unterliegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʊntɐˈliːɡn̩ ]

Silbentrennung

unterliegen

Definition bzw. Bedeutung

  • besiegt werden

  • einer Sache ausgesetzt sein; davon beeinflusst, bestimmt werden

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) vom Verb liegen mit dem Präfix (Derivatem) unter-.

Konjugation

  • Präsens: unterliege, du unterliegst, er/sie/es unterliegt
  • Präteritum: ich un­ter­lag
  • Konjunktiv II: ich unterläge
  • Imperativ: unterliege/​unterlieg! (Einzahl), unterliegt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: un­ter­le­gen
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für un­ter­lie­gen (Synonyme)

(eine) (herbe) Niederlage erfahren
(eine) Niederlage einstecken (müssen)
(eine) Niederlage erleiden
(eine) Niederlage kassieren (ugs.)
(eine) Schlappe erleiden
(eine) Schlappe hinnehmen müssen
(eine) Schlappe kassieren (ugs.)
(sich) (eine) Klatsche holen (ugs.)
(sich) geschlagen geben müssen
abgeschlagen (sein):
leicht beschädigt (Gefäße, Teller oder Ähnliches), (gewaltsam) durch Schlag getrennt; mit kleinen Fehlern/Unzulänglichkeiten behaftet
nicht bei vollen Kräften
abkacken (derb):
umgangssprachlich, derb, Hilfsverb haben: den Stuhlgang ausscheiden
umgangssprachlich, derb, Hilfsverb sein: einen Schwächeanfall nach Cannabiskonsum erleiden
abstinken (ugs.)
auf einem der hinteren Plätze landen (ugs.)
besiegt werden
den Kürzeren ziehen (ugs.)
geschlagen werden
verlieren:
einen Wetteinsatz abgeben müssen, weil man nicht gewonnen hat
etwas irgendwo hinlegen und es später nicht mehr wiederfinden

Beispielsätze

  • Die Inhalte von Patientengesprächen unterliegen der Schweigepflicht.

  • Der Richter sagte, der Fall unterliege nicht seiner Gerichtsbarkeit.

  • Sprache ist ein lebendiger Organismus, der einem ständigen Wandel unterliegt.

  • Der billige Wein ist dem teureren unterlegen.

  • Wir sind der besseren Mannschaft unterlegen.

  • Mit Klasse soll man siegen, mit Würde unterliegen.

  • Die Geschäftstätigkeit der Firma unterliegt komplett seiner Kontrolle.

  • Tom ist seiner Frau sowohl körperlich als auch geistig unterlegen, was seinem männlichen Stolz ganz und gar nicht guttut.

  • Man muss zugeben, dass unsere Mannschaft derjenigen der Vereinigten Staaten unterlegen ist.

  • Ich fühle mich zurzeit minderwertig, unterlegen, habe zu wenig Selbstvertrauen.

  • Diese Maschine ist hinsichtlich Langlebigkeit jener unterlegen.

  • Jungen sind Mädchen in der Sprachfertigkeit unterlegen.

  • In diesem Fall unterlag ich einem Irrtum.

  • Wir sind ihnen unterlegen.

  • Der Feind unterlag uns.

  • Wer dir überlegen, den beneide nicht, wer dir unterlegen, den verachte nicht.

  • Alle Preise unterliegen Änderungen.

  • Aufgrund der Wirtschaft unterliegt das Budget Schwankungen.

  • Männer, deren Mütter Brustkrebs hatten, unterliegen einem höheren Prostatakrebs-Risiko.

  • Männer, deren Mütter Brustkrebs hatten, unterliegen einem höheren Risiko, Prostatakrebs zu entwickeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle noch nicht ausbezahlten aufgeschobenen Boni der betroffenen Kaderpersonen der CS unterliegen dieser Massnahme des Bundes.

  • Allerdings unterliegen auch die AMS-Geschäftsstellen einer Beschränkung von höchstens 100 Personen im Raum.

  • All denen sei gesagt, dass sie einem dramatischen Irrtum unterliegen.

  • 1963: US-Bürger, die nach Kuba wollen, unterliegen nun Reisebeschränkungen.

  • Denn solche Stoffe unterliegen dem Risiko, kurzfristig wieder zu Abfall zu werden.

  • Zudem läuft das kosmische Räderwerk nicht völlig rund, die Jahreslängen unterliegen Schwankungen.

  • Vor allem Firmen mit hohen sozialen und ökologischen Standards drohten künftig im härteren Wettbewerb zu unterliegen.

  • Allerdings ist dieser Weg mit Risiken verbunden, denn Aktienfonds unterliegen kurzfristig erheblichen Kursschwankungen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­ter­lie­gen?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Verb un­ter­lie­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von un­ter­lie­gen lautet: EEEGILNNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Lima
  7. India
  8. Echo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

unterliegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort un­ter­lie­gen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aber­glau­be:
ein Glaubenssatz oder ein Glaubensgebilde, das dem eigenen gegenüber als irrational, unvernünftig, nutzlos (manchmal auch unmenschlich) und deswegen als unterlegen betrachtet wird
Aber­glau­ben:
abwertend: ein Glaubenssatz oder ein Glaubensgebilde, das dem eigenen gegenüber als irrational, unvernünftig, nutzlos (manchmal auch unmenschlich) und deswegen als unterlegen betrachtet wird
Forst:
zum Zwecke der Nutzung (Jagd, Holzgewinnung) von Menschen gepflegter Waldabschnitt, der einer geregelten Forstwirtschaft unterliegt
he­r­aus­ho­len:
etwas aus dem Inneren von etwas, wo dieses Teil normal hingehört oder hineingeraten ist, nach draußen holen, wo es anderen Einflüssen unterliegt
Lan­des­steu­er:
finanzielle Abgabe, die der Steuerhoheit der Bundesländer unterliegt
Mo­de:
allgemein: Lebensstil, der von einem Großteil der Mitmenschen in einem eng abgegrenzten Zeitraum als vorbildlich, schick oder „in“ empfunden wird und einem ständigen Wandlungsprozess unterliegt
nach­ste­hen:
an zweiter/hinterer Position liegen, weil es jemanden, etwas Besseres gibt; nicht ebenbürtig sein; unterlegen sein
Rand­be­din­gung:
ein spezifischer Faktor, dem ein Zustand oder Prozess unterliegt
Sprach­the­o­rie:
System von Sprachgesetzen, das der Beschreibung und Erklärung der Zustände und Prozesse dient, denen Sprachen unterliegen.
Ver­lie­rer:
Person oder Institution, welche in einen Wettkampf oder Wettstreit unterlegen ist

Film- & Serientitel

  • Tescumseh – Der Übermacht unterlegen (Film, 1972)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unterliegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unterliegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12266160, 11904918, 11335549, 11286239, 9926841, 9708738, 8383859, 7892486, 7005177, 6971809, 6951984, 6129404, 6041128, 6041122, 5093917, 4613128, 3939817, 3803141 & 3803136. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. cash.ch, 05.04.2023
  2. salzburg.orf.at, 14.03.2020
  3. n-tv.de, 17.08.2019
  4. zeit.de, 12.04.2015
  5. openpr.de, 14.08.2012
  6. fr-aktuell.de, 26.03.2005
  7. fr-aktuell.de, 29.07.2004
  8. DIE WELT 2000