempo verringern, vermindern, verlangsamen
etwas oder jemanden zur Verringerung der Geschwindigkeit von Bewegungen, Prozessen, Handlungen, Entwicklungen veranlassen, bringen
in die Eisen steigen (ugs.)
hemmen:
etwas hindern
verzögern:
einen Ablauf unterbrechen, so dass ein bestimmtes Ereignis später eintrifft
später eintreffen als geplant

Gegenteil von ver­lang­sa­men (Antonyme)

be­schleu­ni­gen:
dafür sorgen, dass etwas früher geschieht, schneller vonstattengeht
die Geschwindigkeit erhöhen, schneller werden lassen

Beispielsätze

  • Mit diesem Hebel verlangsamst du die Maschine.

  • Das Tempo des Zuges verlangsamte sich.

  • Die Fahrt des Busses wurde verlangsamt.

  • Es ist Zeit, dass sich der Wandel in unserem Leben verlangsamt.

  • Ich habe den ganzen Ablauf jetzt verlangsamt.

  • Die Zeit verlangsamt sich bei hoher Geschwindigkeit und der Raum krümmt sich in Gegenwart von Gravitationsfeldern.

  • Der Fluss verlangsamt sich in der Ebene.

  • Mit Hilfe von Mobiltelefonapplikationen verfolgen die Menschen in China die Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19), auch mit der Absicht, diese zu verlangsamen.

  • Sein Schritt verlangsamte sich.

  • Der Zyklon verlangsamte den Zug.

  • Nach dem ersten Jahr verlangsamte sich die Genesung des Patienten, bis sie zum Stillstand kam.

  • Das Wachstum der Weltwirtschaft wird sich stetig verlangsamen und es wird keine langfristige Prosperität mehr geben.

  • Das Wachstum der Weltwirtschaft verlangsamt sich.

  • Das kalte Wetter hat das Wachstum der Reispflanzen verlangsamt.

  • Irgendwas verlangsamt meinen Rechner.

  • Der beschleunigte Fortschritt ist eine Geissel für die Gesellschaft, doch der verlangsamte Anstieg ist ein Balsam der Natur.

  • Er verlangsamte seine Schritte.

  • Die Regierung Chinas leitete Schritte ein, um den Hauspreisanstieg zu verlangsamen.

  • Der Lokführer verlangsamte den Zug.

  • Tausende von Dornen werden deine Haut zerkratzen und dein Vorankommen im Dschungel verlangsamen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Anhörungen oder Erörterungen zur Steuererklärung können den Prozess verlangsamen.

  • Dadurch könne das Fortschreiten der Krankheit möglicherweise gestoppt oder verlangsamt werden.

  • Alfred Wegener verlangsamte dann das Snidersche Model das korrekt war um dieses in die darwinsche Theorie hineinzuzwaengen.

  • Also habe ich meinen Leuten gesagt, verlangsamt bitte das Testen!

  • Allerdings - so die Staatengemeinschaft - führe die verlangsamte Weltkonjunktur zu einem «kurzfristigen Rückgang der Beschäftigungsdynamik».

  • Alternativ verlangsamen Rechner, wenn Nutzer Applikationen fehlerhaft deinstallieren oder die Registry nicht pflegen.

  • Aber das Rennen zu verlangsamen, um elf Fahrer vor mich zu kriegen ist sehr schwierig.

  • Auch im Eurogebiet verlangsamte sich das Wachstum im zweiten Quartal leicht.

  • Anders als im Vorgänger wird die Spielszene nicht länger mehr einfroren, sondern lediglich verlangsamt.

  • Autoabsatz von Ford in China verlangsamt sich 10.10.

  • Andere Steinchen wiederum verlangsamen kurz das Geschehen oder lassen die Schlange rückwärts laufen.

  • Die Vorstellung, dass die Mindestverweildauer den Handel verlangsamt, ist absurd.

  • Allerdings werde sich das Tempo des Aufschwungs etwas verlangsamen.

  • Viele Wirtschaftsexperten erwarten sowohl in den USA wie auch in Übersee, dass sich das Wirtschaftswachstum verlangsamt.

  • Auch die Aussage, dass sich die IT-Ausgaben stärker als erwartet verlangsamt haben, macht nicht gerade Hoffnung, sagte ein Händler.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ver­lang­sa­men be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, G und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von ver­lang­sa­men lautet: AAEEGLMNNRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Martha
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Mike
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

verlangsamen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­lang­sa­men kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­oxi­da­ti­ons­mit­tel:
Substanz, die (besonders in Lebensmitteln, Arzneimitteln und Kunststoffen) verwendet wird, um die Oxidation empfindlicher Moleküle zu verlangsamen oder verhindern
Brem­se:
Vorrichtung, die dazu dient, das Hauptrad zu verlangsamen oder anzuhalten
Vorrichtung, die dazu dient, eine Bewegung zu verlangsamen oder anzuhalten
Brem­ser:
Person, die Prozesse oder Projekte bremst und verlangsamt
Brems­klotz:
negative Konnotation: jemand oder etwas, der/das eine gewollte/erwünschte Entwicklung verlangsamt
Brems­trom­mel:
zylindrischer meist gusseiserner Körper, der (wie das Rad) auf einer Achse rotiert; beim Betätigen der Bremse drücken von innen die Bremsbacken gegen die Bremstrommel und verlangsamen das Fahrzeug
Brem­sung:
Vorgang, die Geschwindigkeit von etwas (zum Beispiel eines Fahrzeuges oder einer bestimmten Entwicklung) zu verringern, vermindern, verlangsamen
Fla­schen­hals:
Teil eines Systems, das wegen seiner geringeren Kapazität das Gesamtsystem verlangsamt
pas­si­vie­ren:
gezielt eine nichtmetallische Schutzschicht auf einem metallischen Werkstoff erzeugen, um die Korrosion zu verhindern oder zu verlangsamen
Ver­zö­ge­rungs­tak­tik:
Taktik, durch die etwas hinausgeschoben, verlangsamt werden soll
Zeit­lu­pe:
verlangsamte Darstellung einer Filmsequenz
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verlangsamen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verlangsamen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10599200, 9916120, 8841998, 8467186, 6470124, 5341225, 4471371, 4471361, 3503710, 3440448, 3253342, 2575901, 2116899, 1932825 & 1750438. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-zeitung.de, 06.03.2023
  2. cash.ch, 17.03.2022
  3. wochenblatt.cc, 02.02.2021
  4. faz.net, 21.06.2020
  5. finanztreff.de, 25.04.2019
  6. pcwelt.de, 03.01.2018
  7. motorsport-magazin.com, 11.11.2017
  8. money.oe24.at, 12.10.2016
  9. pcgames.de, 09.07.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 15.10.2014
  11. gbase.de, 09.04.2013
  12. finanznachrichten.de, 26.09.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 30.04.2011
  14. finanznachrichten.de, 06.07.2010
  15. faz.net, 23.01.2009
  16. op-marburg.de, 22.02.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 29.07.2005
  18. fr-aktuell.de, 18.03.2004
  19. heute.t-online.de, 27.02.2003
  20. heise.de, 08.04.2002
  21. bz, 09.10.2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 09.02.2000
  23. Spektrum der Wissenschaft 1998
  24. BILD 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995