vereinbaren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔaɪ̯nbaːʁən ]

Silbentrennung

vereinbaren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch vereinbæren „einträchtig machen, vereinigen, übereinkommen“, das durch die Präfixbildung ver- zum gleichbedeutenden Verb einbæren verstärkt wurde und vom Adjektiv einbære „einhellig, einträchtig“ abgeleitet ist

Konjugation

  • Präsens: vereinbare, du vereinbarst, er/sie/es ver­ein­bart
  • Präteritum: ich ver­ein­bar­te
  • Konjunktiv II: ich ver­ein­bar­te
  • Imperativ: vereinbar/​vereinbare! (Einzahl), ver­ein­bart! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­ein­bart
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­ein­ba­ren (Synonyme)

(eine) Abmachung treffen (formell)
(eine) Absprache treffen (formell)
(eine) Festlegung treffen (formell)
(eine) Vereinbarung treffen (formell)
akkordieren (geh., österr.):
etwas vereinbaren
sich verabreden, einen Vergleich schließen
aushandeln:
mit jemandem über etwas verhandeln, sprechen, mit dem Ziel, zu einer Vereinbarung zu kommen
auskungeln (ugs.)
ausschnapsen (ugs., österr.):
eine Vereinbarung treffen, etwas aushandeln
ausverhandeln:
sich absprechen, bis man in einer Frage ein gemeinsames Ergebnis erzielt hat
übereinkommen (dass):
einig werden
verabreden:
beschließen, gemeinsam einer Aktivität nachzugehen
mündlich einen Termin, Treffpunkt oder ein Treffen vereinbaren

Sinnverwandte Wörter

aus­ma­chen:
das Wesentliche an etwas sein
ein Gerät (Lampe, Heizung, Elektrogerät etc.) abschalten, ein Feuer löschen
etwas unter einen Hut bringen

Gegenteil von ver­ein­ba­ren (Antonyme)

ab­leh­nen:
zu etwas nein sagen; etwas zurückweisen oder missbilligen
ver­wei­gern:
den Wehrdienst nicht leisten
etwas nicht zulassen; eine starrsinnige Haltung einnehmen

Beispielsätze

  • Ich möchte einen Termin vereinbaren.

  • Oft lassen sich Kind und Beruf nur schwer miteinander vereinbaren.

  • Das genaue Vorgehen in diesem Projekt muss erst noch vereinbart werden.

  • Den Impftermin für die Coronaimpfung konnte ich online vereinbaren.

  • Sie vereinbaren den Preis.

  • Ich kann mein Hobby gut mit meinem Beruf vereinbaren.

  • Er wollte einen Termin beim Arzt vereinbaren.

  • Ich habe einen Termin beim Augenarzt vereinbart.

  • Gerne erwarten wir Ihre Antwort, um eine schnelle Lösung zu vereinbaren.

  • Sie wird einen Arzttermin vereinbaren.

  • Da ihr Freund sehr beschäftigt ist, muss sie einen Termin vereinbaren, um online mit ihm zu sprechen.

  • Wir müssen beides miteinander vereinbaren.

  • Beides war unmöglich miteinander zu vereinbaren.

  • Wir haben vereinbart, dass ich es mache, oder etwa nicht?

  • Das ist nicht, was vereinbart war.

  • Sie hat bei ihrem Zahnarzt einen Termin für eine Zahnreinigung vereinbart.

  • Der Urteilsspruch ist mit dem Gesetz nicht vereinbar.

  • Dieses Vorgehen ist mit deiner Funktion nicht vereinbar.

  • Könnten wir einen Termin vereinbaren?

  • Ich dachte, wir hätten vereinbart, dass du mehr lernen würdest.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber er wisse, dass die Einhaltung im Koalitionsvertrag vereinbart sei.

  • Abhilfe verspricht die im neuen Koalitionsvertrag vereinbarte Reform der Steuer.

  • Aber wie lässt sich die unsterbliche Romanze mit dem gefallenen Engel jetzt mit seiner neuen Arbeitsstelle vereinbaren?

  • Aber wir haben nicht vereinbart, dass wir die Verfassung ändern.

  • Aber das wiederum lässt sich mit dem Gesetz nicht vereinbaren.

  • Aber am 20. November wird weiterverhandelt und auch ein vierter Termin ist bereits vereinbart.

  • Als dritten konkreten Vorschlag will Kurz mit der SPÖ einen "kurzen und fairen" Wahlkampf im September vereinbaren.

  • Aber der im Gegenzug vereinbarte Atomausstieg sollte möglichst schnell wieder gekippt werden.

  • Ähnlich wie bei Sozialhilfeempfängern werden in einer individuellen Integrationsplanung Ziele vereinbart.

  • Als vermeintlicher Kunde hatte er einen Termin vereinbart und die Polizei alarmiert.

  • Am Mittwoch hatten Arbeitnehmer und Arbeitgeber vereinbart, dass die Beschäftigten in Bayern 5,6 Prozent mehr Lohn erhalten werden.

  • Im März wollen die Staats- und Regierungschefs der EU dann prüfen, ob das vereinbarte Kreditvolumen von 500 Milliarden Euro ausreicht.

  • Aber wir haben bisher keine gemeinsame Finanzpolitik vereinbart", sagte Schäuble in einem Interview des Nachrichtenmagazins "Focus".

  • Wie vertraglich vereinbart, wird die PNE WIND AG für die technische und kaufmännische Betriebsführung verantwortlich sein.

  • Die "Tageszeitung" ("taz") und die Frankfurter Buchmesse 2009 haben für die am Mittwoch beginnende Messe eine Online-Kooperation vereinbart.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: miteinander/tariflich/vertraglich vereinbaren
  • mit Adjektiv: mündlich/schriftlich/telefonisch vereinbaren: mit Substantiv: etwas mit seinem Gewissen vereinbaren (können)
  • mit Substantiv: die Bundesregierung/​die Fraktion/​der Politiker/​der Regierungschef vereinbart mit …; … auf Botschafterebene vereinbaren
  • mit Substantiv: eine Abfindung/​eine Ablösesumme/​den Abzug der Truppen/​die Arbeitszeit/​eine (gemeinsame) Erklärung/​eine Frist/​eine Gegenleistung/​ein Honorar/​einen Kaufpreis/​einen Koalitionsvertrag/​eine Kooperation/​eine Laufzeit/​Lohnfortzahlung (im Krankheitsfall)/​einen Standard/​einen Tarifvertrag/​einen Termin/​ein Treffen/​eine Waffenruhe/​einen Waffenstillstand/​ein Ziel/​eine Zusammenarbeit vereinbaren
  • mit Substantiv: in einem Gespräch/in einer Verhandlung vereinbaren
  • mit Substantiv: Stillschweigen/Vertraulichkeit vereinbaren

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Baskisch:
    • akordiopetu
    • itundu
  • Englisch:
    • arrange
    • agree
    • reconcile
  • Französisch:
    • convenir
    • accorder
    • concilier
  • Italienisch:
    • accordarsi
    • concordare
    • convenire
    • combinare
    • arrangiarsi
    • mettersi d'accordo
  • Katalanisch:
    • acordar
    • convenir
    • compaginar
  • Niederländisch:
    • overeenkomen
    • afspreken
    • overeenbrengen
  • Persisch:
    • قرار گذاشتن
    • مطابقت دادن
  • Polnisch:
    • uzgodnić
    • umówić
    • zgodzić
    • pogodzić
  • Rumänisch:
    • stabili
    • conveni (a conveni)
    • combina (a combina)
    • concilia (a concilia)
    • împăca (a împăca)
  • Schwedisch:
    • komma överens
    • ackordera
    • förenas
    • vara förenligt
  • Slowakisch: dohodnúť sa
  • Spanisch:
    • acordar
    • arreglar
    • armonizar
    • conciliar
  • Tschechisch:
    • dohodnout se
    • dohodnout
    • ujednat
    • domluvit
    • vyrovnat

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ver­ein­ba­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × I & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten N und A mög­lich.

Das Alphagramm von ver­ein­ba­ren lautet: ABEEEINNRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Anton
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

vereinbaren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­ein­ba­ren ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ge­spro­chen:
vereinbart, ausgemacht, festgelegt, verabredet
ar­ran­gie­ren:
vereinbaren, organisieren
Frei­han­dels­zo­ne:
mehrere Staaten umfassendes Gebiet, in dem Freihandel vereinbart ist
in­kom­pa­ti­bel:
nicht miteinander zu vereinbaren
Kau­ti­on:
eine vereinbarte Sicherheitsleistung
Krip­pen­platz:
vertraglich vereinbarte Aufnahme eines Kleinkindes in eine Betreuungseinrichtung speziell für Kinder unter 3 Jahren, zwecks Tagesbetreuung (früher auch wochenweise)
Län­der­code:
international vereinbarte Kennziffern oder Kennbuchstaben zur Identifikation der Länder in verschiedenen Bereichen
Mul­li­gan:
straffreie Wiederholung des ersten Schlages, was im Turnier nicht erlaubt ist, aber bei rein privatem Spiel so vereinbart werden kann
wi­der­strei­ten:
nicht miteinander zu vereinbaren, weil es zwei gegensätzliche Positionen betrifft
Zeit­aus­gleich:
eine zwischen Arbeitnehmer und -geber vereinbarte Regelung für die Abgeltung von Überstunden, Spät- oder Nachtdienste durch Freizeit

Buchtitel

  • Liebe und Karriere auf Distanz vereinbaren Linda Mitterweger | ISBN: 978-3-40674-163-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vereinbaren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vereinbaren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12125526, 11208746, 10784807, 10658636, 10278981, 9473384, 9473381, 8786668, 8786659, 8638870, 7845385, 7716977, 7584708 & 6611535. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. faz.net, 20.11.2023
  3. focus.de, 11.02.2022
  4. moviepilot.de, 13.09.2021
  5. vol.at, 03.01.2020
  6. focus.de, 29.11.2019
  7. salzburg24.at, 08.11.2018
  8. landeszeitung.de, 14.05.2017
  9. tagesschau.de, 15.03.2016
  10. bernerzeitung.ch, 24.11.2015
  11. abendblatt.de, 10.12.2014
  12. nachrichten.finanztreff.de, 17.05.2013
  13. zeit.de, 24.01.2012
  14. finanznachrichten.de, 12.11.2011
  15. presseportal.ch, 22.11.2010
  16. freiepresse.de, 12.10.2009
  17. tagesschau.sf.tv, 24.02.2008
  18. nrz.de, 14.05.2007
  19. spiegel.de, 15.08.2006
  20. fr-aktuell.de, 22.02.2005
  21. berlinonline.de, 08.07.2004
  22. f-r.de, 13.08.2003
  23. Die Zeit (22/2002)
  24. bz, 12.03.2001
  25. onvista Wirtschafts-News 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995