unerträglich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnʔɛɐ̯ˌtʁɛːklɪç]

Silbentrennung

unerträglich

Definition bzw. Bedeutung

  • auf andere abstoßend wirkend

  • dergestalt, dass es nicht ausgehalten werden kann

Begriffsursprung

Ableitung zu erträglich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-

Steigerung (Komparation)

  1. unerträglich (Positiv)
  2. unerträglicher (Komparativ)
  3. am unerträglichsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­er­träg­lich (Synonyme)

abstoßend:
Abscheu, Widerwillen oder Ekel erregend
für Flüssigkeiten undurchlässig, eine Kraft in entgegengesetzte Richtungen ausübend
ätzend (ugs.):
(selten): toll
abscheulich, furchtbar
eklig (ugs.):
Ekel erregend; widerlich
unausstehlich:
nicht zu ertragen, nicht auszuhalten
unsympathisch:
nicht sympathisch; unangenehm; der Kontakt mit der Person erzeugt ein unangenehmes Gefühl
widerwärtig:
dem guten Geschmack, persönlicher Empfindung oder moralischen Grundsätzen entgegenstrebend
an der Schmerzgrenze
jenseits der Schmerzgrenze
kaum auszuhalten
kaum zu ertragen
nicht auszuhalten
nicht zu ertragen
(es) fehlen einem die Worte (ugs.)
empörend
himmelschreiend (Ungerechtigkeit u.Ä.):
in starkem Maße so schlecht seiend, dass es abzulehnen ist; sehr entsetzlich, inakzeptabel
himmelsschreiend
schwer erträglich
skandalös:
Empörung und Aufsehen erregend
unerhört:
größer, stärker als zu erwarten ist
in hohem Maße anstößig, abstoßend
unfassbar:
nicht oder nur schwer glaubhaft oder vorstellbar
nicht oder nur schwer verständlich
ungeheuerlich:
sehr groß, monströs
unerhört, unverschämt

Gegenteil von un­er­träg­lich (Antonyme)

an­zie­hend:
beginnen zu steigen (beispielsweise Aktienkurse, Preise)
die Wirkung einer Kraft, die auf Massen wirkt (beispielsweise durch Gravitation), betreffend
er­träg­lich:
dergestalt, dass es ausgehalten werden kann
mittelmäßige Qualität aufweisend

Beispielsätze

  • Er ist ein unerträglicher Mensch.

  • Die Schmerzen nach der Operation waren anfangs unerträglich.

  • Dieser Schmerz ist unerträglich.

  • Arbeit, die ewige Last, ohne die alle übrigen Lasten unerträglich würden.

  • Ihre arrogante Haltung war mir unerträglich.

  • Maria war gestern unerträglich launenhaft.

  • Es ist heute unerträglich heiß.

  • Formulierungen wie „von Ewigkeit zu Ewigkeit“ zeigen, wie unerträglich es dem Menschen ist, die Endlichkeit zu akzeptieren.

  • Arbeit, diese ewige Last, ohne die alle übrigen Lasten unerträglich würden.

  • Toms Geklimpere war unerträglich.

  • Toms Fiedelei war unerträglich.

  • Der Stank ist unerträglich.

  • Seine Persönlichkeit ist unerträglich.

  • Tom ist unerträglich.

  • Dein Verhalten ist unerträglich.

  • Seit dieser Meyer-Hagen die Chefredaktion übernommen hat, ist das Blatt gänzlich unerträglich.

  • Seit der Ankunft ihrer Mutter sind die Kinder unerträglich.

  • Die Hitze ist unerträglich.

  • War er früher wirklich so unerträglich?

  • Es war unerträglich heiß.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch wenn er dann, könnte er Farben hören, die ganze Weihnachtszeit unerträglichen Lärm aushalten müsste.

  • Aber anscheinend ist es für einige Leute unerträglich zu hause zu sitzen und andere Menschen draußen zu sehen die anderer Meinung sind.

  • Aber für den Westen ist es unerträglich, wenn Russland etwas richtig macht, was die westliche Politik gründlich versaut hat.

  • Aber ich hab die Eskapaden des Herrn Mockridge mitbekommen und das zeigte mir wie unerträglich dieser Mann doch ist.

  • Die Prostitution hat unerträgliche Ausmaße angenommen

  • Auch in Deutschland bringt die Amputation der Genitalien Tausende Mädchen bei Sex und Geburt unerträgliche Schmerzen.

  • Ab 22.30 Uhr liessen wir uns die fast unerträgliche Reportage von Claudia Neumann beim Damen-Final im Fussball über uns ergehen.

  • Alles andere würde diese unerträgliche Hängepartie endlos machen.

  • Aber spätestens jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Leistungen unerträglich geworden sind.

  • Das Gerede dieses Herrn Löw ist ja fast unerträglich.

  • «Die Vorgehensweise von GM ist für die Opelaner eine unerträgliche Zumutung», bemerkte sie.

  • Auf der Bank sei die Anspannung schier unerträglich gewesen.

  • Als unerträgliche Belastung empfinden auch viele SPD-Politiker ihren Parteigenossen.

  • DGB-Chef Sommer forderte umfassende Aufklärung des "unerträglichen" Angriffs.

  • «Das Buch war unerträglich», so der Verleger zu einem Entwurf.

  • Es sei für ihn unerträglich mit anzusehen, was in den letzten sechs Jahren aus den amerikanischen Werten geworden ist.

  • Togo steht drei Tage vor WM-Beginn ohne Trainer da: Das Chaos im Team war für den deutschen Coach Otto Pfister unerträglich geworden.

  • Doch die Kritik des Parteilinken ließ Schröder von seinem Regierungssprecher Bela Anda als "völlig unerträglich" zurückweisen.

  • Die Erzählung endet mit einer fast unerträglich suggestiven Szene, der Nahaufnahme einer Tierquälerei.

  • Für die ostdeutschen Länder ist das eine unerträgliche Belastung.

  • Und das gilt vor allem für die elende Brache am Schlossplatz, die mittlerweile von allen als unerträglich empfunden wird.

  • Dies mache die moralische Situation immer unerträglicher.

  • Aber in der Serie A herrscht eine unerträgliche Atmospäre des Rassismus.

  • Sie empfindet es, wie fast alle Stars, unerträglich, ständig von Fremden bewundert, beobachtet und umlagert zu sein.

  • Ich finde es unerträglich, wenn in dieser Stadt ein Orchester für den Bestand aller anderen geopfert wird", sagte Thärichen.

  • Kargheit und Anständigkeit (Victors Vater) machen Verlust und Schmerz um so unerträglicher.

  • Es sei unerträglich, daß bereits mehr als die Hälfte der Wohngeldbezieher Sozialhilfeempfänger seien, heißt es in einer Erklärung.

  • Natürlich - wer wollte denjenigen widersprechen, die das Leiden und Krieg überhaupt als unerträglich geißeln?

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­er­träg­lich?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­er­träg­lich be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R und G mög­lich.

Das Alphagramm von un­er­träg­lich lautet: ÄCEGHILNRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Aachen
  8. Gos­lar
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Ärger
  8. Gus­tav
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Golf
  10. Lima
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

unerträglich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­er­träg­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bes­ti­a­lisch:
grausam, wütend, unerträglich
un­an­ge­nehm:
nicht angenehm, peinlich, ungemütlich, unerträglich
ver­gif­ten:
unerträglich sein/machen

Buchtitel

  • Das unerträgliche Weiß zu Weihnachten Håkan Nesser | ISBN: 978-3-44274-821-1
  • Der unerträgliche Gaucho Roberto Bolano | ISBN: 978-3-59618-775-1

Film- & Serientitel

  • Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins (Film, 1988)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unerträglich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unerträglich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11425892, 10514536, 10339358, 10194040, 10018371, 10013358, 9323610, 9089178, 9089177, 9003305, 8817746, 8697056, 8656837, 8383947, 8319630, 8285084, 8240944 & 8072718. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. luzernerzeitung.ch, 22.01.2022
  2. focus.de, 16.01.2021
  3. anti-spiegel.ru, 27.03.2020
  4. focus.de, 03.10.2019
  5. spiegel.de, 23.03.2018
  6. welt.de, 06.02.2017
  7. blick.ch, 20.08.2016
  8. spiegel.de, 05.06.2015
  9. feedsportal.com, 24.08.2014
  10. focus.de, 16.11.2013
  11. mv-online.de, 23.03.2012
  12. bazonline.ch, 03.03.2011
  13. sat1.de, 06.09.2010
  14. nachrichten.finanztreff.de, 16.02.2009
  15. ovb-online.de, 06.10.2008
  16. fr-online.de, 26.10.2007
  17. focus.msn.de, 11.06.2006
  18. spiegel.de, 10.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 24.03.2004
  20. berlinonline.de, 05.08.2003
  21. welt.de, 04.07.2002
  22. bz, 22.03.2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995