trotz

Präposition (vorangestelltes Verhältniswort)

 ➠ siehe auch: Trotz (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁɔt͡s ]

Silbentrennung

trotz

Definition bzw. Bedeutung

Mit dem Genitiv, seltener, in der Schweiz, in Süddeutschland und Österreich häufiger mit dem Dativ: ungeachtet eines bestimmten Umstandes; ohne Rücksicht auf etwas; einer Sache zum Trotz.

Begriffsursprung

Die Präposition hat sich im 16. Jahrhundert aus formelhaften Wendungen des Substantivs Trotz entwickelt. Mhd. Formen sind tratz, trotz und trutz. Die weitere Herkunft ist unklar. Die Präposition stand früher meist mit dem Dativ (vgl. „trotz allem“ und „trotzdem“), seit dem 18. Jahrhundert begann sich der Genitiv durchzusetzen.

Anderes Wort für trotz (Synonyme)

obwohl
unbenommen:
nur prädikativ: jemandem selbst freigestellt
unbeschadet (Amtsdeutsch):
ohne Schaden für
ungeachtet:
gehoben, mit Genitiv, auch nachgestellt: (eine widersprechende Sache) außer Acht lassend; ohne Rücksicht
zum Trotz(e)

Gegenteil von trotz (Antonyme)

we­gen:
Bezeichnung des Grundes: wegen X passiert Y: auf Grund, verursacht durch, auf Veranlassung von, mit Rücksicht auf
meinet-/deinet-/seinet-/unsret-/euret-/ihretwegen, umgangssprachlich: wegen mir/dir/ihm/uns/euch/ihnen

Beispielsätze

  • Trotz alledem haben wir es doch geschafft.

  • Sie gingen trotz des Regens spazieren.

  • Trotz aller Proteste will er im Amt bleiben.

  • Er wollte trotz seiner angeschlagenen Gesundheit keinen Urlaub nehmen.

  • Die jungen Männer sagten, sie würden es trotz aller Schwierigkeiten tun.

  • Die Busverbindungen sind trotz des reduzierten Winterbetriebs erstaunlich gut.

  • Tom erhielt 99,8 % der Stimmen, woraufhin es im ganzen Land, trotz zu befürchtender drakonischer Strafen, zu Ausschreitungen kam.

  • Der Innenminister ist trotz eines vor dreißig Jahren begangenen Verbrechens mit großem Vermögensschaden immer noch auf freiem Fuß.

  • Was machst du, wenn du trotz gegenteiliger Erwartung den Test nicht bestanden hast?

  • Heute sage ich euch, meine Freunde, trotz all der Schwierigkeiten heute und morgen habe ich einen Traum.

  • Ich verstehe nicht, wieso er trotz seiner Vollglatze noch zum Friseur geht.

  • Er war noch verärgert über den Unfall, trotz der beschwichtigenden Worte seiner Frau.

  • Ich bin, trotz manchem Unterfangen, als großes Kind durchs Leben gegangen.

  • In der heutigen Geschichte geht es darum, wie Tom es geschafft hat, Maria davon zu überzeugen, trotz aller Vorbehalte seine Frau zu werden.

  • Maria wollte trotz des Regens hinaus.

  • Es gibt ein erfülltes Leben trotz vieler unerfüllter Wünsche.

  • Mutig ist nicht der, der keine Angst empfindet, sondern der, der trotz der Angst voranschreitet.

  • Als die Arbeit trotz eifriger Bemühungen zunahm, statt abzunehmen, machte sich Verzweiflung breit.

  • Er bereitet uns viel Kummer, aber ich liebe ihn trotz allem.

  • Sie ging zur Schule, trotz der Schmerzen in ihrem rechten Bein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es fand sich danach trotz zweijähriger Suche kein landeseigener Nutzer.

  • Aber die Erzählerin weiß, dass Rach trotz des Zynismus unter alldem leidet.

  • Ab dem 9. Dezember mussten die Schausteller, trotz aller Kritik, ihre Buden und Fahrgeschäfte abbauen.

  • Aber auch für sie führt kein Weg an kürzeren Arbeitszeiten vorbei, denn die Leute schlitterten trotz Supervision reihenweise ins Burn-out.

  • Ab da verliert sich dann - trotz mehrerer angeblicher Sichtungen - ihre Spur.

  • Aber die Redskins greifen trotz dicker Polizeiakte sofort zu.

  • Aber kann das trotz Brexit funktionieren?

  • Aber diese spezielle Form könne sich trotz Mundschutz und Handschuhen schon mal ans Personal haften, und sei es beim Bettenaufschütteln.

  • 040 Ein persönliches Pflegeprogramm habe ihr geholfen, sich trotz Krebskrankheit weiblich zu fühlen: US-Schauspielerin Christina Applegate.

  • Audi-Chef Stadler will trotz Turbulenzen im Markt mehr Modelle 01.10.

  • Vincent Krüger verlängert trotz "Tatort" bei "GZSZ"

  • Schließlich hat auch Westernhagen trotz nahendem Rentenalter seinen 68er-Charme konserviert.

  • Aber man darf trotz des guten Starts mit sieben Punkten nicht zu euphorisch sein.

  • Mittlerweile frisst ihm, trotz oder gerade wegen seiner Art, das ganze Land aus der Hand.

  • Der Waldler-Ringer legte sich trotz des Nachteils voll ins Zeug und brachte Stein nach dem 2:1 in der zweiten Runde ins Wanken.

Häufige Wortkombinationen

  • trotz allem, trotz alledem

Übersetzungen

Was reimt sich auf trotz?

Wortaufbau

Die Präposition trotz be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × R, 1 × Z

Das Alphagramm von trotz lautet: ORTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

trotz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das voran­ge­stellte Ver­hält­nis­wort trotz kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2009
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2008
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2006

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bau­ver­lust:
Verluste/Rückgang der Profitabilität eines Unternehmens trotz der Durchführung von Maßnahmen zur Minimierung unprofitabler Geschäftsaktivitäten
Bra­vour:
ohne Plural: die Fähigkeit, etwas trotz Rückschlägen zu meistern
Schrift­blind­heit:
Medizin, Linguistik, Sprachstörung: Verlust der zuvor vorhandenen Fähigkeit zu lesen trotz erhaltener Sehfähigkeit
Si­cher­heits­ga­ran­tie:
Zusage, dass jemand oder etwas trotz einer bedrohlichen Situation, gefahrvoller Umstände geschützt, ungefährdet sein/bleiben wird
sta­bi­li­sie­ren:
gegen Schwankungen absichern, trotz Schwankungen einen ruhigen Mittelwert/Punkt finden
to­ter Win­kel:
ein Raum, der trotz technischer Maßnahmen nicht ohne Weiteres eingesehen werden kann, insbesondere im Straßenverkehr
über­dau­ern:
trotz widriger Umstände über einen langen Zeitraum am Leben bleiben
wei­ter­be­ste­hen:
(aufgrund oder trotz eines bestimmten Umstandes) auch in Zukunft vorhanden sein, seinen Bestand, sein Dasein fortsetzen
wei­ter­schlep­pen:
eine Sache trotz Anstrengungen weitertransportieren
sich trotz Erschöpfung weiter vorwärtsbewegen
Wäh­ler­zu­wachs­pa­ra­do­xon:
ein Paradoxon des Hare-Niemeyer-Verfahrens, bei dem eine Koalition bei einem anderen Wahlergebnis trotz Stimmengewinns einen Sitz verlieren kann

Buchtitel

  • Abnehmen trotz 1000 Ausreden Silja Schäfer | ISBN: 978-3-96584-025-6
  • Aktiv trotz Demenz Johanna Radenbach | ISBN: 978-3-89993-333-8
  • Besser leben trotz Sarkoidose Sigrid Nesterenko | ISBN: 978-3-98222-451-0
  • Die Entdeckung der Freude – trotz allem Helen Roseveare | ISBN: 978-3-86353-769-2
  • Die Kunst, trotz Mühsal gut zu leben Gaius Musonius Rufus | ISBN: 978-3-95972-497-5
  • Fit in Englisch trotz LRS: Vokale Bert Kerstin | ISBN: 978-3-83448-005-7
  • Gemeinsame Sicherheit – trotz alledem Dieter Klein | ISBN: 978-3-96488-213-4
  • Gesund leben trotz Strahlenflut Ernst Schwarzhans | ISBN: 978-3-70880-769-0
  • Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern: Bleibe mit deinem Kind in Verbindung ¿ trotz Wut, Streit und Krisen Yvonne George | ISBN: 978-9-40360-433-6
  • Glücklich trotz Unverträglichkeiten: Rotationsdiät Angela Helmberger | ISBN: 978-3-74693-926-1
  • Gute Tage trotz Krebs! Sabine Dinkel | ISBN: 978-3-84262-959-2
  • Guter Sex trotz Liebe Ulrich Clement | ISBN: 978-3-54837-567-0
  • Hoffnung trotz allem Lysa TerKeurst | ISBN: 978-3-95734-827-2
  • Hypothalamische Amenorrhö: Wenn die Periode trotz gesunden Lebensstils ausbleibt Julia Schultz | ISBN: 978-3-83120-596-7
  • Lasst uns tanzen und Champagner trinken – trotz alledem! Michaela Karl | ISBN: 978-3-44275-875-3

Film- & Serientitel

  • Arm trotz Arbeit – Die Krise der Mittelschicht (Doku, 2023)
  • Die lange Nacht der Kultur trotz Corona (TV-Serie, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: trotz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: trotz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11820760, 11537676, 11502890, 11165557, 11110880, 10694006, 10063537, 9962154, 8861654, 8825046, 8678016, 8442617, 8298191, 8036491, 7830896 & 6921547. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bz-berlin.de, 28.12.2023
  3. nd-aktuell.de, 08.06.2022
  4. nnn.de, 21.12.2021
  5. derstandard.at, 12.02.2020
  6. krone.at, 28.07.2019
  7. blick.ch, 30.11.2018
  8. remszeitung.de, 28.03.2017
  9. onetz.de, 02.05.2016
  10. blog.tagesanzeiger.ch, 15.11.2015
  11. nachrichten.finanztreff.de, 02.10.2014
  12. stern.de, 26.11.2013
  13. maerkischeallgemeine.de, 25.09.2012
  14. feeds.rp-online.de, 10.09.2011
  15. nzz.ch, 23.12.2010
  16. pnp.de, 02.02.2009
  17. kurier.at, 30.06.2008
  18. fr-online.de, 24.11.2007
  19. fr-aktuell.de, 03.04.2006
  20. fr-aktuell.de, 06.08.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 24.09.2004
  22. sueddeutsche.de, 17.01.2003
  23. ln-online.de, 29.06.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995