umfangen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ʊmˈfaŋən ]

Silbentrennung

umfangen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas hüllt jemanden ein

  • jemanden oder jemandes Körperteile mit seinen Armen oder Händen umfassen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs fangen mit dem Präfix um- im Sinne von herum.

Konjugation

  • Präsens: umfange, du umfängst, er/sie/es umfängt
  • Präteritum: ich um­fing
  • Konjunktiv II: ich umfinge
  • Imperativ: umfange! (Einzahl), umfangt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: um­fan­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für um­fan­gen (Synonyme)

(die / seine / ihre) Arme (um jemanden) schlingen um
(jemandem) um den Hals fallen
die Arme (um jemanden) legen
(jemanden) drücken:
einen Preis vermindern
einer unangenehmen Aufgabe (einer Arbeit) ausweichen
in die Arme nehmen
in die Arme schließen
mit beiden Armen umfangen (geh.)
(jemanden) umarmen (Hauptform):
jemanden oder etwas in die Arme nehmen
sich gegenseitig in die Arme nehmen
umfassen:
etwas umgreifen, umfangen, umgeben
übertragen: etwas einschliessen, beinhalten, enthalten
(jemanden) umklammern:
etwas oder jemanden fest umfassen
umschließen:
beinhalten
umfassend mit etwas umgeben
umschlingen:
sich oder jemandem etwas umwickeln
umgeben:
um jemanden etwas herumgeben, etwas umhängen
umhüllen:
als Verpackung/Bedeckung/Schutz um etwas oder jemanden gelegt werden
eine äußere Lage (eine Hülle) um ein Inneres sein

Weitere mögliche Alternativen für um­fan­gen

einhüllen:
um jemanden, sich oder etwas eine Hülle, Verpackung, Bedeckung legen; übertragen: wie eine Hülle umgeben
liebkosen:
streicheln, zu jemanden zärtlich sein
umfließen:
sich geschmeidig und leicht (oder auch: schemenhaft) um etwas herumbewegen
über Flüssigkeiten, Wasser: seinen Weg um etwas herum nehmen
umhalsen
umspannen:
etwas mit den Händen oder Armen umfassen, umschließen, umarmen
umfassen, einschließen

Gegenteil von um­fan­gen (Antonyme)

aus­las­sen:
aus einer Menge etwas nicht heranziehen, nicht verwenden
Fett verflüssigen
strei­fen:
Hilfsverb haben: jemanden oder etwas leicht berühren
Hilfsverb sein: sich fortbewegen, ohne einer klaren Richtung auf ein Ziel zu folgen
tan­gie­ren:
(am Rande, oberflächlich) angehen, berühren, betreffen im übertragenen Sinn, es kümmert einen
(mit den Händen) berühren
ver­feh­len:
ein Ziel nicht treffen, nicht erreichen
weg­drän­gen:
(mit Körpereinsatz) von seinem Platz vertreiben
das starke Gefühl haben, weg zu wollen
weg­sto­ßen:
jemanden oder etwas (mit einem Stoß der Hände) von sich wegschubsen

Beispielsätze

  • Wie wir mitten im Leben vom Tode umfangen sind, so müsst ihr jetzt auch ganz fest überzeugt sein, dass wir mitten im Tode vom Leben umfangen sind.

  • Kaum hatte ein Traum begonnen, Maria zu umfangen, liefen schreiende Kinder an ihrem Fenster vorbei.

  • Ein gespenstischer Nebel umfing das Dorf.

  • Es umfing allezeit ein von Zaubern gewobener Nebel den Wald, der ihn der Wirklichkeit entrückte.

  • Mitten im Leben sind wir vom Tod umfangen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch all dies wird umfangen von dem zentralen Merkmal von Murillos großer Kunst.

  • Was schade ist, denn mehr noch als in vergangenen Zeiten sind wir vom Tod umfangen.

  • So bleibt er mitten im Tod doch vom Leben umfangen.

  • Mitten im Leben sind wir vom Recht umfangen.

  • Er liegt umfangen von der Harmonie eines japanisches Raumes.

  • Dazu kommt die Erinnerung -- im Text des Kirchenliedes -- "Mitten wir im Leben sind von dem Tod umfangen".

  • In der zweiten Gewölbegrotte werden die Saunagänger von dem angenehm würzigen Wohlgeruch der Sole umfangen.

  • Läuft man am Geländer entlang, umfangen einen Wassergeräusche: überall tropft, sprudelt, rauscht, fließt, sickert oder gluckst es.

  • Zu Tode getroffen kauert Sebastian, helfend umfangen von der hl. Irene.

  • Big Diomede ist von Nebelschwaden umfangen, ein Blick in die Welt von morgen ist nicht immer ungetrübt.

  • Das Satzgewirr des Sohnes wird umfangen vom Erinnerungsstrom der Mutter.

Häufige Wortkombinationen

  • Abenddämmerung, Atmosphäre, Dämon, Dunkelheit, Finsternis, Gastlichkeit, Gesang, Gott, Hauch, Lärm, Liebe, Mutterliebe, Nacht, Nebel, Reiz, Ruhe, Schlaf, Sonne, Stille, Trauer, Traum, Wärme umfängt jemanden
  • Hals, Knie umfangen
  • umfangen vom Duft, Leben, Licht, Rauschen, Tod, Zauber

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf um­fan­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb um­fan­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von um­fan­gen lautet: AEFGMNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

umfangen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort um­fan­gen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Vom Leben umfangen Reinhard Kleinewiese | ISBN: 978-3-79172-531-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umfangen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: umfangen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2167852, 6843143, 3246107, 3064446 & 2302075. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 09.12.2016
  2. welt.de, 30.10.2004
  3. sueddeutsche.de, 20.06.2002
  4. sz, 20.12.2001
  5. bz, 12.06.2001
  6. DIE WELT 2000
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Welt 1998
  9. Süddeutsche Zeitung 1996
  10. Süddeutsche Zeitung 1995