verderben

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Ver­der­ben (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈdɛʁbn̩ ]

Silbentrennung

verderben

Definition bzw. Bedeutung

  • intransitiv: verfaulen, schlecht werden (hauptsächlich von Lebensmitteln)

  • transitiv: etwas unbrauchbar oder zunichte machen, speziell auch jemandem ein positives Gefühl nehmen

  • übertragen, häufig als Adjektiv verwendetes Partizip: anstößig, sündig, nicht so, wie es der Norm entspricht

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv derb mit dem Derivatem ver-.

Konjugation

  • Präsens: verderbe, du verdirbst, er/sie/es verdirbt
  • Präteritum: ich ver­darb
  • Konjunktiv II: ich verdürbe
  • Imperativ: verdirb! (Einzahl), verderbt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­dor­ben
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­der­ben (Synonyme)

ausarten:
Abweichungen von den Artmerkmalen zeigen
außer Kontrolle geraten; sich zu etwas Negativem entwickeln, das man nicht mehr kontrollieren kann
degenerieren:
eine negative Entwicklung zeigen, einen geistigen und/oder körperlichen Verfall zeigen
sich zurückbilden, verkümmern
depravieren (geh., lat.):
bildungssprachlich: verderben, verschlechtern, schlechter werden
Numismatik: durch Zugaben den Edelmetallgehalt vermindern und damit den Wert senken
entarten:
in negativer Weise von bestimmten Gesetznormen abweichen
sich ausarten, verkehren in etwas Negatives
(ver)gammeln (ugs., variabel):
entspannen, nichts tun
verderben, vergehen, faulen
schlecht werden (Lebensmittel)
umkommen (ugs.):
auf ungewöhnliche Weise das Leben verlieren
schlecht werden
(jemandem) den (letzten) Rest geben
(jemandem) die Existenzgrundlage entziehen
(jemanden) in den Ruin treiben
(jemanden) zu Grunde richten
(jemanden) zugrunde richten
(jemandes) Existenz zerstören
an den Bettelstab bringen (sprichwörtlich)
(jemanden) ruinieren (Hauptform):
(eine Sache) unbrauchbar machen, vernichten oder zerstören
(jemanden oder sich selbst) in den Ruin treiben, arm machen, (vor allem finanziell oder geschäftlich) zugrunde richten
verhunzen:
etwas zum Schlechteren hin verändern, etwas für einen bestimmten Zweck unbrauchbar machen
verunstalten:
die Gestalt von etwas zum Schlechteren verändern, etwas unansehnlich oder hässlich machen
(jemandes) Gunst verlieren
(sich) jemandes Gunst verscherzen
in Ungnade fallen (bei)
nicht mehr gut zu sprechen sein (auf) (ugs.)
sich unbeliebt machen (bei)
(es sich) verscherzen (mit):
reflexiv: sich durch eigene Schuld um etwas bringen, durch eigenes Fehlverhalten etwas verlieren
den Bach runtergehen (ugs., fig.)
es geht bergab (mit einer Sache) (fig.)
sich im Niedergang befinden
verfallen (Sitten, Kultur, Geistesleben …):
etwas verfallen: nur noch an etwas bestimmtes denken; begeistert sein von etwas
jemandem verfallen: vor Liebe/Faszination willenlos werden gegenüber jemandem
verkommen (zu):
schlecht werden
sein Niveau zum Schlechteren hin verlieren
verlottern:
durch Verwahrlosung in einen schlechten Zustand kommen
etwas verprassen
vor die Hunde gehen
zugrunde gehen

Sinnverwandte Wörter

rot­ten:
eine Rotte bilden
faulen, verfallen
ver­fau­len:
sich durch Zersetzung verändern
ver­gam­meln:
(Zeit) müßig verbringen
verderben; unbrauchbar werden
ver­mie­sen:
etwas Schönes (das jemand anderes erlebt, wie Freude, Spass oder gute Stimmung) stören/verderben
ver­rot­ten:
(durch mangelnden Gebrauch und unsachgemäße Lagerung) langsam unbrauchbar werden
in den Zersetzungsprozess übergehen, bis aus organischem Material Humus/Erde geworden ist

Beispielsätze

  • Das ist doch ein ganz verdorbenes Pack.

  • Die Erdbeeren verderben bei dem Regenwetter auf dem Feld.

  • Mit so viel Salz hast du die ganze Suppe verdorben.

  • Durch ihre ewige Nachsicht hat sie die Kinder ganz und gar verdorben.

  • Die Bananen liegen da schon seit Wochen und sind längst verdorben.

  • Verdirb dir nicht deine letzte Chance!

  • Erzähl mir nicht den Schluss des Fußballspiels, sonst verdirbst du mir die Freude!

  • Lass dich nicht mit so einer verdorbenen Person ein.

  • Zuviel Salz verdirbt den Geschmack.

  • Ich werde mir von diesem ganzen Kommerz nicht mein Weihnachtsfest verderben lassen.

  • Wer die Zukunft fürchtet, verdirbt sich die Gegenwart.

  • Tom verdarb Maria den Film, indem er ihr das überraschende Ende verriet.

  • Tom hätte alles verderben können.

  • Wie dem auch sei, wir lassen uns nicht die Laune verderben!

  • Ein fauler Apfel im Korb verdirbt alle guten Früchte.

  • Lieber soll die Welt verderben, als am Durst ein Bayer sterben.

  • Ich empfehle Ihnen, mir nicht die Laune zu verderben!

  • Tom ist verdorben.

  • Wenn die Pflanze verdorben ist, sind die Früchte es auch.

  • Eine gute Tasse Kaffee verdirbt man am besten, indem man Zucker und Sahne hineinrührt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • All das sind natürlich im Gesamtbild nur kleinere Fehler, die einem nicht umgehend den Spielspaß verderben.

  • Das Unerwartete ist nur oft genau das, was den Passagieren ihre Laune und Ferienfreude verderben kann.

  • Alfred war nicht gewillt, sich von der Pandemie die gute Laune verderben zu lassen.

  • Auch drohen reife Erdbeeren an den Sträuchern zu verderben, weil es coronabedingt an Erntehelfern mangelt.

  • A. A. Milnes Geschichte von Christopher Robin und seinen (Stofftier-)Freunden im Hundertmorgenwald konnte auch Disney nicht verderben.

  • Aber davon lässt sich unsere Kollegin Maria Reyer nicht die Laune vor ihrem Heimrennen verderben.

  • Aber lassen Sie sich nicht die Stimmung verderben.

  • Aber selbst das kann die Freude über etwas wirklich kluge Information nicht mehr verderben.

  • Allein die Überschrift reicht völlig aus um sich den Film zu verderben.

  • Alle, die sich die Überraschung also nicht verderben wollen, sollten an dieser Stelle unbedingt aufhören weiterzulesen.

  • Aber trotz schlechter Nachricht lässt sich niemand die Laune verderben.

  • Bei den Ferienspielen in der Weilermühle ließ sich eben niemand vom schlechten Wetter den Tag verderben.

  • Aber natürlich gibt die Welt-Leichtathletik nicht 800 000 Euro aus, um ihre Geschäftsgrundlage zu verderben.

  • Bei Konzerten ist da die Stimmung durch Gequatsche der Nachbarn leicht zu verderben.

  • Auf Dauer verderben wir das weltweite Geschäftsklima.

Häufige Wortkombinationen

  • jemandem etwas verderben, jemandem den Spaß an einer Sache verderben, es sich mit jemandem verderben, etwas verdirbt die Freundschaft, die Pointe verderben

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­der­ben?

Anagramme

  • vererbend

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­der­ben be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von ver­der­ben lautet: BDEEENRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

verderben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­der­ben ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hal­ten:
nicht verderben
hun­zen:
verderben
sau­er:
bezogen auf verschiedene Lebensmittel: verdorben, schlecht
Spaß­brem­se:
Person oder Erscheinung, die nicht an guter Laune interessiert ist bzw. selbige verdirbt
Ver­brauchs­da­tum:
Datum, zu dem man ein Produkt spätestens verzehrt haben sollte, da sie sonst verderben und die Gesundheit gefährden können
ver­gam­melt:
verdorben und somit nicht genießbar
ver­sal­zen:
jemandem etwas verderben
ver­sau­en:
jemandem etwas kaputt machen oder den Spaß an etwas verderben
ver­sem­meln:
eine günstige Gelegenheit nicht nutzen; eine Sache verderben, in den Teich setzen
übel:
Moral/Ethik/abwertend: unmoralisch, schlecht, verwerflich, verdorben
Sinneseindruck/Wahrnehmung: schlecht, verdorben, faulig, unangenehm

Buchtitel

  • Denn die Gier wird euch verderben Åsa Larsson | ISBN: 978-3-44274-686-6
  • FKK freizügig und verdorben Erotische Geschichten Simona Wiles | ISBN: 978-3-75071-471-7
  • Viele Erben verderben das Sterben Auerbach & Auerbach | ISBN: 978-3-54806-154-2

Film- & Serientitel

  • Glam Girls – Hinreißend verdorben (Film, 2019)
  • Reich und verdorben (Film, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verderben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verderben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11244030, 10500436, 10318040, 10311230, 8500780, 8091410, 7954200, 7742146, 6698496, 6615174, 5981126 & 5853306. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. 4players.de, 03.08.2023
  2. baernerbaer.ch, 19.07.2022
  3. bild.de, 23.07.2021
  4. n-tv.de, 05.06.2020
  5. welt.de, 05.12.2019
  6. motorsport-total.com, 25.06.2018
  7. peds-ansichten.de, 02.12.2017
  8. fr-online.de, 29.10.2016
  9. gamestar.de, 24.07.2015
  10. winfuture.de, 16.11.2014
  11. schwaebische.de, 09.08.2013
  12. schwaebische.de, 17.08.2012
  13. faz.net, 18.08.2011
  14. fm4.orf.at, 09.07.2008
  15. spiegel.de, 07.06.2007
  16. sat1.de, 31.10.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 10.07.2005
  18. welt.de, 12.08.2003
  19. sueddeutsche.de, 19.04.2002
  20. Die Zeit (36/2001)
  21. DIE WELT 2000
  22. Die Zeit (25/1998)
  23. Welt 1997
  24. Welt 1996
  25. Die Zeit 1995